τρῦχος , τό , das Abgerissene, Abgeriebene, Abgetragene; bes. ein abgerissenes, zerlumptes, zerfetztes Kleid, Lumpen, Fetzen, Soph. frg . 843; τρύχει πέπλων ἐξομόρξασϑαι δάκρυα , Eur. El . 501; Ar. Ach . 393; γηραλέον νεφέλας , ...
ψεκάς (wie ψακάς , was m. vgl.), άδος, ἡ , – 1) jeder kleine abgeriebene, abgerissene Theil, Körnchen, Bröckchen, Stäubchen; ἀριϑμητὴν ψεκάδα Αιβύσσης ψάμμου ἀρτιάσαι Ep. ad . 24 (XII, 145); u. von flüssigen Dingen, Tröpfchen, ...
ῥωγάς , άδος, ὁ, ἡ , 1) zerrissen, gespalten, ... ... , Erdriß, Erdspalt, Kluft, Höhle. – 2) sc . πέτρα , abgerissenes Felsstück, Ap. Rh . 4, 1448, ῥωγάδος ἐκ πέτρης , wie ...
σπάδιξ , ῑκος, ἡ , 1) ein abgerissener Zweig, bes. ein mit der Frucht abgerissener Palmzweig, Poll . 7, 147; Nic. Al . 528; vgl. Plut. Sympos . 8, 4 πρῶτος ἐν Δήλῳ Θησεὺς ἀγῶνα ποιῶν, ἀπέσπ ...
ἐρίπνα , ion. ἐρίπνη, ἡ (ἐρείπω ), abgerissener, jäher Felsen, οὔρειαι , Eur. El . 210, u. so oft bei sp. D ., z. B. Καυκασίων οὐρέων ἐρίπναι Ap. Rh . 2, ...
σπάσμα , τό , das Gezogene, die Zuckung, der Krampf, ... ... ξίφους , der gezückte, bloße Degen, Plut. Otho 17; auch das abgerissene Stück, ϑωράκων σπάσμα-τα , Sull . 21 Lys . ...
φάρσος , τό ( pars ), jedes abgerissene, abgesonderte Stück, Theil, Abtheilung; φάρσεα πόλιος , die Theile der Stadt, Stadtviertel, Her . 1, 180. 181. 186; oft bei sp. D ., βότρυος Phani . 5 (VI, 299 ...
σπάδων , ωνος u. οντος, ὁ , vgl. Lob. ... ... (σπάω) . der Verschnittene, spado , dem die Zeugungstheile ausgerissen sind, Plut. Demetr . 25 u. A.
ἀποῤ-ῥώξ , ῶγος , abgerissen, schroff, προβλῆτες ἀκταὶ ἀπορρωγες Od . 13, 98; Στυγὸς ὕδατος ἀπορρώξ , ein Arm der Styx, Iliad . 2, 755 Od . 10, 514; ἀμβροσίης καὶ νέκταρος ἀπορρώξ , gleichsam ein ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro