... kann. Dieser findet sich als Variante sogar in einem Theile der folgenden Stellen, in welchen ὅταν, ὁπόταν, ἐπάν, ἐπειδάν ... ... u. man gebraucht den ind . des Nichtwirkl., wenn man die Ueberzeugung hervorheben will, die Sache werde nicht geschehen, den optat . des Möglichen, ...
... die aufs Land gezogen und so neben einander gestellt sind, daß ihre hohen Hintertheile eine Art Mauer mit vorspringenden Zinnen bilden; Aristarch erklärte hier προκρόσσας τὰς ... ... sind, Her . 7, 188, und 4, 152 heißt es von hervorragenden Greifenköpfen, welche als Emfassung rings um den Rand eines Gefäßes ...
... μέν einen Begriff mit größerem oder geringerem Nachdruck hervorzuheben und ihn durch dies Hervorheben von andern zu unterscheiden, die ihm dann ... ... gewöhnlich zwar dem Worte, welches hervorgehoben u. entgegengesetzt werden soll, nachsteht, zuweilen aber auch voransteht, da man ... ... behalten diese ihre eigentliche Bedeutung, und μέν dient bes. zur nachdrücklicheren Hervorhebung des Wortes, bei dem es ...
... . an sehr gew. Partikel, welche einzelne Theile eines Satzes u. ganze Sätze so an einander knüpft, daß das Hinzukommende ... ... , so daß der Gegensatz, in dem dieser gegen den Vordersatz steht, nachdrücklicher hervorgehoben wird; κεἰ τὸ μηδὲν ἐξερῶ, φράσω δ' ὅμως Soph. ...
... und auf der andern Seite wieder hinaus oder hervor, durch und durch . Homer oft: Iliad . 4, 138. ... ... 295. 24, 524; fast in allen diesen Stellen sind Waffen das Hindurchdringende, Theile des menschlichen Leibes oder Schutzwaffen das Durchbohrte; anders Iliad . 17, ...
... Plat. Epin . 975 b; das Hervorbringen, Bilden, Schaffen, ἡ μίμησις ποίησίς τίς ἐστιν εἰδώλων , Soph ... ... e; Thuc . 1, 10; besonders ein größeres Dichterwerk, dessen einzelne Theile ποιήματα heißen; vgl. Francke Callin. p . 191.
... 962; , ῆτος , vorgeworfen, vorspringend, hervorragend; προβλῆτι σκοπέλῳ , Il . 2, 396; πέτρῃ ἔπι προβλῆτι ... ... 12, 259, vorn vorgesetzte Pfähle, Pallisaden; ὦ λιμένες, ὦ προβλῆτες , steile Ufer, Soph. Phil . 924 (vgl. auch προβολή) ; ...
... ; (s. ϑρώσκω) , heraus-, hervorspringen; Ἀπόλλων ἀντίος ἐξέϑορεν Il . 21, 539; κραδίη ἔξω ... ... 427; ναῶν Aesch. Pers . 449; ἐμᾶς χϑονὸς ἔκϑορε , eile aus dem Lande, Soph. O. C . 233; auch mit ...
... aus allem hier Gesagten nur zu deutlich hervor. Was die Attischen Demos-Adverbia auf -δέ ... ... Homer noch nicht vorkommen, sind im Folgenden durch gesperrten Druck hervorgehoben: – Dichter zwischen Homer und der Attischen Periode ; Homeric. ... ... liegenden nomina noch lebendig waren. Diese nomina erstarben, die aus ihnen hervorgegangenen Adverbial-Bildungen blieben. Aus Homer ...
... 10, 415. – c) übh. ergießen, in Menge, reichlich ausgießen, hervorbringen, verbreiten; φωνήν, αὐδήν , die Stimme ergießen, in Fülle ertönen ... ... – Aehnlich κὰδ δ' ἄρα οἱ κεφαλῆς χέ' ἀϋτμένα , mit stark hervorströmendem Athem anhauchen, Il . 23, 765, vgl. ...
... «, »der lichte«, »leuchtende«, »strahlende«, »glänzende «, »der hervorleuchtende «, »sich auszeichnende «, » ausgezeichnete «, » vortreffliche «, » herrliche ... ... in übertragenem Sinne zu nehmen sein wird, tritt eine rein physische Bedeutung unverkennbar hervor in dem Ausdrucke αἰϑήρ δῖα , besonders Iliad . ...
... αἷμα ἔσσευα , ich trieb das Blut hervor, machte, daß es mit Gewalt hervorsprudelte, 5, 208; pass ., αἷμα σύτο , das Blut sprudelte mit Gewalt hervor. 21. 167. – Med . u. perf. ... ... ὕλη σεύαιτο καήμεναι , damit das Holz zu verbrennen eile, d. i. schnell verbrenne, 23, 198; ...
... durch das erste verlangt ist, die wechselseitige Beziehung der beiden Satztheile also nicht hervorgehoben ist, μηδέ τις ἱπποσύνῃ τε καὶ ἠνορέηφι πεποιϑὼς οἶος πρόσϑ' ἄλλων ... ... hebt es wie unser auch nicht, nicht einmal , das Folgende nachdrücklicher hervor, als dies bei einer Gleichstellung mit ...
... Bezeichnungsart die Wortstämme (δωρ, εἰδ, μορφ) ebenso deutlich hervortreten und die wirklichen Nominativendungen (δῶρον, εἶδος, μορφή ... ... bloße Conjecturen aufgenommen. Die Eigennamen sind ganz ausgeschlossen und in einem besonderen Theile zusammengestellt, woselbst die Vorrede die Gründe dieses Verfahrens auseinandersetzen wird. ...
... vom Vieh, auf die Weide gehen, fressen , ἵπποις ἀμβροσίην Σιμόεις ἀνέτειλε νέμεσϑαι , Il . 5, 777, vgl. 15, 631 Od ... ... ἔσπειρε καὶ ἐνέμετο , 8, 116, wo die Beziehung auf das Weiden mehr hervortritt; von anderem Besitz, 4, 165, ἐξαίρετα πολλὰ ἐνέμοντο ...
ῥίζα , ἡ , die Wurzel ; ... ... χϑονὸς τρίτη , Pind. P . 9, 8, wo man die drei Erdtheile als Wurzeln des Festlandes betrachten soll; auch dasjenige, woraus, wie aus einer Wurzel, neue Entwickelungen hervorgehen, ἀστέων μελησίμβροτος, σπέρματος , P . 4, 15 Ol . ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro