κλεψί-χωλος , das Hinken verbergend, unmerklich hinkend, Luc. Ocyp . 33.
βάσις , ἡ , 1) Tritt, Gang, ἥσυχος φρενῶν β ... ... 445; κυνός Soph. Ai . 8; οὐκ ἔχω βάσιν , vom hinkenden Philoktet, Phil . 686; βάσιν ἀντερείδειν 1399; ἐφιστάναι Tr ...
κωλέα , Ath . XI, 368 d, zsgzgn κωλῆ, ἡ , der Hüftknochen mit dem daran sitzenden Fleische, bes. beim Schweine der Schinken, Hesych . erkl. σκέλος ὑὸς ὀπίσϑιον; vgl. Xen. Cyn ...
χωλός ( ΧΑ'Ω, χαλάω , eigtl. durch Erschlaffung der Muskeln u. Sehnen od. durch Verrenkung eines Gliedes gelähmt), lahm , hinkend; χωλὸς δ' ἕτερον πόδα Il . 2, 217; 9, 503. ...
σκάζω , 1) hinken , Il . 11, 811. 19, 47 u. Sp., Luc. merc. cond . 39, Plut . u. A. – 2) ὁ σκάζων , auch χωλίαμβος , der bes. von Hipponax gebrauchte jambische Hinkvers ...
σκελίς , ίδος, ἡ , att. σχελίς , der Hinterfuß und die Hüfte eines Thieres, vom Schweine der Schinken, nach Hesych . der Theil vom Rückgrat an bis an den Unterleib; σχελίδες ὁλόκνημοι , Pherecrat . bei Ath . VI, 296 ...
χωλεύω , lahmen, lahm sein, hinken; Il . 17, 411. 417. 20, 37; Xen. Hell . 3, 3,3. – Auch trans., lähmen, lahm machen, übertr. ψυχαὶ χωλεύονται , Plat. Phaedr . 248 b .
ἐξ-έρπω , dasselbe, hervorkriechen, herausschleichen, vom hinkenden Philoktet, Soph. Phil . 294; ἐκ τοῦ σκίμποδος , von den Wanzen, Ar. Nubb . 709; vom Heere, οὐ ταχὺ ἐξέρπει , es rückt langsam aus, schleicht nur ...
σκῆπτρον , τό , der Stab , eigtl. das, worauf man sich stützt (s. σκήπτω) , wie der hinkende Hephästus ihn braucht, Il . 18, 416; οἷ σκῆπτρον ϑυμαρὲς ἔδωκεν ...
σκαληνός , 1) hinkend, wankend. – 2) uneben, ungleich, höckerig, ἀταρπός , Leon. Tar . 68 ( App . 48); schief, Ggstz ἰσοσκελής , Plat. Euthyphr . 12 d; τρίγωνον , ein ungleichseitiges Dreieck, Euclid .; στερεά ...
προ-τρέπω , vorwärts wenden, hinwenden, hinkehren; τίς σ' ἀνάγκῃ τῇδε προτρέπει ; wer bringt dich in diesen Zwang? Soph. El . 1184, vgl. ὃς πάντας ἐς πέδον κάρα νεῠσαι φόβῳ προὔτρεψεν , Ant . 270. ...
ὑπο-τριβή , ἡ , das Untenabreiben, ἵπποι χωλεύοντες ἐξ ὑποτριβῆς , die hinken, weil sie sich die Hufe abgelaufen haben, Appian. Mithrid . 75.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro