Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φωράω

φωράω [Pape-1880]

φωράω , dem Diebe od. dem Diebstahle nachspüren, Haussuchung halten, um einen Diebstahl zu entdecken, Ar. Ran . 1359 Nubb . 491; παρά τινι , Plat. Legg . XII, 954 a ; den Dieb entdecken, auf der That ertappen, übh. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φωράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1322-1323.
κλώψ

κλώψ [Pape-1880]

κλώψ , κλωπός, ὁ , der Dieb (von κλέπτω , wie βλώψ von βλέπω, ῥώψ von ῥέπω ), diebisch ; κλῶπες ἄνδρες Eur. Rhes . 645; κλωπὸς φωτός 709; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλώψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1459.
κλέπτις

κλέπτις [Pape-1880]

κλέπτις , ιδος, ἡ , fem . zu κλέπτης , Diebinn, diebisch, ἀλώπηξ Alciphr . 3, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέπτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
ὀψί-κλωψ

ὀψί-κλωψ [Pape-1880]

ὀψί-κλωψ , ωπος, ὁ , später Dieb, Nachtdieb.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀψί-κλωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 432.
κλεπτικός

κλεπτικός [Pape-1880]

κλεπτικός , zum Stehlen geschickt, geneigt, diebisch ; ἡ κλεπτική , sc . τέχνη , die Diebeskunft; Plat. Rep . I, 334 b; Luc. Catapl . 4 u. öfter. – Adv., Eust.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλεπτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
τοιχ-ωρυχέω

τοιχ-ωρυχέω [Pape-1880]

τοιχ-ωρυχέω , ein τοιχωρύχος , d. i. Dieb sein, das Gewerbe eines Diebes treiben, in Häuser einbrechen; Ar. Plut . 165; Xen. Mem . 1, 2, 62; neben κλέπτειν , Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοιχ-ωρυχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1125.
φώρ

φώρ [Pape-1880]

φώρ , ὁ , gen . φωρός , 1) der Dieb , fur, Her . 2, 174 Plat. Rep . I, 334 ... ... im E. M . bildet auch einen superlat . φωρότατος , sehr diebisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φώρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1322.
φωρά

φωρά [Pape-1880]

φωρά , ᾶς, ἡ , ion. φωρή , der Diebstahl; H. h. Merc . 136 nach Herm. Em.; οὐκ ἐπὶ φωρὰν ἔρχομαι Bion . 16, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φωρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1322.
κλέψ

κλέψ [Pape-1880]

κλέψ , ὁ , der Dieb, der Etymologie wegen gebildet, Phryn . in B. A . 11, 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
κλοπή

κλοπή [Pape-1880]

κλοπή , ἡ , der Diebstahl , im Ggstz von ἁρπαγή , Plat. Legg . XII, 941 b u. A.; vgl. Aesch . ὀφλὼν γὰρ ἁρπαγῆς τε καὶ κλοπῆς δίκην , Ag . 534; im plur ., κλοπαῖσι γυναικός , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλοπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1456.
φώρης

φώρης [Pape-1880]

φώρης , ὁ , poet. = φώρ , Dieb (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φώρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1323.
κλέμμα

κλέμμα [Pape-1880]

κλέμμα , τό , das heimlich Entwendete, Gestohlene , der Diebstahl , Eur. Hec . 618; τὸ κλ. ἐκτίσας διπλοῦν Plat. Legg . IX, 857 b, wie ἔκτισις κλεμμάτων Dem . 24, 113; Thuc . 5, 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1448.
φώριον

φώριον [Pape-1880]

φώριον , τό , der Diebstahl, neutr . vom Folgdn; Sp.; τὰ φώρια ἔχειν Luc. Herm . 38; Tox . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φώριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1323.
κλοπός

κλοπός [Pape-1880]

κλοπός , ὁ , Dieb; H. h. Herc . 276; Opp. C. 11, 517.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλοπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1456.
κλέπτης

κλέπτης [Pape-1880]

κλέπτης , ὁ , der Dieb ; Il . 3, 10; πυρός Aesch. Prom . 946; Eur. I. T . 1026; in Prosa, neben ἀποστερηταί u. λῃσταί Plat. Rep . I, 344 b, vgl. 351 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλέπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1448.
κλοπεύς

κλοπεύς [Pape-1880]

κλοπεύς , ὁ, = κλώψ , der Dieb , der Etwas heimlich, listig an sich bringt; κλοπεὺς ὅπως γενήσει τῶν ἀνικήτων ὅπλων Soph. Phil . 77; übh. der Etwas heimlich thut, φιλεῖ ὁ ϑυμὸς ῇρῆσϑαι κλοπεὺς τῶν μηδὲν όρϑῶς ἐν σκότῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλοπεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1456.
κλόπιος

κλόπιος [Pape-1880]

κλόπιος , diebisch, listig, verstohlen; λήξειν ἀπατάων μύϑων τε κλοπίων Od . 13, ... ... Qu. Maec . 10 (IX, 249); στείχειν κλοπίην ὁδόν , von Dieben, Ep. ad . 289 ( Plan . 123).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλόπιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1456.
φῑλητής

φῑλητής [Pape-1880]

φῑλητής , ὁ , der Betrüger, Dieb; Archil . 73; H. h. Merc . 67; gew. wird die Form φηλήτης oder φηλητής vorgezogen, s. Gaisf. Hes. O . 373 u. Jac. A. P . 122. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῑλητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1277.
φώρᾱσις

φώρᾱσις [Pape-1880]

φώρᾱσις , εως, ἡ , das Ausspüren od. Entdecken eines Diebes, übh. einer verborgenen Sache, das Ertappen auf der That (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φώρᾱσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1322.
φωρᾱτής

φωρᾱτής [Pape-1880]

φωρᾱτής , ὁ , der den Dieb auf der That ertappt, übh. eine verborgene Sache ausforscht, entdeckt (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φωρᾱτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1322.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon