Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πόλος

πόλος [Pape-1880]

πόλος , ὁ (πέλομαι) , 1) der Punkt, die Achse, um die sich Etwas dreht, bes. die Erd- und Himmelsachse, auch ihre Endpunkte, Nord- u. Südpol; οὐράνιόν τε πόλον νώτοις ὑποστενάζει , Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 658.
ἀφ-ορμή

ἀφ-ορμή [Pape-1880]

ἀφ-ορμή , ἡ , der Ort, von dem man ausgeht, Ausgangspunkt, z. B. zu kriegerischen Unternehmungen, Thuc . 1, 90; Ursache, Veranlassung, Gelegenheit, ἀφορμὴν λαβόντες τὴν σωτηρίαν Isocr . 4, 61; τοῦ κακῶς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ορμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 414.
ἔξ-αμμα

ἔξ-αμμα [Pape-1880]

ἔξ-αμμα , τό , 1) das Angeknüpfte, Anknüpfungspunkt, Handhabe, Themist. or . 13 p. 166 a. – 2) πυρός , die Entzündung, Plut. aqu. et. ign. comp . E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξ-αμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 867.
στικτός

στικτός [Pape-1880]

στικτός , adj. verb . von στίζω , gepunktet, bunt ; στικτῶν ἢ λασίων μετὰ ϑηρῶν , Soph. Phil . 184; ἔλαφος , El . 558; στικτῶν ἐνδυτὸν νεβρίδων , Eur. Bacch . 111, vgl. 833; buntfarbig, vom ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στικτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
κεφάλαιον

κεφάλαιον [Pape-1880]

... ἦν πρὸς Λακεδαιμονίους Thuc . 4, 50, neben anderen war der Hauptpunkt; ἡ πραγματεία αὐτῆς ἅπασα καὶ τὸ κεφάλαιον εἰς τοῠτο τελευτᾷ , die ... ... . 19, 40 u. sonst oft für kurze Uebersicht, in der die Hauptpunkte zusammengefaßt sind, das letzte Ergebniß, auch bei Rechnungen, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφάλαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
ἐκ-κορυφόω

ἐκ-κορυφόω [Pape-1880]

ἐκ-κορυφόω , die Hauptpunkte vortragen; λόγον Hes. O . 106.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κορυφόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 764.
κατ-ηγόρημα

κατ-ηγόρημα [Pape-1880]

κατ-ηγόρημα , τό , das Angeschuldigte, Gegenstand der Anklage, Anklagepunkt, Verbrechen; Din . 1, 1; πρὸς αὐτὰ τὰ τοῦ τρόπου σοῦ βαδιοῦμαι κατηγορήματα Dem . 18, 263; Anklage, Plat. Legg . VI ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ηγόρημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1400.
περι-στιγής

περι-στιγής [Pape-1880]

περι-στιγής , ές , überall gepunktet, ganz bunt, Nic. Ther . 376, v. l . περιστιβής .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-στιγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 594.
ὁμό-κεντρος

ὁμό-κεντρος [Pape-1880]

ὁμό-κεντρος , mit gleichem, mit einem Mittelpunkte, Mathem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμό-κεντρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 337.
ἐπί-κεντρος

ἐπί-κεντρος [Pape-1880]

ἐπί-κεντρος , über dem Mittelpunkte, Sext. Emp. adv. astrol . 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-κεντρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 948.
κεφαλαίωσις

κεφαλαίωσις [Pape-1880]

κεφαλαίωσις , ἡ , summarische Behandlung, Zusammenfassen der Hauptpunkte, Eust .; vgl. Schol. Soph. O. C . 912.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφαλαίωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
κεντρο-βαρής

κεντρο-βαρής [Pape-1880]

κεντρο-βαρής , ές , nach dem Mittelpunkt durch seine Schwere strebend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεντρο-βαρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1418.
ἀνα-κεφαλαιόω

ἀνα-κεφαλαιόω [Pape-1880]

ἀνα-κεφαλαιόω , die Hauptpunkte zusammenfassen, sie wiederhvien, um, wie das gewöhnlich geschieht, damit die Rede zu schließen, Dion. Hal .; zu einem Ganzen, einem Hauptpunkt vereinigen, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κεφαλαιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 191.
τελειο-στιγμή

τελειο-στιγμή [Pape-1880]

τελειο-στιγμή , ἡ , statt τελεία στιγμή , ein ganzer Punkt, das Interpunktionszeichen, wodurch der Sinn als ganz vollendet bezeichnet wird, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελειο-στιγμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1085.
πυκνό-στικτος

πυκνό-στικτος [Pape-1880]

πυκνό-στικτος , dicht gepunktet, bunt, ἔλαφοι , Soph. O. C . 1094.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυκνό-στικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 816.
ἀνα-κεφαλαίωσις

ἀνα-κεφαλαίωσις [Pape-1880]

ἀνα-κεφαλαίωσις , ἡ , die Wiederholung der Hauptpunkte, Dion. H . 1, 90; rhetorische Figur, Quint . 6, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κεφαλαίωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 191.
προ-ϋπο-στικτέον

προ-ϋπο-στικτέον [Pape-1880]

προ-ϋπο-στικτέον , man muß vorher eine Interpunktion machen, Scholl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ϋπο-στικτέον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 795.
ὁ

[Pape-1880]

ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ ... ... ' ἤδη δύο μὲν γενεαὶ ἐφϑίατο , wo man eben so gut, wie der Punkt vor τῷ dies zum Demonstrativ macht, auch vor τοῦ eine größere Interpunktion setzen kann: Nestor erhob sich, der helltönende Redner. Von dessen Zunge floß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

... a) zunächst bei Verbis der Bewegung, den Ausgangspunkt bezeichnend; ἐκ Πύλου ἐλϑὼν τηλόϑεν ἐξ ἀπίης γαίης Il . 1 ... ... . An . 7, 7, 28 u. A., wo überall auch der Ausgangspunkt durch ἐκ bezeichnet ist. – b) das unmittelbare Aufeinanderfolgen, daher ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... , ἀπὸ δ' αὐτοῦ ϑωρήσσοντο , nach dem Mahle, so daß das Mahl der Ausgangspunkt ist; so sicht es Antiph . 1, 17 dem πρὸ δείπνου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon