νεόσσιον , τό , att, νεόττιον , dim . von νεοσσός , junger Vogel, bes. Küchlein, Ar. Av . 547, ... ... Ael. H. A . 17, 15; auch = Kindchen (die Accentuation νεοσσίον ist falsch).
κολοσσικός , = Vorigem; ἔργα Strab . I, 13; ἀνδριάς, εἰκών , D. Sic . 1, 46. 2, 43; vgl. Plut. ad princ. inerud . 2.
κοσσίζομαι , ohrfeigen, Sp . Von
κολοσσιαῖος , einem Kolossus ähnlich an Größe, colossal; Luc. Hermot . 71 u. öfter; ἀνδριάς D. Sic . 11, 72 u. a. Sp.; κολοσσαῖος ist s. L., vgl. Lob. Phryn . 542.
ποσσί-κροτος , beim Tanze mit den Füßen geschlagen, Orak. bei Her . 1, 66 ( A. P . XIV, 76). – Auch akt., mit den Füßen schlagend, stampfend, Orph. H . 30, ...
ποσσί-κλυτος , durch der Füße Schnelligkeit berühmt, St. B. v . Κάσπειρος .
ὄαρ , αρος, ἡ , Genossinn, Gesellschafterinn, besonders Ehegenossinn, Gattinn, ἀνδράσι μαρνάμενος ὀάρων ἕνεκα σφετεράων , Il . 9, 327. Vgl. ὧρ (wahrscheinlich von εἴρω , sero , s. auch ἄορ ).
... Auch Fußtritt, Gang , τῷ δ' ὑπὸ ποσσὶ μέγας πελεμίζετ' Ὄλυμπος , unter seinen Füßen, seinen Tritten, Il . ... ... 13, 19. 14, 285; bes. Lauf , Wettlauf, οἱ ἀέϑλια ποσσὶν ἄροντο , sie erlangten Kampfpreise mit den Füßen, d. i ... ... ἀρετά , P . 10, 23; ποσσὶ κράτεσκε , N . 3, 52; ἔλαβε ...
πηδάω , ion. πηδέω , Her . 8, 118, fut . πηδήσομαι , springen , hüpfen; ποσσὶν ἐπήδα , Il . 21, 269; auch übertr. von leblosen Dingen, οὐκ ὀΐω χειρὸς ἄπο στιβαρῆς ἅλιον πηδῆσαι ἄκοντα , daß der ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro