τοί , ταί , ep. u. ion. nom. plur . von ὁ u. ὅς statt οἱ u. ok ... ... Hom ., jedoch immer im bestimmtern demonstrativen Sinne; bei den Dor. aber in jeder Verbindung; s. ὁ .
ὄψον , τό (ἕψω) , eigtl. von jeder gekochten od. sonst wie am Feuer zubereiteten Speise, alles Gekochte od. Gesottene, im Ggstz des Brotes, alle Zukost zum Brote (ἐσϑίουσι πάντες ἐπὶ ...
ΒΡΎω (vgl. βλύω ), nur praes . u. impf ., 1) hervorsprossen, bes. vom üppigen Wachsen der Pflanzen; überströmen, von jeder Fülle (VLL. πηγάζειν, ἀνϑεῖν, αὔξεσϑαι ), a) c. dat ., ...
αὐλή ( ἄω), ἡ , urspr. jeder freie, luftige Ort ( διαπνεόμενος τόπος Ath . V, 189 b), dah. 1) bei Hom . der freie Platz rings um die Wohnung, mit einer Mauer umgeben und gepflastert, Od . ...
... . vrbdn, auch in der Bdtg ein jeder, ἅπας φεύγει Plat. Phaed . 108 b u. öfter; ... ... ἔργα τοιαῠτα οὐ πρὸς τοῠ ἅπαντος ἀνδρὸς γενέσϑαι νομίζω , so etwas kann nicht jeder Mensch thun, Her . 7, 153; vgl. 3, 64; ...
πλάξ , ακός, ἡ , jeder platte, flache, breite Körper, Fläche; πόντου , Meeresfläche, Pind. P . 1, 24; πελαγία , Ar. Ran . 1434; κενώσας πᾶσαν ἠπείρου πλάκα , Aesch. Pers . 704; Eum . 285 ...
τύλη , ἡ , jeder Wulst, jede wulstige Erhöhung, bes. – 1) Schwiele, aufgeschwollene verhärtete Haut, verhärtetes Fleisch, Sp . – 2) jede polsterartige Unterlage, Etwas darauf zu tragen; daher die Schultern, bes. insofern sie bei Lastträgern stärker hervorragen, ...
ῥίον , τό , jeder vorspringende Berg, gleichviel ob aufwärts od. vorwärts; also – a) Bergspitze, vor andern emporragende Berghöhe, Bergkuppe; Hom . λίπεν ῥίον Οὐλύμποιο , Il . 19, 114, wie 8, 25; ὀρέων , Od . 9 ...
ῥύαξ , ακος, ὁ , jeder hervorbrechende Quell, Strom; bes. der Feuerstrom, der sich aus feuerspeienden Bergen ergießt, Lavastrom, Heind. Plat. Phaed . 111 e 113 b; τοῠ πυρός , Thuc . 3, 116. 4, 96 u. Sp ...
ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu Stande bringen, hervorbringen; zunächst – a) von jeder äußerlichen Thätigkeit, die sich in Hervorbringung irgend eines in die Sinne fallenden Products kundgiebt, also bes. von Handwerkern, Künstlern; schon bei Hom . ...
... der Tanzkunst, der Schauspielkunst u. übh. jeder das Leben verschönernden u. veredelnden Kunst; bei Hom . findet sich ... ... werden die neun Musen erwähnt, welche Hes. Th . 77 nennt, deren jeder die spätere Zeit eine besondere Kunst oder Wissenschaft, der sie vorstand, zuwies ...
ὁλκός , ὁ (ἕλκω) , 1) der ... ... ; das Ziehen, Fortschleppen, als Handlung od. Zustand, das sich Hinziehen, von jeder zusammenhangenden, langsamen Fortbewegung, das Kriechen, bes. der Würmer u. Schlangen, ...
ἀίσσω , att. ᾄσσω u. ᾄττω , bei Hom . von jeder schnellen Bewegung, eilen, losfahren, ἤιξεν ἐπὶ χϑόνα Ἀϑήνη , sie schwang sich auf die Erde hinab, Il . 4, 78; ἄκοντες ἀντίον ἀίσσουσι ϑρασειάων ἀπὸ χειρῶν , fliegen ...
σκηνή , ἡ (nach Phot . ein Fremdwort), jeder bedeckte oder beschattete Ort, Laube, Zelt , Hütte; Ἀμαζόνων ἕδραν σκηνάς τε , Aesch. Eum . 656; ἐν σκηναῖς σε ναυτικαῖς ὁρῶ Αἴαντος , Soph. Ai . 3, u. ...
λύγος , ἡ , selten ὁ , jeder junge, biegsame, zum Flechten geeignete Zweig, neben κλάδος u. φιτρός genannt, Arist. plant . 1, 4; τοὺς ἀκέων συνέεργον ἐϋστρεφέεσσι λύγοισιν Od . 9, 427, wo der Schol . ...
λαγών , όνος, ἡ , seltner ὁ , Lob. zu Soph. Ai . 667, jeder hohle, leere Raum, σχίσμα γῆς , Hes .; ὄρους , D. Hal . 3, 24; vgl. Plut. Arat . 22 (nach Ath ...
μανία , ἡ , Raserei, Wahnsinn, auch von jeder heftigen Gemüthsbewegung, wie Liebe, Zorn, ἐρώτων ὀξύτεραι μανίαι , Pind. N . 11, 48; φρενοπληγεῖς μανίαι , Aesoh. Prom . 881 u. öfter, wie Soph ., μανίᾳ ἁλοὺς Αἴας ...
(ἐῒσος , η, ον , poet. ... ... im fem .: – 1) δαίς , das gleich vertheilte Mahl, an dem jeder Gast gleichen Antheil bekommt, nicht wie sonst die Mächtigeren einen größeren ( Apoll. ...
ὕαλος , ἡ , urspr. ein jeder helle, glasartig durchsichtige Stein; vom Steinsalz od. Alabaster, bei Her . 3, 24; eben so vom Bergkrystall, vom Bernstein u. dgl.; bes. von durchsichtigen Harzen u. Gummiarten. Später gew. das Glas , ...
σκάφη , ἡ , jeder ausgegrabene, ausgehöhlte Körper, jedes Gefäß ; Her . 4, 73; Aesch. frg . 206; Trog, Wanne, Napf ; τὰς σκάφας, ἐν αἷς ἐπώλει τοὺς λύχνους , Ar. Equ . 1312, Schol . ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro