Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παρ-αιτητής

παρ-αιτητής [Pape-1880]

παρ-αιτητής , ὁ , der Bittende, Abbittende, Philo; – der für einen Andern bittet, Plut. Sull . 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αιτητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 480.
παρ-αιτητικός

παρ-αιτητικός [Pape-1880]

παρ-αιτητικός , ή, όν , abbittend, verbittend, Sp ., wie D. Hal. iud. de Thuc . 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αιτητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 480.
λιτός

λιτός [Pape-1880]

λιτός ( λίσσομαι ), bittend , zum Flehen. Bitten gehörig; ἐδώρησαν λιταῖς ϑυσίαις Pind. Ol . 6, 78, λιτάς τ' ἐπαοιδὰς ἐκδιδάσκησεν P . 4, 217; nach Eust . sagte er auch λιτὸς ἠώς für πολύλλιστος . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 54.
λιτήρ

λιτήρ [Pape-1880]

λιτήρ , ῆρος, ὁ , der Bittende, auch adj ., ϑαλλός , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 54.
λίτανος

λίτανος [Pape-1880]

λίτανος ( λιτή ), bittend, flehend, μέλη λίτανα ϑεοῖσιν , Aesch. Suppl . 790.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίτανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 54.
ἀντήδην

ἀντήδην [Pape-1880]

ἀντήδην , bittend, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντήδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248.
γλίσχρος

γλίσχρος [Pape-1880]

γλίσχρος , leimig, Hippocr .; zäh, Theophr .; σίαλον Phereer ... ... A . 3, 11; Sp . Gew. übertr., anhaltend, bes. beharrlich bittend (vgl. γλίχομαι ), wie λιπαρής , Ar. Ach . 427; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλίσχρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 494.
δεητικός

δεητικός [Pape-1880]

δεητικός , bittend, περί τινος Arist. Eth . 4, 3; λόγος Plut. Coriol . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 534.
λιτήσιος

λιτήσιος [Pape-1880]

λιτήσιος , ον , bittend, flehend, αὐχήν , Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιτήσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 54.
ἀξιωματικός

ἀξιωματικός [Pape-1880]

ἀξιωματικός , 1) zur Würde gehörig, ehrwürdig, Pol . 33. ... ... gehörig; in Axiomen sprechend, Diog. L . 4, 33. – 2) bittend, λόγος Pol . 20, 9; ἐντολαί 31, 15. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀξιωματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 271.
δυς-ωπητικός

δυς-ωπητικός [Pape-1880]

δυς-ωπητικός , ή, όν , beschämend; bittend; K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-ωπητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 692.
οὐ

οὐ [Pape-1880]

οὐ , vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis οὐκ ... ... , 456, möchtest du nicht zurückhalten? vgl. 24, 263; u. so auch bittend, Od . 7, 22. 22, 132. – In einzelnen Fällen erscheint ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.
πονέω

πονέω [Pape-1880]

πονέω , u. in der ältesten Sprache nur dep. med . ... ... αὐτὸς μετὰ πρώτοισι πονεῖτο , 9, 12; ὄφελεν πονέεσϑαι λισσόμενος , sich als Bittender es sauer werden lassen, sich viel Mühe geben mit Bitten, 10, 117; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 679-680.
ἐρανίζω

ἐρανίζω [Pape-1880]

ἐρανίζω , Beiträge, bes. an Geld, einsammeln, einfordern, φίλον ... ... ep . 3 p. 644, 11 τοὺς φίλους ἐρανίσας , die Freunde darum bittend, oder von den Freunden es einsammelnd, sagt, wie D. Cass . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1016-1017.
εἰ δ' ἄγε

εἰ δ' ἄγε [Pape-1880]

εἰ δ' ἄγε , entweder zu trennen, so daß εἰ δέ ... ... fac sis , wenn du willst, wenn es dir gefällt, wohlan; bei mehr bittenden als gebietenden Aufforderungen gebraucht, Od . 1, 270, wo Nitzsch dies auseinandersetzt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰ δ' ἄγε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 723.
αἰδέομαι

αἰδέομαι [Pape-1880]

αἰδέομαι , vgl. αἴδομαι, αἰδεῖο Od . 9, 269 ... ... Ai . 506 = αἰδέσϑητι . Gew. aber heißt er: sich scheuen einen Bittenden abzuweisen, ihn begnadigen, ἤν πως ἡλικίην αἰδέσσεται ἠδ' ἐλεήσῃ γῆρας Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
ἀνα-βάλλω

ἀνα-βάλλω [Pape-1880]

ἀνα-βάλλω (s. βάλλω ), ... ... Krieghinziehen, Isocr . 4, 172; ἀναβαλέσϑαιδεόμενος , um Aufschub (der Zahlung) bittend, 3, 33. – Aehnlich ἐπί τινα , an Jemand verweisen, zur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 180.
ὑπο-κύπτω

ὑπο-κύπτω [Pape-1880]

ὑπο-κύπτω , sich darunter bücken, bes. ... ... ὑποκύπτοντες Aesop. fab . 234; Luc. Nigr . 21; auch von Bittenden, die sich demüthig bücken, ὑποκύπτοντες ἱκετεύουσιν Ar. Vesp . 555, v ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1222.
προς-τρέπω

προς-τρέπω [Pape-1880]

προς-τρέπω (s. τρέπω) , ... ... . N . 4, 55, nachdem er sich feindlich gegen Jolkos gewendet; u. bittend, τοσαῠτά σ', ὦ Ζεῠ, προςτρέπω , Soph. Ai . 818, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-τρέπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 783.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon