ἀ-δεής , ές , ohne Furcht ( δέος ), sorglos, unbekümmert, bei Hom . auch ... ... III, 386 b; aber δέος ἀδεές , unbegründete Furcht, die keine Furcht ist, Conv . 198 a, was fälschlich ...
... die Erde sinken, Xen. An . 7, 7, 11; gew. ohne Artikel, κατὰ γῆς γενέσϑαι 7, 1, 30. Bes. bei ... ... Versehen, Dem . 2, 27; τῷ καϑ' ἑαυτὸν φόβῳ , durch Furcht vor ihm, die er einflößt, 19, 2; τὰ ...
... δή μ' ἐπέεσσί γε νηπύτιον ἃς ἔλπεο δειδίξεσϑαι 20, 201. 432; ohne Object, ἀπὸ γὰρ δειδίσσετο τάφρος εὐρεῖα , wohl Tmesis, Iliad . 12, 52. – 2) intransit., erschreckt werden, fürchten: Iliad . 2, 190 οὔ σε ἔοικε κακὸν ἃς ...
... 238; – zu, adverb ., ohne Casus, noch dazu, oben drein, außerdem ; am häufigsten πρὸς ... ... 9; eben so ὁ πρὸς Λακεδαιμονίους φόβος , die auf die Lacedämonier bezügliche Furcht, Dem . 16, 10; οὐδὲν γὰρ ἡγοῠμαι τούτων εἶναι πρὸς ...
... -κήριος , ohne κῆρ; Hom . sechsmal; Iliad . 11, 392 ὀξὺ ... ... τίϑησιν , macht leblos, tödtet; – τινὰ δέος ἴσχει ακήριον . muthlose Furcht, Iliad . 5, 812. 817. 13, 224; – βροτῶν ...
... ist, als wenn der Streit wirklich schon eintrete: ich fürchtete, nun kommt es zu Schmähungen; daher steht auch conj . u. ... ... δείδω μὴ δὴ πάντα νημερτέα εἶπεν , Od . 5, 300, ich fürchte, daß sie Alles wahrhaft gesprochen hat, d. i. ich weiß nicht ...
... , μή με κατακτείνωσι, διωκέμεναι γὰρ ὀΐω , ich fürchte, daß sie mich verfolgen, od . 15, 278; τρώσεσϑαι ὀΐω , ich fürchte, daß mancher getödtet werden wird, Iliad . 12, 66, wo sich aber der Fürchtende selbst mit einschließt, wie τῶνδε ...
... . praes . u. fut. , nach den Aufforderungen getrost od. ohne Furcht zu sein; μηκέτ' ἐκφοβοῦ, μητρῷον ὥς σε λῆμ' ἀτιμάσει ... ... , ὡς οὐχ καϑευδήσετε , eigentlich, fürchtet euch nicht, als ob ihr nicht schlafen werdet, Xen. Cyr ... ... alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ohne ἄν, τῶν δὲ ὡς ἕκαστος οἱ μιχϑῇ, διδοῖ ...
... , wie ἐν ὀργῇ ἔχειν 2, 18, ἐν ὀῤῥωδίᾳ , fürchten, 2, 89; δι' ἡσυχίας , 2, 22; vgl. auch ... ... οὐδὲν ἔχουσιν οὔτε ἀποκρίνασϑαι οὔτε ἐρέσϑαι Plat. Prot . 329 a. Auch ohne den inf ., ἀλλ' οὔπως ἔτι εἶχε ...
... . C . 904; ἀπ' ἀκάνϑης ῥόδον , Rose ohne Dornen, Mel . 2, 5 (XII, 256). Wird ... ... 7, 1. 27; ὁ ἀπὸ τῶν πολεμίων φόβος , Furcht, die von den Feinden ausgcht, Furcht vor den Feinden, Cyr . ...
... . Phaedr . 230 b; u. dah. – c) unter , ohne daß weiter an die Bewegung gedacht wird; ὑπὸ χϑὼν σμερδαλέον κονάβιζε ποδοῖν ... ... wegen der Winde, Thuc . 2, 55; ὑπὸ δέους , aus Furcht, Her . 1, 85; ὑπ' ἀνάγκης , ...
... . Dagegen in der Bdtg: herbeiführen und tragen, ohne feindliche Beziehung, steht φέρειν καὶ ἄγειν , z. B. χρυσοῦ ... ... Her . 1, 34. 2, 47; auch vom Vater, der dem Sohne eine Frau zuführt, Od . 4, 10; Plut. Cat. mai . 34; auch ohne γυναῖκα , Her . 5. 92; Thuc ...
... aus , σέβομαι δ' ἀντία λέξαι σέϑεν ἀρχαίῳ περὶ τάρβει , aus Furcht, Aesch. Pers . 682; vgl. Ilgen H. h. Cer ... ... wie Pol . u. Folgde bezeichnen damit auch wohl die Person allein, ohne weitere Beziehung auf die Umgebung, doch so ...
... ) bedeutet es eine fortgesetzte Handlung od. Thätigkeit, ohne Rücksicht auf das Verfertigen, also mehr dem πράσσειν entsprechend, handeln, ... ... Th . 921. 946. 999; ποιεῖσϑαί τινα υἱόν , sich Einen zum Sohne machen, d. i. ihn an Sohnes Statt annehmen, adoptiren ... ... οἷος, τοῖος, γεραιός u. ä. findet, ohne daß man das ι wegläßt, so wird auch ...
... 745. – Das erste Frageglied steht auch ohne eine Partikel, οὐδέ τι ἴδμεν, ζώει ὅ γ' ἢ τέϑνηκεν ... ... φόβος τις εἶργέ νιν ; oder ist es nicht so? hielt ihn nicht Furcht zurück? Soph. Phil . 565; οὐδ' ἔχω τί φῶ ...
... der That erscheint der opt. pot . sehr oft ohne Bedingungssatz und ohne daß ein solcher sich hinzudenken ließe. Wenn dem ... ... opt. praes . mit dem Begriffe der Dauer, der opt. aor . ohne diesen; der selten gebrauchte opt. perf . ist ...
... ἀπάγειν οὐκ εἶναι ἄνευ πολλῶν νεκρῶν , schien ohne großen Verlust nicht möglich, Xen. An . 5, 2, 9; ... ... εἰμὶ σὺν πολλῷ φόβῳ διάγων , ich bin hier, u. zwar mit großer Furcht, An . 3, 3, 2. – Καὶ τί ποτ' ...
... 393 e, vgl. Legg . IX, 880 b; – ähnl. ohne ὥςτε , zum Ausdruck der Folge, μή τοι, κασιγνήτη, μ' ... ... οὐκ ὑπερβαλλόμενον τοῖσι ἔργοισι , 2, 110, wie im Lat. quin , ohne daß er, wenn er nicht überträfe; vgl. Soph ...
... Zwischensatz veranlaßte Anakoluthie zu erklären, welche das Bild selbstständig, ohne Rücksicht auf die eintretende Partikel ausführt; ὅταν ... ... οὐκοῦν οἱ ἀνδρεῖοι οὐκ αἰσχροὺς φόβους φοβοῦνται, ὅταν φοβῶνται , wenn sie ja fürchten, den Fall angenommen, daß sie fürchten, Prot . 360 b; πότερον τὰ μεταξὺ ταῦτα ἕνεκεν τῶν ἀγαϑῶν ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro