Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μέση

μέση [Pape-1880]

μέση , ἡ , sc . χορδή , die mittlere Saite des ältesten, einfachsten, nur aus drei Saiten u. Tönen bestehenden Tonsystems der Griechen, Music . Vgl. νήτη u. ὑπάτη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέση«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 137.
μιτόω

μιτόω [Pape-1880]

μιτόω , Fäden aufspannen, Nicarch . 10 (VI, 285), auch Saiten; übertr. φϑόγγον μιτώσασϑαι , seine Stimme wie eine Saite ertönen lassen, Mel . 112 (VII, 195), von der ἀκρίς . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιτόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
κινύρα

κινύρα [Pape-1880]

κινύρα , ἡ , ein in Asien übliches Saiteninstrument mit zehn Saiten, das mit einem Plektrum gespielt wird, wahrscheinlich von κινύρομαι benannt, wegen seines klagenden Tones, LXX, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κινύρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1441.
ψαλτήρ

ψαλτήρ [Pape-1880]

ψαλτήρ , ῆρος, ὁ , der Spieler eines Saiteninstruments. Auch das Saiteninstrument selbst, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
μάγαδις

μάγαδις [Pape-1880]

... scheint μαγαδῖδες zu schreiben, – ein dreieckiges, harfenähnliches Saiteninstrument, welches 20 Saiten enthielt, ψάλλω δ' εἴκοσι χορδαῖσιν μάγαδιν ἔχων , Anacr . ... ... wurde, indem die linke die tieferen, die rechte die höheren Töne oder Saiten griff; so Ath . XIV, 634 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάγαδις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
σαμβύκη

σαμβύκη [Pape-1880]

σαμβύκη , ἡ , 1) ein dreieckiges Saiteninstrument, das die höchsten Töne hatte, aber für unedel galt, weil es durch die übertriebene Schärfe derselben und durch die Kleinheit der Saiten die Kraft auflös'te; lat. sambuca; Arist. pol . 8, 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαμβύκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
ἄ-χορδος

ἄ-χορδος [Pape-1880]

ἄ-χορδος ( χορδή ), ohne Saiten, oder Saiteninstrumente, μέλος Arist. rhet . 3, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-χορδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 419.
ψαλτικός

ψαλτικός [Pape-1880]

ψαλτικός , zum Spielen eines Saiteninstruments gehörig, geschickt, ψαλτικὸν ὄργανον , Saiteninstrument, Ath . XIV, 634 f .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
ὑπο-κρούω

ὑπο-κρούω [Pape-1880]

ὑπο-κρούω (s. κρούω ), von unten od. leise klopfen, daran schlagen, auch wie ὑποκρέκω , von Saiteninstrumenten, die Saiten anschlagen, auch den Takt dazu schlagen, Plut. Dem . 20; dah. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1222.
ὑπο-ψάλλω

ὑπο-ψάλλω [Pape-1880]

ὑπο-ψάλλω , von unten od. ein wenig, leise berühren, bes. eine Saite, die Saiten sanft ertönen lassen; auch von der Sprache übh., ὑποψάλλει τὴν Ἀτϑίδα ἡ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ψάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1240.
ὑπο-κρέκω

ὑπο-κρέκω [Pape-1880]

ὑπο-κρέκω , eine Saite sanft, unvermerkt anschlagen, und intr., von geschlagenen Saiteninstrumenten, dazu oder leise ertönen; übertr., womit übereinstimmen, entsprechen, μανίαισιν ὑποκρέκει Pind. Ol . 9, 39; u. in sp. Prosa, Luc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-κρέκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1221.
σύμ-ψαλμα

σύμ-ψαλμα [Pape-1880]

σύμ-ψαλμα , τό , das Zusammenstimmen der Saiten; auch das Singen zum Saitenspiel, Schol. Pind. Ol . 3, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-ψαλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 994.
ἀπό-ψαλμα

ἀπό-ψαλμα [Pape-1880]

ἀπό-ψαλμα , τό , der Ort der Saite, wo sie beim Saitenspiel berührt wird, Ptolem. harm . 1, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-ψαλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 337.
χορδο-τόνος

χορδο-τόνος [Pape-1880]

χορδο-τόνος , Darmsaiten spannend, aufspannend, dah. τὸ χορδοτόνον , ein Werkzeug, die Saiten zu spannen, Arist. audib . 51; – χορδότονος , mit Saiten bespannt, λύρα Soph. frg . 232; Poll . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορδο-τόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1365.
χορδο-ποιΐα

χορδο-ποιΐα [Pape-1880]

χορδο-ποιΐα , ἡ , das Verfertigen von Darmsaiten, die Kunst des Saitenmachers, Poll . 7, 154.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορδο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364.
χορδο-ποιός

χορδο-ποιός [Pape-1880]

χορδο-ποιός , Darmsaiten machend, verfertigend, Darmsaitenmacher, Poll . 8, 154.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορδο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1365.
κρουματικός

κρουματικός [Pape-1880]

κρουματικός , zum Schlagen, bes. zum Spielen eines Saiteninstruments, das mit dem Plektrum geschlagen wird, gehörig; κρουματικὴ σοφίη , die Kunst des Saitenspiels, Agath . 68 (XI, 352); διάλεκτος κρ ., der Ausdruck im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρουματικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1514.
χορδο-ποιῑκός

χορδο-ποιῑκός [Pape-1880]

χορδο-ποιῑκός , ή, όν , zum Saitenmachen gehörig, zur Verfertigung der Darmsaiten geschickt, Sp . – Adv., Poll . 7, 154.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορδο-ποιῑκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364-1365.
χορδο-στρόφος

χορδο-στρόφος [Pape-1880]

χορδο-στρόφος , Darmsaiten drehend, der Darmsaitendreher, Procl. paraphr. Ptolem .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορδο-στρόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1365.
κρέκω

κρέκω [Pape-1880]

κρέκω , schlagen , klopfen; bes. – a) das Gewebe ... ... übh. = weben, πέπλους Eur. El . 542. – b) ein Saiteninstrument mit dem Plektrum schlagen, es spielen; τὰ βάρβιτα D. Hal . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρέκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon