πάγος , ὁ (πήγνυμι) ... ... πάγων δρόσων τ' ἀπαλλαγέντες , Aesch. Ag . 326; πάγου χυϑέντος , Soph. Phil . 293; δυςαύλων πάγων αἴϑρια , Ant . 355; καί ποτε ὄντος πάγου οἵου δεινοτάτου , Plat. Conv ...
παγό-λυτον ὕδωρ , geschmolzenes Eiswasser, sp. Medic .
παγο-πληξία , ἡ , Frostschlag, Lähmung durch Frost u. Erkältung, Sp .
Ἄρειος πάγος, ὁ , der Areshügel, der Akropolis von ... ... seinen Namen, weil er auf ihm seine Sitzungen hielt; εἰς τὸν Ἄρειον πάγον ἀναβῆναι , Mitglied des Ar. werden, Isocr . 7, 38; Ἀρειόπαγος ist unklassische Form.
ῥαιβός , krumm, gebogen, geschweift; bes. einwärts gebogen; von krummen Beinen, Archil. frg . 9 bei Poll . 2, 193; πάγουροι , Nic. Ther . 788.
πηγυλίς , ἡ , reisig, eisig, mit Reif, Frost verbunden, ... ... παγετώδης καὶ ψυχρά . – Als subst ., Reif, Frost , wie πάγος, πηγάς , Alciphr . 1, 23, Menses Rom . (IX, ...
ἐπ-όψιος , α, ον , 1) sichtbar, weitgesehen; πάγος Soph. O. C . 1596; τόπος Ant . 1097; sp. D., Arat . 81; ἐπόψιαι ὀφϑαλμοῖσιν , dem Auge sichtbar, 258; berühmt, ...
ἀ-γείτων , ονος , ohne Nachbar, einsam, πάγος , Aesch. Prom . 270; οἶκος ἀγ. φίλων Eur. El . 1130; Ep. ad . 236 ( Plan . 256) heißt Ἀρχίλοχος ἐρημοφίλας καὶ ...
παρά-παγος , ὁ , u. poet. πάρπαγος , der obere Thürriegel ( πήγνυμι ), Hesych .
δυς-έρημος , sehr einsam, öde; πάγος Philip . 68 (IX, 561).
προς-απ-ερῶ , fut . zu προςαπαγορεύω , noch dazu müde werden, προςαπερεῖ αὐτῷ τῷ ἵππῳ , er wird mit sammt dem Pferde ermüden, Jacobs schlagt πάρος ἀπερεῖ vor.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro