γύναιος , = γυναικεῖος , weiblich; Hom . zweimal, γυναίων εἵνεκα δώρων Versende Odyss . 11, 521. 15, 247, Weibergeschenke, ob Geschenke an ein Weib, oder von einem Weibe, oder in Bezug auf ein Weib ist aus den ...
γυναικίζω , weibisch sein, sich weibisch benehmen, Diocl. com. B. A . 31, γυναικῶν τρόπῳ διάγειν; τῷ φϑέγματι Ar. Th . 268, wie ein Weib sprechen; γυναικίζει καὶ ἐκκεκιναίδισται D. Cass . 50, 27; pass ...
γυναικεῖος , auch 2 End., Aesch. Ch . 878; ... ... sa lt . 1; – ϑεὰ γυναικεία , bona dea der Römer, Plut. Cic . 19 Caes . 9; – τὸ γυναικεῖον , sc . οἴκημα , die Frauenwohnung, -stube, Sp .; ἡ γυναικηΐη Her . 5, 20; ...
γυναίκισις , ἡ , das sich zum Weibe machen, Nachahmung des Weibes, Ar. Th . 863.
γυναικήϊος , ΐη, ϊον , Her ., = γυναικεῖος .
γυναικηρός , = γυναικεῖος, τρόπος B. A . 31.
γυναικικός , weibisch, weiblich, Arist. H. A . 7, 1.
γυναικιστί , auf weibische Art, Ath . XII, 528 f.
γυναι-μανής , = γυναικομανής , weibertoll, Hom . zweimal, Δύσπαρι, εἶδος ἄριστε, γυναιμανές, ἠπεροπευτά Iliad . 3, 39. 13, 769; – Sp ., ...
γυναικ-ώδης , ες , weibisch, schwächlich, καὶ ἀγεννές Pol . 2, 56, 9; καὶ ἄνανδρος Plut. Sol . 21; a. Sp .
γυναικ-άνηρ , -ανδρος , weibischer Mann, Epicharm . bei Schol. Il . 8, 527 γυναικάνδρεσσι .
γυναι-μανέω , = γυναικομανέω , Nonn. D . 2, 125; Qu. Sm . 1, 735.
γυναι-μανία , ἡ, = γυναικομανία , Euseb .
γυναικάριον , τό , dim . von γυνή , Weibchen, Diocl. com. B. A . 87; N. T .
γυναικισμός , ὁ , weibisches Benehmen, Pol . 30, 16, 5; Plut. Caes . 63.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro