... τάφου ἀντιβολήσαις , »oder vielleicht tödtete ihn O. und du kommst vielleicht zum Leichenbegängniß«. Soph. Phil ... ... Von dieser Tempusregel finden sich vereinzelt ein Paar Ausnahmen bei Dichtern , vielleicht anch einige in Att. Prosa; Herodot gebraucht entschieden den opt ... ... τὴν φϑορὰν σχεδὸν ὄρειοί τινες ἂν εἶεν νομῆς , vielleicht praes. hist .; entschieden falsch zieht man ...
... , wir alle sind nicht einmal so viel werth, wie der eine Hektor, 8, 234; vgl. ... ... τοῦ παντὸς ἄξιος , von Menschen u. Sachen sehr häufig: viel u. s. w., wenig, alles, d. i. sehr werth. ... ... Erwähnung werth. Auch τιμῆς μᾶλλον ἢ ϑανάτου τῇ πόλει , er verdient Ehre vielmehr als den Tod von Seiten der ...
... μέν νυν , O. R . 31 Trach . 441; an vielen Stellen, wo νύν durch Position lang wird, schwankt die Lesart, ... ... Plat. Legg . III, 693 d; ἴϑι νυν hat Krüger mit Recht Xen. An . 7, 2, 26 für νῦν ...
... fallen läßt, jedes hierher gehörige Adverbium vielmehr nur mit einem Accente versieht, einem Acut auf der Sylbe vor dem ... ... spricht Mehreres. Erstens entfernt sie sich ohne Noth und ohne irgend einen Nutzen viel weiter von der antiken Betonung als die gewöhnliche vorhin durchgeführte, ... ... ist offenbar und unzweifelhaft lediglich schriftstellerische Nachahmung Homers oder zum Theil vielleicht der Attischen τοπικά . 2) ...
... gewaltiges Stück Arbeit; denn ein Druckbogen dieses Buches enthielt und enthält wenigstens so Viel wie zwei Bogen gewöhnliches Druckes; ... ... änderte deshalb eine Menge zu langer und verworrener Perioden, strich viele Klammern und viele Tausende von überflüssigen Interpunctionen, und was dergleichen mehr sein ... ... . Ohne Zweifel leidet dies Buch noch an vielen Mängeln und Unebenheiten. Indessen ist diese dritte Auflage doch ...
... νεμεσσάω, νεμεσσήσω , unwillig sein über ein Unrecht, gerechten Unwillen gegen Einen empfinden, ihm zürnen oder ihm Etwas verübeln; ... ... vgl. νεμεσσᾶται ἐνὶ ϑυμῷ ἐπεσβολίας ἀναφαίνειν , hält es für unschicklich, mit vielen Worten um sich zu werfen, Od . 4, 158, also eigtl ...
... , τύμβος , ein Grab, in das viele ohne Unterschied geworfen werden, Il . 7, 337; μῦϑοι , ... ... medic . ohne Krisis. – 4) ohne Richterspruch, ohne Urtheil u. Recht, ἀποκτείνειν , hinrichten, Her . 3, 80; Thuc . ...
... , 46. 4, 20. – 2) gleich viel Stimmen habend; νικᾷ δ' Ὀρέστης κἂν ἰσόψηφος κριϑῇ Aesch. Eum . 711; δίκη , mit Stimmengleichheit, 762. – 3) gleich viel an Zahl betragend, wenn man die einzelnen Buchstaben eines Wortes ... ... nach ihrem Zahlenwerthe zusammenzählt u. dann eben so viel wie bei einem andern Worte od. einer andern Zeile ...
... 954;ος) , bis auf einen Buchstaben, den du nämlich zu viel hast, Ammian . 9 (XI, 231). – 4) Eine ganz ... ... ein Kleines, um ein Geringes, beinahe, fast, παρὰ πολύ , um Vieles, bei weitem, παρὰ τοσοῠτον , ...
... andere Gründe hätten hinzukommen müssen. Aristarch wurde vielmehr durch den Umstand bestimmt, daß der Vers Iliad . 3, 352 ... ... » πῶς ἂν ἔπειτ' Ὀδυσῆος ἐγὼ ϑείοιο λαϑοίμην «. Hierin hat Aristarch ganz Recht: man darf Odyss . 1, 65 so wenig für unächt halten ...
... , ὡς ἐμὲ εὖ μεμνῆσϑαι , so viel, in so fern ich mich recht erinnere, Her . 2, 125 ... ... , sie verehrten ihn als König, eine vielfache Anwendung gestattet, und dem Ausdrucke dadurch eine große Kürze giebt, ... ... γυνὴ μέγα Soph. O. R . 1078, als eine Frau, so viel für eine Frau sich schickt, ...
... , daß er nicht etwa schläft, so viel wie »er wird doch nicht schlafen?« Hierauf führt man diejenigen ... ... Daher es auch außer der Frage auf ähnliche Weise gebraucht dem deutschen vielleicht entspricht, ἀλλὰ μὴ τοῦτο οὐ καλῶς ὡμολογήσαμεν , aber wir haben vielleicht nicht recht zugegeben, Plat. Men. 89 c, vgl. Prot ...
... , 12, 423, um gleiches Recht hadern, d. i. um gleiches Recht zu erlangen; noch mehr an ... ... was die Zahl betrifft, so frage nicht, wie viel –, so steht zuweilen ohne einen Zusatz περί τινος ... ... Gorg . 490 c, vgl. Soph . 232 b. So bei vielen andern Verbis; εὐσέβει περὶ ...
... mög en, und die adv . wohl, vielleicht, wahrscheinlich ausreichen, aber auch sol len zuweilen entspricht, welches ... ... Prot . 324 e; ὅτι γενεαὶ πολλαὶ ἀτεχνότεραι μέλλουσιν εἶναι , es müssen viele Geschlechter gewesen sein, Legg . III, 679 d, vgl ... ... auch bei uns sich bedenken, besinnen so viel ist wie zögern , zaudern, so tritt auch ...
... 2) Nicht selten knüpft Homer durch δέ an, wo man vielmehr γάρ erwartet; Iliad . 8, 85 ἀλγήσας δ' ἀνέπαλτο, ... ... Zuweilen macht das δέ περιττόν den Zusammenhang etwas dunkel, indem man nicht recht weiß, wo denn eigentlich der Nachsatz anfängt; ...
... 382; eher noch in ὅσος τις , wie viel wohl, 10, 45; πᾶς τις, ἕκαστός τις , 9, 65 ... ... καὶ δοκούντων τι εἶναι , Gorg . 472 a; λέγειν τι = Recht haben, Prot . 339 c; σκοπεῖν, μή τι ... ... . ἀλλ' ἴσως ἔχει τινὰ λόγον , hat vielleicht einen guten Grund, Phaed . 72 b; ...
... Bildung u. Gerechtigkeit steht, wie gebildet u. gerecht er ist; Folgde häufig, ὡς ἕκαστος ἑτοιμότητος καὶ βουλήσεως ἔσχε Plut. ... ... Thuc . 1, 30; πολλὰς ὑφ' ἑαυτῇ ἔχειν δουλωσαμένην , nachdem sie viele unterjocht, hält sie dieselben in Unterwürfigkeit, Plat. Rep . ... ... den einzelnen Fällen erwähnt, es ist im Simplex viel weniger in Gebrauch als das act . – Die ...
... lieber ; κέρδος πρὸ δίκας αἰνῆσαι , List vor Recht preisen, höher als Recht preisen, Pind. P . 4, 140; ... ... τιμήσασϑαι, πρὸ πολλοῠ ποιεῖσϑαι , d. i. vor Vielem, höher als Vieles, sehr hoch schätzen, Isocr . 13, 11; ...
... 37 e. – 4) von begleitenden Umständen einer Handlung, wo selten mit recht entspricht, häufig ein genitiv . oder ein adjectiv . den Sinn ... ... Rep . I, 330 e; ἱκέτευσε μετὰ πολλῶν δακρύων , mit, unter vielen Thränen, Apol . 34 c; μετ' οἴνου καὶ ...
... 3, 3. Verstärkt πολὺ μᾶλλον , viel mehr, Il . 9, 700; μᾶλλον πολλῷ ἵεσαν τῆς φωνῆς ... ... , Od . 18, 22; ἔτι καὶ πολὺ μᾶλλον , auch noch viel mehr, Il . 23, 286. 429; aber μᾶλλόν τι ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro