κελευστικός , befehlerisch, befehlend; ἡ κελευστική , sc . τέχνη , Plat. Polit . 260 d; τὸ κελευστικὸν τοῦ ψόγου , das Befehlshaberische, Plut. discr. ad. et am . 48.
ἄναξ , ἄνακτος, ὁ (vgl. ἀνά, ἄνω ), der Oberste, Herr, der Befehlende, im Ggstz der δμῶες , die fremdem Willen unterworfen sind, 1) gewöhnliches Prädicat der Götter bei Hom.; Pind . δώδεκα ἄνακτες ϑεοί Ol . 11, ...
βωστρέω ( βοάω ), zur Hülfe herbei-, anrufen, Hom . ... ... . öfter absolut; mit acc., Theocr . 5, 64; τινί τι , anbefehlen, Opp. Cyn . 4, 288.
ἀρκτέος , 1) man muß sich befehlen lassen, gehorchen, Soph. O. R . 628; Andere erkl. man muß herrschen. – 2) man muß anfangen, ἀρχὴν ἀρκτέον , den Anfang machen, Luc. conscr. hist . 6.
ἐν-τέλλω , auftragen, befehlen; ἔντειλεν φυλάξασϑαι χρέος παισίν Pind. Ol . 7, 40; auch aus Soph . angeführt, B. A . 94; τὰ ἐντεταλμένα , das Aufgetragene, Soph. frg . 411; Pind. ...
ἐπι-τέλλω , 1) auftragen, aufgeben, anbefehlen, σοίγ' ὧδ' ἐπιτέλλω Od . 17, 9, u. oft; τῷ μάλα πόλλ' ἐπέτελλε Il . 4, 229, öfter so mit dem dat ., Einem Befehl ertheilen ...
... ;σσω , 1) auftragen, befehlen, μὴ 'πίτασσ' ἃ μὴ κρατεῖς ... ... , Ar. Vesp . 686; ἄλλο τι ἐπιταχϑήσεσϑε , man wird euch befehlen, Thuc. 1, 140; Λακεδαιμονίοις ναῦς ἐπετάχϑησαν ποιεῖσϑαι 2, ...
προ-φωνέω , vorher sagen, heraussagen, bekannt machen, befehlen; πᾶσιν προφωνεῖ τόνδε ναυάρχοις λόγον , Aesch. Pers . 355; προφωνῶν τὰ τῶν πέλας κακά , Eum . 479; καί σοι προφωνῶ τόνδε μὴ ϑάπτειν , Soph. ...
ἐξ-εφ-ίημι (s. ἵημι), = ἐφίημι , med ., auftragen, befehlen; Soph. Ai . 782 Eur. I. T . 1468.
κελευστής , ὁ , der Befehler, Gebieter; auf dem Schiffe derjenige, welcher den Ruderern den Takt angiebt, nach dem sie rudern müssen, οἱ κελευσταὶ καϑ' ἑκάστην ναῦν τὸ ἐνδόσιμον τοῖς ἐρέταις ἐνέδοσαν Suid.; Thuc . 2, 84; λίϑων ψόφῳ τῶν κελευστῶν ...
κελευτιάω , frequentativum von κελεύω , beständig, wiederholt befehlen, antreiben; nur im part. praes ., ὥς ῥα κελευτιόων Γαιήοχος ὦρσεν Ἆχαιούς Il . 13, 125, Αἴαντε κελευτιόωντε 12, 265; nach Hesych . κελευστιόων , Andere schrieben κελευϑιόων ...
δι-άγγελος , ὁ , Zwischenbote, Unterhändler, Thuc . 7, 73; der die Befehle des Feldherrn bekannt macht, Adjutant, Plut. Galb . 24; D. ...
ἐπι-τακτήρ , ῆρος, ὁ , der Befehlende, Xen. Cyr . 2, 3, 4.
συγ-κελεύω (s. κελεύω ), mit befehlen; Eur. I. A . 892; Thuc . 8, 31.
προ-αγορεύω , 1) vorhersagen, ... ... 1, 74; Thuc . 1, 68. – 2) gew. öffentlich bekanntmachen, befehlen, verkündigen; τινί τι; ἰσονομίην ὑμῖν , Her . 3, 142, ...
κατα-κελεύω (s. κελεύω ), befehlen; c. inf, Plut. Oth . 18; zurufen, den Ruderern den Takt angeben, Ar. Ran . 208; danach übertr. Av . 1273, nach den Schol . σιγὴν ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro