... – Gew. trans., τινά , Einen in der Comödie darstellen, von Etwas in der Comödie sprechen, τὰ δίκαια , Ar. Ach . 630. Dah ... ... , lächerlich machen, wie es die alte attische Comödie that, ὡς κωμῳδεῖ τὴν πόλιν ἡμῶν καὶ τὸν δῆμον ...
κωμῳδο-τραγῳδία , ἡ , ein aus Comödie u. Tragödie gemischtes Drama, Tragicomödie, VLL.; vgl. Mein. histor. com. p. 247.
κωμῳδο-διδασκαλία , ἡ , das Lehren, Einüben einer Comödie mit den Schauspielern, das Aufführen einer Comödie, was der Comödiendichter selbst besorgte, Ar. Equ . 514.
φλάω , ein nur in der att. Comödie vorkommendes Wort, herunterschlürfen, verschlingen, begierig fressen, Ar. Plut . 694. 718 Pax 1306, nur im praes . u. impf . gebr. Vgl. φλέω .
ὀμνύω , = Vorigem; bei Hom . im imperf .; bei ... ... Dem . S. unter ὄμνυμι . Am gebräuchlichsten in der mittleren u. neuern Comödie, s. Porson Eur. Med . 744.
κόρδαξ , ᾱκος, ὁ , ein komischer Tanz der alten Comödie mit üppigen, unanständigen Bewegungen, vgl. Ath . XIV, 630 e ff. u. Paus . 6, 22; nach Aristoxenus bei B. A . 101, 17 dem tragischen Tanze ἐμμέλεια ...
πῡτίνη , ἡ , eine mit Weidenzweigen od. Bast umflochtene Weinflasche; so nannte Cratin . eine Comödie. – [Ueber die Quantität vergleiche Draco 45, 10. 99, 14.]
... . Gesang beim frohen Gelage, Freudengesang, Lustspiel, denn das ursprüngliche Element der Comödie war lyrisch, vgl. Böckh's Staatshaush. II p. 363 Müller's ... ... tiefem Schlafe lagen, um sie zu verhöhnen. – Man unterscheidet übrigens die alte Comödie, ἀρχαία oder παλαιά , die mittlere, μέση ...
... der Dichter selbst that; daher = der Comödiendichter , Plat. Rep . III, 395 a Legg . XI, ... ... = κωμῳδοδιδάσκαλος u. κωμῳδοποιός; – gew. der Schauspieler der Comödie, vgl. Ammon.; Aesch . 1, 157; κωμῳδοῖς χορηγῶν ...
κρεμάθρα , ἡ (κρεμάννυμι) , Hängematte, Hängekorb, in der Comödie u. Tragödie, Ar. Nubb . 218, VLL., eine Hängemaschine, um einen Schauspieler in der Luft schwebend zu erhalten (vgl. auch κρεμάστρα ...
στρηνιάω , überkräftig sein, übermüthig sein, oft in der neuen Comödie, für τρυφάω , zuerst Antiphan . dei Ath . III, 127 d; Diphil . in B. A . 113; N. T .; vgl. Lob. Phryn . 384. ...
... bes. in der Tragödie und der alten Comödie der erste Theil der Handlung vor dem ersten Chorgesange, Ar. Ran ... ... vgl. Arist. poet . 12; von Euripides an und in der römischen Comödie eine monologische Erzählung dessen, was der Zuschauer wissen muß, um den Anfang ...
πρό-γαμος , vorher heirathend oder verheirathet, Tryphiod . 332; – οἱ πρόγαμοι , Titel einer Comödie des Menander, nach Mein. p. 149 = προγάμια .
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro