Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πρᾱϋντής

πρᾱϋντής [Pape-1880]

πρᾱϋντής , ὁ , der Besänftigende, Lindernde, E. M . 436, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱϋντής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
πρᾱϋντικός

πρᾱϋντικός [Pape-1880]

πρᾱϋντικός , besänftigend, zum Besänftigen geschickt, Arist. rhet . 2, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾱϋντικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 696.
ἡλιόω

ἡλιόω [Pape-1880]

ἡλιόω , besonnen, wohl nur im pass . besonnt, von der Sonne beschienen werden; Plat . setzt den ἡλιωμένος , den von der Sonne gebräunten, an Sonnenbrand gewöhnten, unter freiem Himmel lebenden, dem ἐσκιατραφηκώς , dem reichen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1163.
ὄρχος

ὄρχος [Pape-1880]

ὄρχος , ὁ (εἴργω, ἕρκος) , ein Gehege, ein umzäunter Raum, der bepflanzt ist, Garten, Weingarten; Od . 7, 127. 24, 341; Hes. Sc . 296; ἀμπελίδος , Ar. Ach . 959; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390.
φράγμα

φράγμα [Pape-1880]

φράγμα , τό , 1) das Eingeschlossene, Verzäunte, Beschützte. – 2) ein Einschluß, Zaun, Hecke; Her . 8, 52; Plat. Polit . 279 b; – auch Bedeckung, Sp .; – μετώπων , das Hirschgeweih, Leon. Tar . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302.
θαμβός

θαμβός [Pape-1880]

θαμβός , erstaunt, Eust . 906, 53.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαμβός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1185.
ὄρχατος

ὄρχατος [Pape-1880]

ὄρχατος , ὁ (ὄρχος ), ein umzäunter u. bepflanzter Platz, Garten; φυτῶν ὄρχατος , Kräutergarten, Il . 14, 123, vgl. Od . 7, 112. 24, 222; sp. D ., ἠνεμόεις , Anyte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρχατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 389.
φρακτός

φρακτός [Pape-1880]

φρακτός , adj. verb . von φράσσω , eingeschlossen, umzäunt, geschützt, gepanzert, befestigt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρακτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1303.
εὐ-ερκής

εὐ-ερκής [Pape-1880]

εὐ-ερκής , ές , 1) wohl umzäunt, verwahrt, αὐλή Il . 9, 472 Od . 21, 389. 22, 449, ϑύραι Od . 17, 267; ἄλσος Pind. Ol . 13, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ερκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1065-1066.
ἀν-ερκής

ἀν-ερκής [Pape-1880]

ἀν-ερκής , ές , nicht umzäunt, Qu. Sm . 3, 493.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ερκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 226.
ἄ-ερκτος

ἄ-ερκτος [Pape-1880]

ἄ-ερκτος , nicht eingezäunt, Lys . 7, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ερκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἄ-φρακτος

ἄ-φρακτος [Pape-1880]

ἄ-φρακτος , unverzäunt, d. i. ungeschützt, φίλων , von Freunden, Soph. Ai . 893; ὅρκοις ϑεῶν Eur. Hipp . 657; οἴκησις , unbefestigt, Thuc . 1, 6; στρατόπεδον 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-φρακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 414.
ἁλι-ερκής

ἁλι-ερκής [Pape-1880]

ἁλι-ερκής , ές , meerumzäunt, χώρα Pind. Ol . 8, 25; Ἰσϑμοῦ δειράς I. 1, 9; ὄχϑη P . 1, 18; γῆ Opp. H . 3, 175.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλι-ερκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἀπ-ευνάζω

ἀπ-ευνάζω [Pape-1880]

ἀπ-ευνάζω , zur Ruhe bringen, lindern, κακοῦ ἀπευνασϑέντος Soph. Tr . 1232, Schol . καταπραϋνϑέντος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ευνάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 289.
θαμβαλέος

θαμβαλέος [Pape-1880]

θαμβαλέος , erstaunlich, wunderbar, ϑαυμαστός, φοβερός , Hesych .; erstaunt, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαμβαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1185.
πρό-φραγμα

πρό-φραγμα [Pape-1880]

πρό-φραγμα , τό , ein vorn od. vor einem andern eingeschlossener, umzäunter oder befestigter Ort, Hesych ., = προσκήνιον . – Schutzwehr, ἀεὶ ἂν ἐν μεγάλοις ἦν κινδύνοις τὰ κατὰ τοὺς Ἕλληνας, εἰ μὴ Μακεδόνας εἴχομεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-φραγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 798.
ἠπιό-δωρος

ἠπιό-δωρος [Pape-1880]

ἠπιό-δωρος , milde Gaben gebend; μήτηρ Il . 6, 251, Schol . πραϋντικὰ δωρουμένη κατὰ τὴν παιδοτροφίαν; Κύπρις gtesichor . bei Schol. Eur. Or . 249; Μοῦσαι Opp. H . 4, 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠπιό-δωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1174.
λᾱο-θαμβής

λᾱο-θαμβής [Pape-1880]

λᾱο-θαμβής , ές , vom Volk angestaunt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-θαμβής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
δρυφάκτωμα

δρυφάκτωμα [Pape-1880]

δρυφάκτωμα , τό , ein eingezäunter Platz, Strab . XIII p. 629.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρυφάκτωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 670.
ἐπι-ξανθίζω

ἐπι-ξανθίζω [Pape-1880]

ἐπι-ξανθίζω , obenauf gelblich machen, im pass . ἐπεξανϑισμένα , gebräunt, Phereer . bei Ath . VI, 269 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-ξανθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 966.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon