... ein geschwächtes πέρι , sehr , zu sein scheint; – 1) sehr , gar sehr; bei adj . gewöhnlich mit dem partic . ἐών, ... ... mir doch Z. etc. – Dah. sehr gew. in der Vbdg: wenn auch noch so sehr ...
ὄχα (mit ἔχω zusammenhangend; nach Döderlein verhält sich das altdeutsche fast (= sehr) zu fest , haltbar, wie ὄχα zu ὀχυρός ), gar sehr , bei Hom . immer als ein verstärkender Zusatz des Superlativs ἄριστος, ...
μάλα , 1) Positiv ., sehr , gar sehr, heftig, stark, von Hom . an überall ... ... Her . oft absolut gebraucht ist für »ziemlich«, »sehr«, »gar sehr«, μᾶλλόν τι ἔσπευσαν εἰρήνην ἑωυτοῖσι γενέσϑαι , 1, ...
... λίᾱν , ion. u. ep. λίην (λι -), sehr, gar sehr , zu sehr, Hom . oft, wie das spätere ἄγαν; ... ... , 123; ὥστε μὴ λίαν στένε , nicht zu sehr, Soph. El . 1163 u. öfter; ...
πάνυ , sehr, gar sehr , zur Verstärkung zu Verbis u. Adjectivis gesetzt; τὰς πολλάς, ... ... . 142; οὐδὲν πάνυ , ganz und gar Nichts, Ar. Nub . 733. 901; δοκεῖ δέ ... ... . 57 a. – Beim subst ., ὁ πάνυ Περικλῆς , der sehr bekannte, allberühmte, Xen ...
περι-ώσιος (wahrscheinlich für περιούσιος , ... ... Alten von περιαύω ist unrichtig), unmäßig, übermäßig, überschwänglich; gew. adv ., gar sehr, allzu sehr, περιώσιον νεικείω, ϑαυμάζω , Il . 4, 359 Od . 16 ...
ὑπερ-δοκέω (s. δοκέω ), nur unpers., ὑπερδοκεῖ μοι ταῦτα , dies ist gar sehr meine Meinung, Philostr .
περι-πολλόν , ep. adv . von πολύς , sehr viel, gar sehr, Ap. Rh . 2, 437.
... erklärt, und den Grund der Erscheinung darin sieht, daß es ursprünglich gar keine untergeordneten Sätze gegeben habe, sondern nur Hauptsätze, so daß also ursprünglich ... ... Aber daß dieses δέ rhetorisch περιττόν sei, hat Aristarch auch gar nicht gemeint. Beispiele: Odyss . 7, ...
... 19, 34. Auch ohne solchen Ggstz zur bloßen nachdrücklichen Wiederaufnahme des Subjects sehr häufig, πάντες ἄρ' οἵ γ' ἔϑελον πολεμίζειν , Iliad . ... ... u. ä., ja wohl, ganz recht, nachdrücklich bejahend; ούδέν γε , gar nichts. – Die nähere Bestimmung, oft durch nämlich, ...
... Bewegung mit dem acc . verbunden ist; und sogar bei εἶναι steht dieser acc ., οὐδέ τί μιν χρεὼ ... ... der inf ., τὸν δὲ μάλα χρεὼ ἑστάμεναι κρατερῶς , den trifft sehr das Bedürfniß, dem thut es sehr Noth, fest zu stehen, 11, ...
... mehr hervor, so recht, so ganz und gar , ἐπιεικὴς τοῖος , so recht mäßig, weder zu groß noch zu klein, Il . 23, 246; πέλαγος μέγα τοῖον , ein so gar großes Meer, Od . 3, 321; κερδαλέος τοῖος ... ... Τοῖον adverbial, so, auf solche Art, so sehr, Il . 22, 241 Od . 1, ...
... alte Ausleger erklärten es = πολυπόϑητος , wonach man durstet, sehr ersehnt, vgl. Ath . X, 433 e, oder lasen nach Strab . 8, 6, 7 gar πολυΐψιος , sehr verderblich, denn es sei nicht wasserarm; aber nach den alten Mythen ...
... bei Pind. N . 10, 46; sehr häufig bei den Att.; absol., Aesch. Prom . 820 Ag ... ... öfter, sondern auch = mit Mühe, kaum, was oft so Viel wie »gar nicht« ist, Soph. O. R . 434 Ant. 386 ...
... 2 S. 86, 247. Bei Homer sehr oft. Nach einer irrigen Ansicht alter Homeriker bezeichnet ἔγχος bei Homer ... ... . Uebertr., πῠρ τῆς εἰνοδίας Ἑκάτης ἔγχος Soph. frg . 480; sogar vom Ball , frg . 872; auch φροντίδος ἔγχος , ...
... ;ος , α, ον , sehr göttlich, herrlich (VLL, L, ἄγαν ϑεῖος, ϑαυμαστός ), bes. ... ... ., bes. in Anth . allgemeiner, πεδίον, μέλαϑρον, κεφαλή , ja sogar Apollo selbst, Anth . IX, 525, sonst nie von Personen. ...
... ἀπο-θαυμάζω , sehr bewundern, sich sehr über etwas verwundern, τί , Od . 6, 49; ... ... εἴη 8, 65. Selten bei guten att. Prof. ( Plat . gar nicht), Xen. Oec . 2, ...
... Homer kommt ἴσως überhaupt noch gar nicht vor, τάχα nur in der Bedeutung von ταχέως ... ... τάχ' ἄν Plat. Sophist . 255 c. Sehr analog dem ganzen so eben erörterten Sprachgebrauche von ἴσως u. τάχα ... ... πρίασϑαι »ich bin geneigt es zu kaufen«. Nun aber wird anstatt des sehr oft vorkommenden gewöhnl. indicat . von ἐϑέλω ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro