Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πτοέω

πτοέω [Pape-1880]

πτοέω , auch πτοιέω u. πτοιάω , scheuchen, in Furcht ... ... unruhig, unstät nach andern Gleichalterigen, Hes. O . 449; im perf . gefesselt sein, τὸ περὶ τὰς ἐπιϑυμίας μὴ ἐπτοῆσϑαι , Plat. Phaed . 68 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 810.
δόλος

δόλος [Pape-1880]

δόλος , ὁ (vgl. δέλος, δείλατα, δέλεαρ ... ... Aristarch u. Aristophanes Byz. lasen δόλῳ , s. Scholl. Didym .; die Fesseln, in denen Hephästus den Ares fängt, 8, 276; Batrach . 116 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 655.
νομάς

νομάς [Pape-1880]

νομάς , άδος, ὁ, ἡ , Viehheerden weidend u. mit ihnen umherziehend, umherschweifend; Σκύϑαι , Pind. frg . 72; von denselben nomadischen ... ... νομαδιαίοις τόποις συνέχοντος τοὺς πόδας , u. so Herm., die Weidesessel, für »die Fessel auf dem Weideplatze«.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 259.
δέσμα

δέσμα [Pape-1880]

... 1, 204 οὐδ' εἴ πέρ τε σιδήρεα δέσματ' ἐχῃσιν , Fesseln , Bande, δέσματα Subject; Odyss . 8, 278 ἀμφὶ δ' ἄρ' ἑρμῖσιν χέε δέσματα κύκλῳ ἁπάντῃ , Fesseln, vgl. vs . 274 δεσμούς , vs . 296 δεσμοί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 550.
ἐν-έχω

ἐν-έχω [Pape-1880]

... übertr., unterworfen sein einer Sache, durch sie gefesselt werden, οὐ δικαίοις Ζεὺς ἐνέξεται λόγοις Aesch. Suppl . 160; ... ... Soph. Phil . 1086, nach Hermanns Emend. für ἔχει , du wirst gefesselt; φιλοτιμίᾳ ἐνέχεται Eur. I. A . 527; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 840.
χοῖνιξ

χοῖνιξ [Pape-1880]

χοῖνιξ , ικος, ἡ , 1) ein Getraidemaaß, so viel ... ... auch χοινίκη , VLL. – 3) eine Art Fußeisen, hölzerne od. eiserne Fesseln, in welche die Beine gesteckt wurden, αἱ κνῆμαι τὰς χοίνικας καὶ τὰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χοῖνιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1362.
ψάλιον

ψάλιον [Pape-1880]

ψάλιον , minder gut accentuirt ψαλίον, τό , eigtl. die Kinnkette ... ... Lyc . 7. – Bei Aesch. Prom . 54 sind ψάλια die Fesseln, mit welchen Prometheus an den Felsen geschmiedet wird; vgl. μέγα τ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
θωμίζω

θωμίζω [Pape-1880]

θωμίζω , fut . ϑωμίξω , aor. p . ϑωμιχϑεἶς μάστιγι , Anacr. 66 a, mit der Peitsche gegeißelt; Phot. lex . erkl. τῷ κέντρῳ ἐρεϑίζειν, μαστίζειν . Rach Hesych . auch = binden, fesseln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230.
κατ-έχω

κατ-έχω [Pape-1880]

κατ-έχω (s. ἔχω ), 1) anhalten, ... ... 858 a. – Aber κατέχειν τὸ ϑέατρον ist = das Theater, die Zuschauer fesseln, für sich gewinnen, τοιαῦτα κατέχει τὸν δῆμον = solche Stimmung beherrscht das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-έχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1399-1400.
ἀν-ίημι

ἀν-ίημι [Pape-1880]

ἀν-ίημι (s. ἵημι , imp. ... ... aus den Banden frei, Bekk . δεσμόν ; vgl. δεσμοὺς ἀνεῖναι , Fesseln lösen, Plut. Al . 73; ἐμὲ δ' οὐδ' ὧς ϑυμὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236-237.
ἀνα-δέω

ἀνα-δέω [Pape-1880]

ἀνα-δέω (s. δέω ), 1) umbinden, umkränzen, τινὰ στεφάνοις, κόμας δάφνᾳ , Pind. P . 2, 6. 10, 40; ... ... ἀναδησάμενος τῶν ὤτων Luc. lup. trag . 15, an den Ohren sie fesselnd.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 186.
ἀνα-λύω

ἀνα-λύω [Pape-1880]

ἀνα-λύω , ion. u. Hom . ἀλλύω ... ... loslösen, losknüpfen, πρυμνήσια 9, 178 u. öfter in tmesi ; vou Fesseln befreien, ἐμέ τ' ἐκ δεσμῶν ἀνέλυσαν 12, 200; wie δέσμ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-λύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 197.
συν-οχή

συν-οχή [Pape-1880]

συν-οχή , ἡ , Zusammenhalt, Zusammenhang, das ... ... 744; vgl. Opp. Hal . 5, 131; u. im plur . Fesseln, Bande, Maneth . 2, 282. – Uebertr., Beklemmung, Angst, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-οχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1032.
χαλῑνός

χαλῑνός [Pape-1880]

χαλῑνός , ὁ , bei sp. D ., wie Ap. ... ... , Zeus' zwingende Gewalt; überh. Alles, was zurückhält, hemmt, bändigt, Band, Fessel, χαλινοῖς ἐν πετρίνοισιν χειμαζόμενον ib . 561; χαλινόν τινα ἐμβέβληκεν αὐτῷ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλῑνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1328.
πέδῑλον

πέδῑλον [Pape-1880]

πέδῑλον , τό , die Sohle , die unter den Fuß ... ... bei Sp . – Bei Xen. An . 3, 4, 35 eine Fußfessel, Schlinge, mit der die Füße der Pferde bei Nacht, wie Theocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέδῑλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
συν-ωρίς

συν-ωρίς [Pape-1880]

συν-ωρίς , ίδος, ἡ , sehr oft ... ... sonst; πωλική , Luc. Tim . 50. – Auch das Verbindende, die Fessel, πέδας τε χειροῖν καὶ ποδοῖν ξυνωρίδα , Aesch. Ch . 976. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ωρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
κρατερός

κρατερός [Pape-1880]

κρατερός (κράτος) , stark, ... ... 5, 386, wie κρατεραῖς ἐν γυιοπέδαις Aesch. Prom . 167, in starken Fesseln; von allen hest Igen, gewaltsamen Leidenschaften, ἔρις, μένος , auch πένϑος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρατερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501.
καρκίνος

καρκίνος [Pape-1880]

καρκίνος , ὁ , der Krebs ; οὔποτε ποιήσεις τὸν καρκίνον ... ... S. Emp. adv. phys . 2, 54. – b) eine Art Fesseln, λήψεται τὸν τράχηλον ἐντόνως ὁ καρ ., Eur. Cycl . 605; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρκίνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1327.
ἐμ-ποδίζω

ἐμ-ποδίζω [Pape-1880]

ἐμ-ποδίζω , im Wege sein, ... ... ταῖς χορηγίαις τῶν πολεμίων , die Zufuhr abschneiden, 5, 111, 4; – in Fesseln binden, τὸ ἱρήϊον ἐμπεποδισμένον τοὺς πόδας Her . 4, 60; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-ποδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 815.
περιῤ-ῥέω

περιῤ-ῥέω [Pape-1880]

περιῤ-ῥέω (s. ῥέω ), 1) rings ... ... intrans., herumfließen, von allen Seiten herunterfließen od. -gleiten, z. B. von Fesseln, Xen. An . 4, 3, 8; vgl. Thuc . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περιῤ-ῥέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 590.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon