... . 600; σὸν καταιδοῦμαι κάρα Or . 681; ἰλιγγιῶ κάρα λίϑῳ πεπληγμένος Ar. ... ... Tragg . den dat . κάρᾳ , maskulinisch, für κάρατι, συμμέτρου τῷ σῷ κάρᾳ Aesch. Ch . 225; Soph. ... ... führen auch den gen . κάρας an; den acc . κάραν haben Anacr ., ...
κάραβος , ὁ , vgl. Krabbe, Krebs, krabbeln, – 1) ὁ ἐν τοῖς ξύλοις τοῖς αὔοις , eine Käferart, Feuerschröter, Holzkäfer, Arist. H. A . 5, 19. – 2) eine Art Meerkrabbe, ein stachlicher Meerkrebs; Arist. H. ...
κάρᾱνος , ὁ (κάρα ), der Häuptling, das Oberhaupt. Xen. Hell . 1, 4, 3, von ihm selbst durch κύριος erkl. Auch Anacr . 15, 3 für κοίρανε von Lennep hergestellt.
καρᾱ-δοκέω , eigtl. mit aufgerichtetem, ... ... . 114; τἀπιόντα τραύματα I. T . 313; πέμπει Κάδμον καραδοκήσοντα τὴν μάχην ᾗ πεσέεται Her . 7, 163; καραδοκοῦντες τὰ προςταχϑησόμενα Xen. Mem . 3, ...
καρᾱ-τόμος , den Kopf abschneidend, köpfend; σφαγαί Eur. Rhes . 606; τινός Lycophr . 187; – καράτομος , geköpft, enthauptet; Γοργώ Eur. Alc . 1121 Tr . ...
καρᾱ-τομέω , den Kopf abschneiden, enthaupten; τινὰ ξίφει Eur. Rhes . 586; Sp ., wie Hdn . 1, 15.
κᾱραβ-ώδης , ες , = καραβοειδής , Arist. part. anim . 4, 8, oft.
καρᾱ-τομία , ἡ , das Kopfabschneiden, Köpfen, Sp ., wie Schol. Lycophr . 483.
καρᾱ-δοκία , ἡ , das Aufpassen, gespanntes, langes Erwarten, Harren, LXX. u. a. Sp .
καρᾱνιστήρ , ῆρος, ὁ (κάρα , das Verb. καρανίζω findet sich nicht), = Folgdm, δίκαι Aesch. Eum . 177.
καρᾱνιστής , ὁ , den Kopf, das Leben kostend, μόρος Eur. Rhes . 817.
καράκαλλον , τό , dasselbe, Pallad . (IX, 345), caracalla, cuculla .
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro