κατ-έχω

[1399] κατ-έχω (s. ἔχω), 1) anhalten, festhalten, aufhalten, zurückhalten; εἴ με βίῃ ἀέκοντα καϑέξει Il. 15, 186; μή μ' ὁ γέρων ἀέκοντα κατάσχῃ ᾧ ἐνὶ οἴκῳ Od. 15, 200; ὁ μὲν ἔνϑα κατέσχετ' ἐπειγόμενός περ ὁδοῖο 3, 284; ἐν κουλεῷ ξίφος κατασχοῖσα Pind. N. 10, 6; παῖς δ' ἐμὸς κατεῖχε κἀπράϋνε τὰς στάσιν τευχούσας Aesch. Pers. 186; δάκρυ μὴ κατασχεῖν, die Thränen nicht zurückhalten, Ag. 202, vgl. 227, wie Plat. Phaed. 117 d, wo er auch κατέχειν τὸ μὴ δακρύειν sagt; so ἑαυτὸν κατέχει μὴ ἐπιπηδᾶν τῷ ἐρωμένῳ Phaedr. 254 a, öfter; γέλωτα, das Lachen zurückhalten, Lach. 184 a, wie Xen. Cyr. 2, 2, 1; μηνίσασα Λητῴα κόρη κατεῖχ' Ἀχαιούς Soph. El. 561; τεάν, Ζεῦ, δύνασιν τίς ἀνδρῶν ὑπερβασία κατάσχοι Ant. 601; κατάσχες ὀργήν El. 999; καϑέξω ϑυμόν O. C. 878; φονίου ἀνδρὸς ὕβριν κατάσχες Eur. Bacch. 555, vgl. Or. 1149; in Prosa, Her. 6, 129, Thuc. 1, 91; κατέχειν τὴν διάνοιαν, d. i. verbergen, 1, 130; τὴν ἀναγωγήν, aufschieben, 6, 29; μόγις ἑαυτὸν κατέχων, indem er sich selbst kaum hielt, Plat. Charm. 162 c, wofür Hdn. 1, 15, 1 κατέχειν ἑαυτοῦ sagt; μὴ κατασχόντες αὑτῶν, sie konnten sich vor Freude nicht halten, 1, 7, 15; κατ. τῆς ὀργῆς Philem. Stob. fl. 20, 4; τὴν ἐπῳδὴν τοῖς ἄλλοις ἀνϑρώποις αἱ Σειρῆνες ἐπᾴδουσαι κατεῖχον, ὥςτε μὴ ἀπιέναι ἀπ' αὐτῶν τοὺς ἐπᾳσϑέντας Xen. Mem. 2, 6, 11. – Dah. im med. u. pass. sich aufhalten, verweilen, zögern; πλεῖστον ἐν Λυδοῖς χρόνον κατείχετο Soph. Tr. 248; Her. 8, 117; περὶ Κρήτην κατείχοντο Thuc. 2, 86, vgl. 3, 94. – 2) inne haben, halten, einnehmen; οἱ δ' ἀλαλητῷ πᾶν πεδίον κατέχουσι Il. 16, 79; νὺξ κάτεχ' οὐρανόν, Nacht hatte den Himmel inne, bedeckte ihn, Od. 13, 269; pass., οὐρανὸς νεφέεσσι κατείχετο 9, 145; med., γρηϋς δὲ κατέσχετο χερσὶ πρόςωπα, sie hielt sich, bedeckte ihr Gesicht mit den Händen, 19, 361; βῆ δὲ κατασχομένη ἑανῷ, nachdem sie sich mit dem Gewande verhüllt hatte, Il. 3, 419. – Bei Hom. τοὺς δ' ἤδη κάτεχεν φυσίζοος αἶα Iliad. 3, 243, die Erde hielt sie, bedeckte sie, von den Gestorbenen; πρὶν καί τινα γαῖα καϑέξει, eher soll noch manchen die Erde bedecken, 16, 629 Od. 13, 427. 15, 31; umgekehrt, ϑήκας Ἰλιάδος γᾶς κατέχουσιν, Aesch. Ag. 442, τάφον εὐρώεντα καϑέξει Soph. Ai. 1146; κόνιν σήραντες ἣ κατεῖχε τὸν νέκυν Ant. 405. – Pind. φάτις τινὰ κατέχει, der Ruf hat ihn inne, P. 1, 96, φῆμαι Ol. 7, 10, λάϑα P. 8, 24; τόπον κατέχειν Plat. Tim. 63 d, τὴν ἕδραν Parm. 148 e; ἡ σφοδρὰ ἡδονὴ κατέχουσα Phil. 45 e. – In Besitz nehmen, einnehmen, behaupten, λευκόπωλος ἡμέρα πᾶσαν κατέσχε Aesch. Pers. 389; οἰμωγὴ δ' ὁμοῦ κωκύμασιν κατεῖχε πελαγίαν ἅλα, Wehklage erfüllte das Meer, 419; κατέχεις Ὀλύμπου μαρμαρόεσσαν αἴγλαν Soph. Ant. 605; πόϑεν κλέος γ' ἂν εὐκλεέστερον κατέσχον 499; βιοτ άν, leben, Phil. 685; δόμους κατασχεῖν ἐκβαλοῦσ' ἡμᾶς ϑέλεις Eur. Androm. 156; μέλλων τὴν ἀκρόπολιν κατασχήσειν Her. 5, 72; ἵνα κατάσχῃ τὰ ἐν Σάμῳ πρήγματα 3, 143; τόπον, ἀρχὴν κατασχεῖν, Plat. Rep. II, 360 b VIII, 560 c; λαμβάνειν ὧν ἂν ἐπιϑυμῶσι καὶ σώζειν ἅπερ ἂν ἅπαξ κατάσχωσιν Isocr. 12, 242; erhalten, behaupten, τὴν ἀρχήν Xen. Cyr. 7, 5, 76; καϑέξειν τὰ πράγματα Dem. 2, 9; Pol. 1, 18, 9 u. Sp. auch c. gen., τῆς παραποταμίας βίᾳ κατέσχον D. Sic. 12, 82; Pol. 14, 1, 9 u. öfter App. – Von den Schutzgöttern eines Landes, die das Land im Besitz haben, Ar. Nubb. 593 Xen. Cyr. 2, 1, 1; Ath. VII, 283 b. – Vom Unglück, von üblen Zuständen u. dgl., φϑορὰν οἵα κατέσχε τὸν σὸν ἄϑλιον δόμον Soph. O. C. 371, μεγάλοι ϑόρυβοι κατέχουσ' ἡμᾶς ἐπὶ δυςκλείᾳ, üble Gerüchte herrschen von uns, Ai. 142, κατεῖχ' ἀεὶ πᾶν στρατόπεδον δυςφημίαις, er beherrschte, erfüllte das Lager mit Unglückstönen, Phil. 10; ἐμὲ δὲ δαιμονία τις τύχη κατέχει Plat. Hipp. mai. 304 c; ἐπειδὴ κίνδυνος κατέχει Σικελίαν Ep. VIII, 355 c; von der Pest, Hdn. 1, 12, 1; ταραχὴ καὶ πένϑος πάντας κατεῖχε 2, 6, 1; pass., ὑπὸ μεγάλης ἀνάγκης κατέχεσϑαι Plat. Legg. IX, 858 a. – Aber κατέχειν τὸ ϑέατρον ist = das Theater, die Zuschauer fesseln, für sich gewinnen, τοιαῦτα κατέχει τὸν δῆμον = solche Stimmung beherrscht das Volk. – Uebertr. auf das Geistige, begreifen, verstehen, οὐ σφόδρα κατέχω, τί βούλει φράζειν Plat. Phil. 26 c; Men. 72 d; – κατέχεσϑαι ἔκ τινος, von Einem begeistert werden, [1399] Plat. Ion 536 b u. öfter in diesem Gespräch, κατεχόμενος καὶ μαινόμενος 536 d, καὶ ἔνϑεος 533 e; καὶ ἐπίπνους Men. 99 d; so auch aor. med. in passiv. Bdtg, τῷ ὀρϑῶς μανέντι καὶ κατασχομένῳ Phaedr. 244 e, womit man vgl. Eur. Hipp. 27 καρδίαν κατέσχετο ἔρωτι δεινῷ u. Hel. 42. – 3) intrans.; – a) wie ναῦν κατίσχειν gesagt wird, bes. von Schiffenden, anlanden, anlegen, so daß man ναῦν ergänzen kann, τίνες ποτ' ἐς γῆν τήνδε ναυτίλῳ πλάτῃ κατέσχετε Soph. Phil. 221, vgl. 270; Eur. Heracl. 84; ποδαπὸς δ' ὅδ' ἁνὴρ καὶ πόϑεν κατέσχε γῆν durch κατῆλϑε erkl., Hel. 1222; ἐπετήρουν τοὺς Ἀϑηναίους οἷ κατασχήσουσιν Thuc. 4, 42; ὑπὸ τοῦ χειμῶνος ἠναγκάσϑημεν κατασχεῖν εἰς τὸ χωρίον Antiph. 5, 21; κατέσχε τῆς χώρης ἐς τὸν αἰγιαλόν Her. 7, 188, oft; Sp., wie Pol., der auch vom Landmarsch sagt κατασχὼν εἰς Γαλααδῖτιν, 5, 71, 2. – b) gut von Statten gehen, εἰ μὴ τόδε φάσμα νυκτὸς εὖ κατασχήσει, gut eintreffen, Soph. El. 493. – c) bestehen, obwaten; ὁ λόγος κατέχει, die Sage besteht, hat sich behauptet, Thuc. 1, 10; öfter bei Arr. An.; κλῃδών Andoc. 1, 130; τὰ κατέχοντα πρήγματα, die obwaltenden Umstände, Her. 6, 40. – Auch = überwiegen, mehr gelten, die Oberhand haben, Theogn. 262. – Anhalten, wie Winde, Ar. Pax 944; auch εἶπεν οὖν μὴ κατασχών, Plut. Artax. 15. – 4) das med. ist schon zum Theil angeführt; – für sich zurückhalten, τὰ χρήματα, unterschlagen, Her. 7, 164; – in sich begreifen, Pol. 9, 21, 7.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 1399-1400.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon