Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γύργαθος

γύργαθος [Pape-1880]

γύργαθος , ὁ , aus Weiden geflochtener Korb, Ar. Poll . 10, 158; vgl. Ath . I, 4 d; Luc. D. meretr . 14; Fischerreuse, Arist. H. A . 5, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύργαθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
ἀνάλιπος

ἀνάλιπος [Pape-1880]

ἀνάλιπος (dor. für ἀνήλιπος , v. ἦλιψ ), unbeschuht, Theocr . 4, 56 (nicht aus πούς u. ἑλίσσω zsgstzt).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνάλιπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 196.
δᾱμώματα

δᾱμώματα [Pape-1880]

δᾱμώματα , τά, = τὰ δημοσίᾳ ᾀδόμενα , Ar. Pax 798 aus Stesichor. frg. 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δᾱμώματα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
βατάνιον

βατάνιον [Pape-1880]

βατάνιον , τό , dim . zum vorigen, Ath . I, 28 c; ib . IV, 169 d aus com .; nach B. A . 84 alexandrinisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βατάνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
βδέλλιον

βδέλλιον [Pape-1880]

βδέλλιον , τό , eine Pflanze u. das aus ihr gewonnene, wohlriechende Harz, Diosc.; vgl. Plin . 12, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βδέλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 440.
βρώμησις

βρώμησις [Pape-1880]

βρώμησις , ἡ , das Eselgeschrei, Ael. H. A . 3, 7, aus Emend.; Poll . 5, 88.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρώμησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 467.
ἀμβλύσκω

ἀμβλύσκω [Pape-1880]

ἀμβλύσκω , Soph. frg . 134, aus Hesych ., = ἀμβλίσκω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμβλύσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 118.
ἀνδρόθεν

ἀνδρόθεν [Pape-1880]

ἀνδρόθεν , vom Manne aus, Ep. ad . 276 ( Plan . 115).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνδρόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 218.
ἀλάτινος

ἀλάτινος [Pape-1880]

ἀλάτινος , η, ον , aus Salz gemacht, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλάτινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 90.
ἀν-αρπάζω

ἀν-αρπάζω [Pape-1880]

ἀν-αρπάζω (s. ἁρπάζω ), in die Höhe reißen, ἔγχος , die Lanze aus dem Boden reißen, Il . 22, 276; ὅπλα , haftig ergreifen, Xen. An . 7, 1, 15; fortreißen, entführen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αρπάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 205.
ἀ-κούσιος

ἀ-κούσιος [Pape-1880]

... ;ος , ον , zsgzg. aus ἀ-εκούσιος (das ... ... Plut. Demetr . 37 τοῖς Μακεδόσι οὐκ ἀκούσιος ἦν ἡ μεταβολή ; Paus . 4, 27, 1; auch von Personen, Sp . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κούσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
ἀπο-ξενόω

ἀπο-ξενόω [Pape-1880]

... 958;ενόω , 1) aus der Heimath entfernen (zu einem Fremden machen), τινά Plut. Philop ... ... ἑαυτὸν τῆς πατρίδος Alex . 69. – Pass ., (als Verbannter) außer Landes gehen, leben, φυγὰς ἀπεξενοῠτο Soph. El . 767, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ξενόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 317.
αὐτό-χθων

αὐτό-χθων [Pape-1880]

αὐτό-χθων , ονος , aus dem Lande selbst, eingeboren, λαός Eur. Ion . 29; vgl. 589. 737; οἱ αὐτόχϑονες , nicht als Ansiedler aus der Femde gekommene, sondern ursprüngliche, von jeher einheimische Volksstämme, Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-χθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
αὐθ-έντης

αὐθ-έντης [Pape-1880]

αὐθ-έντης , ὁ , zsgz. aus αὐτο-έντης (ἔντεα) , unumschränkter Herr, Gewalthaber, χϑονός Eur. Suppl . 458; Sp .; wer Andern Macht wozu ertheilt, Urheber, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-έντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
ἁλοσ-ύδνη

ἁλοσ-ύδνη [Pape-1880]

ἁλοσ-ύδνη , ἡ , Meergöttin, vielleicht eigentl. = aus dem Meere entsprossen, verw. ὕδνης , vgl. ὑδατοσύδνη ; Hom . zweimal, Iliad . 20, 207 Θέτιδος καλλιπλοκάμου ἁλοσύδνης , Od . 4, 404 φῶκαι νέποδες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλοσ-ύδνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
ἀνα-κύπτω

ἀνα-κύπτω [Pape-1880]

... Her . 5, 91; emportauchen, aus dem Meere, οἱ ἐκ τῆς ϑαλάττης ἰχϑύες ἀνακύπτοντες Plat. Phaed ... ... ; παρὰ τοὺς ἰχϑῠς ἀνέκυψεν Ar. Ran . 1066. Uebertr., sich aus Noth und Gefahr emporarbeiten, sich erholen, Xen. Oec . 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 194.
ἀνά-πλοος

ἀνά-πλοος [Pape-1880]

ἀνά-πλοος , zsgz. ἀνάπλους, ὁ ... ... 4, 8; Plut. Cat. min . 39. – 2) die Fahrt aus dem Hafen auf die hohe See, Pol. 1, 53 u. öfter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-πλοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 202.
ἀνα-τέμνω

ἀνα-τέμνω [Pape-1880]

ἀνα-τέμνω (s. τέμνω ), zerschneiden, ἀνατετμήκασι τὰ κλήματα Aesch . 3, 166 aus Dem .; ὑπ' ὀρνέου ἀνατέμνεσϑαι , zerhackt werden, Luc. Prom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-τέμνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 211.
ἀπό-βασις

ἀπό-βασις [Pape-1880]

... 963;ις , ἡ , 1) das Herabsteigen, bes. aus dem Schiffe, Landung, γῆς Thuc . 1, 108; ἐς ... ... – 2) der Abzug, Plut. Nic . 22. – 3) der Ausgang, Plut. Sol . 14 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-βασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 297.
ἀπο-κλαίω

ἀπο-κλαίω [Pape-1880]

... ; abs., Her . 2, 121, 3, ἀποκλαύσαντα , in Weinen ausbrechen; στό-νον , in lautes Klagen ausbr., Soph. Phil . ... ... Med ., dasselbe, Ar. Vesp . 564; ἀποκλαύσασϑαι κακά , sein Leid beweinen, Soph. O ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κλαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 307.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon