... , Od . 11, 454. 16, 153; κρύβδαν πατρός , heimlich vor dem Vater, Pind. P . 3, 13; Ar. Vesp ... ... ψῆφον κρύβδην Plat. Legg . VI, 766 b; κρύβδην ψηφίζεσϑαι , heimlich abstimmen mit Steinchen od. Täfelchen, Andoc . ...
λαθραῖος , auch 2 Endgn, heimlich, verstohlen, vor Jemand verborgen, δίκην ἄτης λαϑραίου , Aesch. Ag . 1203; τὰ δὲ λαϑραῖ' ὃς ἀσκεῖ μὴ πρέποντ' αὐτῷ κακά Soph. Trach . 383, öfter; λαϑραῖον ὠδῖνα , Eur. Ion ...
... ;πάζω (s. ἁρπάζω ), darunter wegraffen, entreißen, heimlich wegnehmen; Κύπριν Ar. Th . 205, vgl. Eccl . 722; λόγον , Einem das Wort vor dem Munde wegnehmen, ihn nicht zu Worte kommen lassen, Her . ...
προ-ϋπ-εξ-ορμάω , vorher heimlich vorausgehen, πολὺ τῶν ἄλλων προϋπεξορμήσας , Luc. D. Mort . 27, 3.
... 2, 27; τῷ καϑ' ἑαυτὸν φόβῳ , durch Furcht vor ihm, die er einflößt, 19, 2; τὰ καϑ' ἡμᾶς καλῶς ... ... , kräftig, Aesch. Prom . 212, κατὰ σκότον , im Finstern, heimlich, Soph. Phil . 574, κατ' ὀρϑόν , gerade, recht ...
... im Dunkeln, Verborgenen geschieht, heimlich , σκότιον δέ ἑ γείνατο μήτηρ , heimlich gebar ihn die Mutter, Il . 6, 34; u. so ... ... adv. log . 1, 138. – Bei den Kretern hießen die Knaben vor erlangter Mannbarkeit σκότιοι , weil sie bis dahin im Dunkel ...
... 949;υθε , u. vor Vocalen ἀπάνευθεν , fernab, weit abgelegen, Hom . oft; z. ... ... Il . 11, 81; ἀπάνευϑε ϑεῶν , mit dem Nebenbegriff: heimlich vor den Göttern, 1, 549. 8, 10; τοκήων Od . ...
... 7, 268; – darunter heraus od. heimlich wegtragen, aus einer Gefahr, τινὰ πολέμοιο , Il . 5, ... ... 3, 496. – Intr., ὑπεκφέρειν ἡμέρης ὁδῷ , um eine Tagereise voraneilen, im Vorsprunge sein, Her . 4, 125; Sp . ...
... zwei mit μέν u. δέ verbundene Sätze wieder jeder in Vorder- und Nachsatz zerfallen, ὁπόσοι μὲν μαστεύουσι ζῆν ἐκ παντὸς τρόπου ἐν ... ... δέ steht. – Statt der Partikel δέ entsprechen aber auch andere dem voranstehenden μέν , zum Theil noch nachdrücklicher den ...
... oft bezeichnet als πρόσϑεν ποδός oder ποδῶν, προπάροιϑε ποδῶν , was vor den Füßen ist; παρὰ ποδός , sogleich, Theogn . 282; ... ... , Ol . 1, 74. Anders ist παραὶ ποσὶν ἔκπεσε ϑυμός , vor die Füße entfiel ihnen der Muth, Il . 15, ...
σῑγή , ἡ , Schweigen , Stille; Hom . πάντες ... ... σιγῇ ἔχειν τι , Etwas verschweigen, 9, 93; auch σιγῇ τοῠ Αἰϑίοπος , heimlich vor dem Aeth., 2, 140; σιγᾷ καλύψαι , Pind. N . 9 ...
... . öfter in den Oratt . – Listig, heimlich wozu bringen, verlocken, wozu verleiten, betrügen, anführen, ... ... führen; ὑπάγω φρένα τέρψας Theogn . 917. – Vor Einem fortgehen, vorrücken, ὕπαγε , frisch auf, vorwärts, ὑπάγεϑ' ὑμεῖς τῆς ὁδοῦ Ar ...
ἀ-γνώς , ῶτος , 1) ungekannt, ... ... kennen sich einander wohl ( ἅπαξ εἰρημ .); ebenso Trag. ( ἀγνὼς πατρί , heimlich vor dem Vater, Eur. Ion . 14) u. in Prosa oft mit ...
... τὰς ῥάβδους , vom Liktor, die Fasces vor Einem senken, Plut. Pomp . 19. – 2) darunter schicken, ... ... legen, um es zu säugen, Eur. Phoen . 31. – 3) heimlich Einen abschicken, heimlich anstiften, wie ὑποπέμπω , subornare ; ὑφεὶς ...
... was verborgen bleibt, wo man meist λανϑάνω mit einem adv . heimlich, unvermerkt, unversehens, u. das partic . durch ein verb. ... ... , auch aor. p . λασϑῆμεν , Theocr . 2, 46, vor sich verborgen halten, vergessen , ἢ λάϑετ' ἢ ...
... auch = einfallen, Plut. Ages . 6. – 3) langsam vorgehen (vor Einem fort), Xen. An . 5, 2, 30. ... ... . 136; Ar. Equ . 269; – heimlich, listig wonach trachten, τυραννίδα , sich erschleichen, Plut. Dion ...
... Thuc . 8, 92; δύναμιν ἤϑροισεν ὡς μάλιστα ἐδύνατο ἐπικρυπτόμενος , so heimlich wie möglich, Xen. An . 1, 1, 6; τἀληϑῆ ... ... πολλοὺς εἰς τὸ τῆς μουσικῆς ὄνομα σοφιστικὴν δεινότητα Plut. Pericl . 4, vor der Menge unter dem Namen der Musik verbergen; sich verbergen ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro