... . 6, 4, 18, die auf den Thürmen wer den von da herab beistehen; vgl. ἀπ' οὐδοῠ τοξάσσεται , von der Schwelle aus ... ... , 839, Pferde, die von dem Flusse S. her sind; wo sie gerade sind, ist gleichgültig; κωκυτοῦ δ' ἤκουσε ...
... εὖτ' ἄρα, ὅτ' ἄρα, ἃς ἄρα , gerade so, z. B. Od . 6, 235; Pind. Ol ... ... oft bei Angabe eines Grundes, ἐπεί ῥα, ὅτι ῥα , weil ja, da ja, τὸ δὲ χρηστήριον τοῖσι ἐν Συρίῃ Ἀγβατάνοισι ἔλεγε ἄρα ... ... τις καὶ ἄλλος ἄρα ἡμῖν ἐστι διαβατέος, οὐκ οἶδα Xen. An . 2, 4, 6; ...
... ὅγε , jener dort, eigtl. jener, der da , Il . 19, 344. 3, 391; selbst mit subst ... ... . 12, 240 Od . 20, 390; – τῇγε , hierher gerade, an diesen Ort, Il . 6, 435; – τόγε , deshalb gerade, aus keinem andern Grunde, Il . 5, ...
... Träume, die er sendet; die andere Erklärung »verderblich« paßt nicht recht, da der Gott selbst so angeredet wird, u., wie Passow bemerkt, »der ... ... , 158; weil aber dichtes Haar gewöhnlich kraus ist, so erklärt man es geradezu für »krausgelockt«, worauf auch die Vergleichung dieses Haares mit ...
... Plut. Caes . 4 Pomp . 60. – b) übertr., geradezu, ausdrücklich, offenbar, τάδ' αἰνέσω Aesch. Ch . 190; ... ... ἀποκτενῶν Lys . 13, 78; αὐτὰ τοίνυν ἄντικρυς ἐμοὶ πέπονϑας , da geht es dir gerad' ebenso wie mir, Ar. ...
... Zeit dazugekommen; – σὺν τοῖς παρατυχοῦσιν ἱππόταις , mit denen, die gerade da waren, Xen. Cyr . 1, 4, 18; λαβόντας ... ... 5, 38; u. absolut, παρατυχόν , da es sich so traf, z. B. ἰσχύϊ χρήσασϑαι , 1, ...
... Als adv . findet es sich nicht, da ἄντα, ἐναντίον dessen Stelle vertreten; über die Vrbdg mit dem bloßen ... ... ἀνϑ' ἑνός , eins gegen das andere gehalten, d. i. besonders, gerade, z. B. πάντων ἡγούμεϑα ἄριστον ἓν ἀνϑ' ἑνός Plat. Phil ...
... 961;θόω , aufrichten , gerade machen; κατόρϑωσον δέμας Eur. Hipp . 1445, wie Androm ... ... einrichten, anordnen; ἐπειδὴ δρᾶν κατώρϑωσαι φρενί Aesch. Ch . 505, da du es bei dir im Sinne recht beschlossen hast; Ggstz ...
... Soph. Phil . 322; – ἐλπίδα , Hoffnung haben, hoffen, Soph. Ai . 600 u. öfter; ... ... ; – φϑόνον , Neid hegen, Aesch. Prom . 891; – φροντίδα τινός Eur. Med . 1301; Soph. Phil . 210; ... ... , 5, 6, 12; auch οἶδα ταῠτα τῇδ' ἔχοντα , Soph. Phil . 1320; οἶσϑ ...
... Gebrauch Xen. An . 2, 5, 7, οὐκ οἶδα, οὔτ' εἰς ποῖον ἂν σκότος ἀποδραίη, οὔϑ' ὅπως ἂν εἰς ἐχυρὸν ... ... ὅπως ἀναβλαστάνῃς , Ar. Lys . 384; ποίεε ὅκως μοι καταστήσῃς τὸν παῖδα , Her . 1, 209; vgl. Plat. Gorg . ...
... τῷ κε μάλ' ἤ κεν ἔμεινε , dann wahrlich wäre er geblieben, da wäre er gar sehr geblieben. – So steht es c) bes. ... ... 94. 7, 16, 3; keineswegs, Thuc . 2, 70; auch geradezu οὐ μᾶλλον ἤ –, nicht sowohl als vielmehr. – ...
... können. Die Adjectiva verbalia sind nur da, wo ihre Bildung zweifelhaft sein könnte, oder ihr Gebrauch Eigenthümlichkeiten darbietet, ... ... 953;), ἀδόκιμος (δόκιμος); was aber auch da, wo die einzelnen Bestandtheile in der Zusammensetzung Veränderungen erfahren haben ... ... Theil bei der zweiten Art der Bezeichnung doch ebenfalls nöthig ist, da αἰγο - und ἀγλαο - nicht ...
... Ael. H. A . 14, 18; geradezu = miß handeln, beschimpfen , καὶ ὑβρίζεσϑαι Dem . 18, ... ... , Iliad . 17, 519 προΐει ἔγχος, καὶ βάλεν Ἀρήτοιο κατ' ἀσπίδα – · ἡ δ' οὐκ ἔγχος ἔρυτο, διαπρὸ δὲ ... ... ) Wie unser treiben von Metallen ; ἀσπίδα , einen Schild aus Erz treiben, Il . ...
... μᾶλλον οὐδέν' εὐσεβῆ Phil . 1040; Ἑλλάδα κακίστην λαμβάνων εἰς παῖδ' ἐμόν Eur. Herc. Fur . 223; ... ... C . 729; ὀργήν , Eur. Suppl . 1050; bes. ἐλπίδα , Hoffnung fassen, Xen. Cyr . 4, 6, ... ... daß das Gebirge links liegen bleibt. – Auch geradezu kaufen , λαμβάνειν τι ὀβολοῦ , Ar. ...
... perf . u. aor . II in denselben Verbindungen, meist geradezu als das Resultat der durch die trans. tempp . ausgedrückten Thätigkeit erscheinend ... ... . VII, 798 b; ἥτις ἂν καϑεστηκυῖα ᾐ πολιτεία , welche Staatsverfassung gerade besteht, IV, 714 c; παρὰ τὸ ...
... auf etwas Bekanntes, Berühmtes hinweis't, –. Da das unbetonte Possessivpronomen, wenn es sich auf das Subjeet des Satzes bezieht, ... ... ὁρμᾶσϑε , Soph. Ant . 1095; οἱ Θρᾷκες δεῦρο , ihr Thracier da, hierher! Ar. Ach . 155. – Selbst ... ... ἔειπες; Il. 1, 552, was hast du da für ein Wort gesagt? statt ποῖός ...
... die andern Zeitpartikeln, wird dann ὡς auch Causalpartikel, da, weil , da doch, kann aber bes. nach imperat . oft ... ... ὡς ὅδ' οὐ πεπλασμένος ὁ κόμπος Aesch. Prom . 1032, da dieser Lärm nicht erdichtet ist, od. denn der Lärm ist wahr ...
... 2, 3, denn das erscheint dem Sprechenden als etwas Factisches, da immer von dem Ersten oder dem Letzten angefangen ist. – b) nach ... ... . φιλόσοφον οὖσαν , Rep . VI, 486 a. Vgl. οὐκ οἶδα· δεινὸν δ' ἐστὶν ἡ μὴ ἐμπειρία , wenn man unerfahren ist, ...
... , wie ἡ οὐ περιτείχισις 3, 95, vgl. 5, 50, geradezu Umschreibung für einen ganzen Satz, daß die Brücken in der That nicht ... ... ἐγὼ οὐ.] Die Verbindung mit anderen Partikeln ist meist sehr einfach, da diese ihre eigentliche Bedeutung behalten. Doch mögen hier die üblichsten ...
... od. das Maaß eines Wortes zu bestimmen (vgl. δῆταλ , gerade nur, gar, vollends ; bes. 1) nach pronom.; bei ... ... 115. 3, 155; besoft bei demonstr.; τούτου δὴ ἕνεκα , gerade deswegen, wie διὰ τοῠτο δή; – ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro