... (δίς δύο ) und δύεσϑαι , vgl. ἀμφίδυμος, νήδυμος? Bei Homer zweimal: Iliad . 23, 641 von ... ... ; Apollon. Lex. Homer. p. 58, 26 Διδυμάονε δίδυμοι ἀδελφοὶ οἱ κεχωρισμένοι τοῖς σώμασιν. οἱ δὲ συμφυεῖς ...
διδυμάων , ονος , Zwillingsbruder ; Homer viermal : Iliad . 6, 26 ἡ δ' ὑποκυσαμένη διδυμάονε γείνατο παῖδε , die νύμφη νηὶς Ἀβαρβαρέη vom Bukolion; 5, 548 ἐκ δὲ Διοκλῆος διδυμάονε παῖδε γενέσϑην ; 16, 672. 682 ὕπνῳ καὶ ϑανάτῳ διδυμάοσιν . Vgl. δίδυμος .
διδυμ-ανωρ , ορος , zwei Männer betreffend, κακά Aesch. Spt . 849.
διδυμό-ζυξ , υγος , dasselbe, δίφρος , zweispännig, Nonn. D . 21, 210.
διδυμᾱ-τόκος , dor. = διδυμοτόκος , Theocr . 1, 25; Philp . 7 (VI, 99); αἶγες , Ep. ad . 73) ( App . 232); auch Longin . 2, 34.
διδυμο-τόκος , Zwillinge gebärend, Arist. H. A . 6, 19; Long . 2, 34.
διδυμο-τοκία , ἡ . das Zwillingsgebären, Arist. gen. anim . 4, 4.
διδυμη-τοκέω , = διδυμοτ ., Hecataeus bei Steph. Byz .
διδυμο-γενής , ές , als Zwilling geboren, Eur. Hel . 205.
διδυμό-ζυγος , doppelgespannt, übh. doppelt, Nonn. D . 15, 21.
διδυμό-χροος , doppelfarbig, ῥόδον Mus . 59.
διδυμο-τοκέω , Zwillinge gebären, Arist. H. A . 6, 19.
διδυμό-θροος , ἠχώ , doppeltönend, Nonn .
διδυμό-χρους , οος , Nonn. D . 21, 214, dasselbe.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro