Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀλιγο-σύν-δεσμος

ὀλιγο-σύν-δεσμος [Pape-1880]

ὀλιγο-σύν-δεσμος , mit weniger Verbindung, mit wenigen Verbindungswörtern, D. Hal. de C. V . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγο-σύν-δεσμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 322.
λαι

λαι [Pape-1880]

λαι -, Präfixum mit verstärkender Bdtg, = λα - u. λι -, in einigen wenigen Zusammensetzungen; die Bemerkung der VLL. ἐπὶ τῆς αἰσχρουργίας rechtfertigt sich aus den Zusammensetzungen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 6.
πρός

πρός [Pape-1880]

πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί (nur in wenigen Zusammensetzungen wird ι elidirt, s. oben ποτί) , kretische Form durch Buchstabenumstellung war πορτί , Greg. Cor. p . 238; – zu, adverb ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

ὑπέρ , ep. auch ὑπείρ , wenn die letzte Sylbe vor ... ... ; – über . I. als Adv . hat es sich in wenigen Stellen erhalten, die einfacher als tmesis behandelt werden können, oder wo sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
ἕρμα

ἕρμα [Pape-1880]

ἕρμα , τό , 1 ) (von ἔρδω, ἐρείδω ) die Stütze , bes. diejenigen, welche unter die Schiffe gestellt werden, wenn diese aufs Land gezogen sind, damit sie nicht faulen, νῆα μὲν οἵγε μέλαιναν ἐπ' ἠπείροιο ἔρ υσσαν – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1032.
αἴθρη

αἴθρη [Pape-1880]

αἴθρη , ἡ , heiterer Himmel, reine Luft, derjenige Zustand der Luft, bei welchem der αἰϑήρ zu sehen ist, vgl. αἰϑ ήρ ; Hom . dreimal, Od . 6, 44. 12. 75 Il . 17, 646; Rhianus las ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθρη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
ἄριος

ἄριος [Pape-1880]

ἄριος , l. d. Asclepiad . 6 (XII, 162), von Reiske wohl richtig ἄρειος erkl.; Brunck's Emend. οὐράγιος gefällt weniger.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 351.
παῦρος

παῦρος [Pape-1880]

παῦρος , klein , gering; παῠρος λαός , eine kleine Schaar ... ... O . 328; – gew. im plur . und von der Anzahl, wenige , Ggstz πολύς , Il . 9, 333 Od . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῦρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 537.
στατήρ

στατήρ [Pape-1880]

στατήρ , ῆρος, ὁ , eigentlich jedes Gewicht; – bes. ... ... Silber, in Athen vier Drachmen an Werthe; dah. auch τετράδραχμος genannt; etwas weniger als 1 Thlr.; – häufiger Goldstater; Her . 3, 130; der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στατήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 930.
ἀ-μῑσής

ἀ-μῑσής [Pape-1880]

ἀ-μῑσής , ές (μῖσος ), nicht verhaßt, ἀμισέστερα τῷ ἵππῳ , dem Pferde weniger unangenehm, Xen. Equ . 8, 9; Plut. ed. lib . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μῑσής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 125.
κηδεμών

κηδεμών [Pape-1880]

κηδεμών , όνος, ὁ , der Besorger, Pfleger; Il . 23, 163. 674 diejenigen, welche das Leichenbegängniß, die Bestattung besorgen; τᾶς δὲ φυγᾶς εἴ τις ἔστι κηδεμών Aesch. Suppl . 72; τοῦδε γὰρ σὺ κηδ . Soph. Ant ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηδεμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1429.
πωλητής

πωλητής [Pape-1880]

πωλητής , ὁ , 1) der Verkäufer. – 2) der Verpachtende. In Athen diejenigen, welche die Staatsgefälle und öffentlichen Abgaben an den Meistbietenden zu verpachten hatten, zehn Männer, s. Böckh's Staatshh. I p. 167; Antipho 6, 49; Dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πωλητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 827.
στιγεύς

στιγεύς [Pape-1880]

στιγεύς , έως, ὁ , derjenige, der στίγματα macht od. brandmarkt, Her . 7, 35. – Bei Suid . das Instrument zum Stechen, κεντητήριον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στιγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
μειόνως

μειόνως [Pape-1880]

μειόνως , adv . von μείων , weniger, zu wenig, ἔχειν , Soph. O. C . 104, zu gering sein, u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μειόνως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 116.
ἡσσόνως

ἡσσόνως [Pape-1880]

ἡσσόνως , weniger, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡσσόνως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1177.
ῥαψ-ῳδός

ῥαψ-ῳδός [Pape-1880]

... eigentlichen, die alten Sagen selbstständig behandelnden Dichtern, diejenigen, welche die einzelnen homerischen Gesänge, die des Hesiod . u. übh ... ... die Räthsel gesangartig vortrug. – Bei D. Sic . 14, 109 heißen diejenigen, welche zu Olympia die Gedichte des Dionysius deklamirten, ῥαψῳδοὶ καὶ ὑποκριταί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαψ-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 836.
ἐξ-ούλης

ἐξ-ούλης [Pape-1880]

ἐξ-ούλης δίκη (ἐξείλλω ), nach Harpocrat . sowohl eine Klage gegen denjenigen, durch den Einer gewaltsamer Weise aus dem Besitz einer Sache gedrängt worden (od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ούλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 888.
ἄφ-ολκος

ἄφ-ολκος [Pape-1880]

ἄφ-ολκος , weniger wiegend, δραχμῇ ἀφολκότερον εἶναι , eine Drachme leichter, Strab . XV, 3 p. 735.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄφ-ολκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 413.
ἑστιατωρ

ἑστιατωρ [Pape-1880]

ἑστιατωρ , ὁ , der bewirthet, einen Schmaus giebt, der Wirth ... ... zu Anf., Rep . IV, 421 b u. Folgde. Bes. in Athen derjenige, der die Speisung der Stammgenossen als eine Liturgie übernommen hat; vgl. Dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑστιατωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1044.
ὀλιγάκις

ὀλιγάκις [Pape-1880]

ὀλιγάκις , wenige Male, selten; Eur. Or . 387; Thuc . 6, 38; Ggstz von πολλάκις , Plat. Phil . 52 b, öfter; Dem . 12, 11 (epist. Phil.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 319.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon