... perf . von ΜΕΝΩ (vgl. μένος ), das sich zu μέμαα , wie γέγονα zu γέγαα verhält, mit Präsensbedeutung, ich will , habe Lust, bin Willens, gedenke; bei Hom. c. inf. praes., Od . 15, 520, ...
... das Prototyp Ἀχερδοῠς und das Ethnikon Ἀχερδούσιος und die Zutheilung zur Hippothoontis ohne Beleg dastehn. Unter ... ... . Aber es ist nicht nöthig zu einer dieser beiden Formen seine Zuflucht zu nehmen; denn die in codd . vorliegenden Ἀνακαίαδε und ... ... χαμάδι . So Viel scheint deutlich zu sein, daß χαμάδι sich zu οἴκαδε verhält, wie ...
... πέπειρος, πέπειρα, πέπειρον vollkommene Analoga zu δῖος, δῖα, δῖον zu sein. Vgl. über δῖα ... ... hergeholt, auf willkührliche, nicht zu erweisende Annahmen begründet sein. Man bedenke z. B., daß auch ... ... dem Meere und Heroen das Epitheton δῐος geben zu lassen, gehört zu den besonderen Leistungen dieses »so viel mit ...
... widerlegt, obwohl man an vielen Stellen dieser Regel zu Liebe hat ändern wollen, u., wo der conj. aor . I ... ... γίγνεται οὔτε γέγονεν, οὐδὲ οὖν μὴ γένηται , u. wird auch wohl, denke ich, nicht werden, Plat. Rep . VI, 492 ... ... Xen. An . 2, 2, 12, zu welcher Stelle Krüger noch mehrere Beispiele aus Xen . ...
... ἐγγυᾶσϑαι ἦ μὴν παραμενεῖν Plat. Phaed . 115 d; zu nachdrücklichen Betheuerungen, ἦ μάν , Il . 2, 370, freilich ... ... fragend, in directer Frage ff. ἤ 2.), wie es im Deutschen zuweilen durch denn , oder wohl, etwa , häufig aber nur durch ...
... καταξέμεν , er war eben im Begriff, ihn seinem Diener zum Wegführen zu übergeben, Il . 6, 52, vgl. 515, ... ... e) bes. steht das partic . absolut, zur Bezeichnung des Zukünftigen, nahe Bevorstehenden, wie die ... ... Begriff »thun wollen« einseitig hervor, nämlich ohne wirklich zu thun, zu handeln, auch anstehen, Bedenken tragen, ...
... ibd . 27; αὐτὴ γὰρ ὑμῶν ἕνεκά μοι λέξειν δοκῶ , ich denke zu sprechen, ich werde sprechen, Ar. Eccl . 170; ἄλλην ... ... οἱ δοκοῠντες εῑναί τι , die etwas zu sein scheinen, d. i. vornehm, neben σεμνός Plat. Euthyd ...
... . 6 ἔοικα νῦν καταβήσεσϑαι , ich gedenke hinabzusteigen. Vgl. aber auch ἔοικα ϑρηνεῖν μάτην Aesch. ... ... τοι παραείδειν ὥστε ϑεῷ , es geziemt mir, vor dir zu singen, Od . 22, 548; ἔοικα κἀγὼ τοῖς ἀφιγμένοις ἴσα ξένοις ἐποικτείρειν σε Soph. Phil . 317, wo Herm. zu vergl.; sonst unpersönlich, ἔοικέ ...
... μιν οἴω κήδεσι μοχϑήσειν καὶ πλείοσιν , ich denke, er wird noch mehr zu leiden haben, Il . 10, ... ... daß er sterben werde; vgl. noch, wo der Subjectsaccusativ aus dem Zusammenhange zu ergänzen ist, νηὸς ἔφεσσαί με, μή με κατακτείνωσι, διωκέμεναι ...
... sein; ἄριστοι μάχεσϑαί τε φρονέειν τε , die Tüchtigsten zum Kampf u. zu klugem Rathe, Il . 6, 79; oft ... ... τοξεύειν καὶ ἀκοντίζειν οὐκ ἐφρόνουν , sie dachten nicht daran zu schießen und zu werfen, Cyr. 3, 3, 66. ...
... nicht übel, tadele es nicht, den Todten zu beweinen; auch c. accus ., νεμεσσᾶται κακὰ ἔργα , er ... ... ἐπεσβολίας ἀναφαίνειν , hält es für unschicklich, mit vielen Worten um sich zu werfen, Od . 4, ... ... ein πάϑος ἤϑους χρηστοῦ , u. schreibt es bes. den Göttern zu, zum Unterschiede von dem tadelnswerthen φϑονεῖν , vgl. auch die unter ...
... 15, 730 hierhergezogen, welches der Form nach zu δοκέω gehört. ἔνϑ' ἄρ' ὅ γ' ἑστήκει δεδοκημένος, ἔγχεϊ ... ... , ἀποδέχομαι, ἐκδέχομαι, παραδὲχομαι, προσδέχομαι, ὑποδέχομαι . Die Dichter nach Homer gebrauchen zum Theil die mehrdeutigen Homerischen Formen von δέχομαι und außerdem ... ... τὸ σκῆπτρον ἀντὶ τοῠ παρ' αὐτοῦ ; vgl. Porson zu Eur. Hec . 533. – 2) ...
... Tydeus Iliad . 4, 370. Hektor scheint nirgends δαΐφρων zu heißen, während nicht nur sein alter Vater Priamos , sondern auch sein ... ... Wagenlenker Kebriones dies Epitheton hat. Man sieht hier wieder, wie augenscheinlich der Zufall im Homer ein weites Gebiet beherrscht. Ist ...
... ; μεμνήσϑω ἀνὴρ ἀγαϑὸς εἶναι , er denke daran, sich als braven Mann zu zeigen, Xen. An . 3 ... ... Charmid . 156 a; μέμνημαι ἀκούσας σου , ich erinnere mich gehört zu haben, Xen. Cyr ... ... ; Folgde; ἄνϑρωπος ὢν μέμνησ' ἀεί , Men ., denke immer daran, daß du ein Mensch bist ...
... δ' ἀλέασϑαι ἐπαυρεῖν , den Stein zu berühren vermeiden, 23, 340; aber τῶν τινα βέλτερόν ἐστιν ἐπαυρέμεν ἤπερ ... ... 7, 180; absolut im tutur ., ὀΐω μιν ἐπαυρήσεσϑαι , ich denke, er wird es zu seinem Schaden merken, Il . 6, 353 ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro