Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χριστός

χριστός [Pape-1880]

χριστός , adj. verb . von χρίω , – a) bestrichen, gesalbt, angestrichen, gefärbt, geschminkt, übertüncht. – b) an-, aufzustreichen, Aesch. Prom . 478. – Als nom. pr . der Gesalbte des Herrn, der Messias, N ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χριστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1377.
ψωλή

ψωλή [Pape-1880]

ψωλή , ἡ , die aufgerichtete und entblößte männliche Ruthe, Ar. Lys . 143 Av . 563.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωλή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
ὑφ-έν

ὑφ-έν [Pape-1880]

ὑφ-έν , adv ., eigtl. ὑφ' ἕν , in Eins zusammen, ungetheilt. – Bei den Gramm . ἡ ὑφέν , ein Zeichen, die Verbindung zweier Sylben andeutend, ⌣, der Bindestrich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑφ-έν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1245.
ὀρθόω

ὀρθόω [Pape-1880]

ὀρθόω , 1) grade in die Höhe richten, aufrichten ; den Gefallenen, τὸν δ' αἶψ' ὤρϑωσεν Ἀπόλλων , ... ... , Thuc . 6, 66. – 2) in gerade Richtung bringen, grade machen; οἱ τὰ διεστραμμένα ξύλα ὀρϑοῦντες , Arist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρθόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 376.
κλῆμα

κλῆμα [Pape-1880]

κλῆμα , τό (κλάω) , wie κλάδος u. κλών , Schößling , junger Zweig, den man abbricht, um ihn auf einen andern Stamm zu propfen, Propfreis, Xen. Oec ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1450.
εἴρων

εἴρων [Pape-1880]

εἴρων , ωνος, ὁ , der sich anders ausspricht, als er es meint; sagt, daß er Etwas nicht könne, was er kann; bei Arist. Eth . 4, 13 dem ἀλαζών entgeggstzt, der mehr scheinen will, als er ist; Beides Extreme ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 735.
ψωλός

ψωλός [Pape-1880]

ψωλός , ὁ , Einer, dessen Ruthe sich aufgerichtet und die Eichel entblößt hat, zum Beischlafe bereit, dah. geil, wollüstig, Ar. Plut . 267 Equ . 959. – Auch ein Beschnittener, an der Vorhaut.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
στῦμα [2]

στῦμα [2] [Pape-1880]

στῦμα , τό , die Aufrichtung des männlichen Gliedes, Philoxen . bei Ath . 5 d 325 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στῦμα [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 959.
κλάδος

κλάδος [Pape-1880]

κλάδος , ὁ , eigtl. ein junger Trieb od. Schößling, den man abbricht (κλάω , vgl. aber κραδαίνω ). um ihn auf einen andern Baum zu pfropfen. nach Theophr . der jährige Trieb an den Baumästen; übh. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλάδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445.
χρῖσμα

χρῖσμα [Pape-1880]

χρῖσμα , τό , vgl. χρῖμα , alles Aufgestrichene, Aufgetragene; bes. – a) aufgestrichene, eingeriebene, wohlriechende Salbe, Salböl, Xen. Conv . 2, 4 u. A.; das gew. Salböl ohne wohlriechenden Zusatz, z. B. der Ringer, sonst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῖσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1376-1377.
ἄνυσις

ἄνυσις [Pape-1880]

ἄνυσις , ἡ , Vollendung, Erfolg, ἄνυσις δ' οὐκ ἔσσεται αὐτῶν , sie werden nichts ausrichten, Il . 2, 347; οὐκ ἄνυσίντινα δήομεν , wir werden lein Ende finden, nichts ausrichten, Od . 4, 544; κελεύϑου Ap. Rh . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 266-267.
γλοιός

γλοιός [Pape-1880]

γλοιός , ὁ (Accent nach Arcad. p. 37, ... ... dicke, schmutzige Oel, welches auf dem Ringplatz vom Körper herunterträufelt od. im Bade abgestrichen wird, dgl. Schol. Ar. Nubb . 449; übh. schmutzige, klebrige ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλοιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 495.
σταλίς

σταλίς [Pape-1880]

σταλίς , ίδος, ἡ , dor. στάλιξ , alles Aufgestellte, Aufgerichtete, bes. Stellholz, Stange, v. l . bei Xen. Cyn . 2, 8. 6, 7. Bei Leon. Al . 20 (VI, 325) scheinen es Jagdnetze zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
στόχος

στόχος [Pape-1880]

στόχος , wie σταλίς, στάλιξ , alles Aufgerichtete, gew. das aufgestellte Ziel, wonach man zielt, Xen . Ages. 1, 25; Poll . 5, 36; – das Zielen, Muthmaßen, μόνον τόδ' Ἑλλὰς χϑὼν συνοίσεται στόχῳ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 949-950.
σχαλίς

σχαλίς [Pape-1880]

σχαλίς , ίδος, ἡ , eigtl. eine einschenklige Leiter, davon ... ... scala; gew. eine gabelförmige Stütze, eine hölzerne Gabel, die als Stütze unter aufgerichtete Netze gestellt ward, wie σταλίς; auch eine zweizinkige Hacke, Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχαλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
χρῖσις

χρῖσις [Pape-1880]

χρῖσις , ἡ , 1) das Salben, Bestreichen, Anstreichen. – 2) der Anstrich, die Tünche (nicht χρίσις , s. χρῖμα ), Ael. H. A . 6, 41 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῖσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1376.
πωλεύω

πωλεύω [Pape-1880]

πωλεύω , ein junges Pferd bändigen, zureiten, Xen. Hipp . 2, 1; übh. ein junges Thier abrichten, z. B. Elephanten, ὀσμῇ , Ael. H. A . 13, 8. 16, 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πωλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 827.
μύρωμα

μύρωμα [Pape-1880]

μύρωμα , τό , die aufgestrichene Salbe; μεμύρωμαι τὴν κεφαλὴν μυρώμασιν , Ar. Eccl . 1117; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 222.
στῦσις

στῦσις [Pape-1880]

στῦσις , ἡ , die Aufrichtung des männlichen Gliedes, Antiphil . 2 (X, 100), im plur .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στῦσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 959.
ἀ-ληθής

ἀ-ληθής [Pape-1880]

... , ές ( λήϑω ), unverhohlen, aufrichtig, wahr; Hom . öfters ἀληϑέα neutr ., ἀληϑέα μυϑήσασϑαι ... ... 433 γυνὴ ἀληϑής , ein redliches Weib; – ἀλαϑεῖ νόῳ , mit aufrichtigem Sinne, Pind. O . 2, 92; ἀλ. κατήγορος Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ληθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 94.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon