Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χορδή

χορδή [Pape-1880]

χορδή , ἡ , der D arm, die Darmsaite; Od . 21, 407; h. Merc . 51; Αἰολίδες Pind. P . 2, 69; auch die Darmsehne am Bogen, Batrach . 225; ὑπ' ἄντογι χορδᾶν Eur. Hipp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χορδή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1364.
μαγάς

μαγάς [Pape-1880]

μαγάς , άδος, ἡ , der Steg, über den die Saiten der Cither gespannt wurden, VLL.; Philostr . sagte καϑάπερ αἱ μαγάδες τοῖς ὀργάνοις, προςηχεῖ ὁ Δίων . – Aber Xen. An . 7, 3, 32 κέρασιν αὐλοῦντες καὶ σάλπιγξιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
ζυγόω

ζυγόω [Pape-1880]

ζυγόω , zusammenjochen, verbinden, κανόνες ἐζυγωμένοι Agath. Ath . ... ... d; – die Cithara mit einem ζυγόν (Steg u. Wirbeln) versehen (besaiten), Luc. D. D . 7, 4 D. Mar . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
νῆτος

νῆτος [Pape-1880]

νῆτος , zsgzgn aus νέατος; ἡ νήτη , sc . χορδή , die unterste, höchste Saite des ältesten Tetrachords, Arist. phys . 5, 6 metaph . 4, 11, Music .; vgl. Agath . 68 (XI, 352) Strat . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
ψάλμα

ψάλμα [Pape-1880]

ψάλμα , τό , das auf der Cither, dem Saiteninstrumente gespielte Tonstück, Philodem . 22 (XI, 34). – Bes. der Psalm, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
σφίδη

σφίδη [Pape-1880]

σφίδη , ἡ , der Darm, die Darmsaite, fides .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφίδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
πηκτίς

πηκτίς [Pape-1880]

πηκτίς , ἡ (eigent. adj. fem . zu πηκτός ... ... geronnen, gefroren), ein altes, bes. den Lydern eignes, harfenähnliches Tonwerkzeug mit 20 Saiten, auch μάγαδις genannt; Her . 1, 17; Plat. Rep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηκτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 609.
κόλλοψ

κόλλοψ [Pape-1880]

... Wirbel an der Lyra, mit dem die Saiten angespannt werden; Od . 21, 407; Plat. Rep . VII ... ... Hebel oder eine Kurbel, mit der man das Rad umdreht, wie die Saiten mit dem Wirbel, Arist. mechan . 14. – 3) die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλλοψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
κροῦμα

κροῦμα [Pape-1880]

κροῦμα , τό , das Geschlagene , der durch Schlagen, Stampfen u. dgl. hervorgebrachte Schall ; bes. das auf Saiteninstrumenten, die mit dem Plektron geschlagen werden, gespielte Tonstück; Ar. Thesm . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1514.
κιθάρα

κιθάρα [Pape-1880]

κιθάρα , ἡ , 1) die Cither, ein Saiteninstrument, vgl. κίϑαρις ; Plat. Rep . III, 399 d u. Folgde; ἑπτάφϑογγος Eur. Ion 882, Ἀσιάς Cycl . 443, öfter. Sie war von der λύρα unterschieden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιθάρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
νάβλας

νάβλας [Pape-1880]

νάβλας , ὁ , Sp . auch ναύλας , ein musikalisches Saiteninstrument, Philem . bei Ath . IV, 175 d u. Poll . 4, 61; bei Ath . a. a. O. steht auch der gen . νάβλα u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάβλας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
ψαλτός

ψαλτός [Pape-1880]

ψαλτός , adj. verb . von ψάλλω , mit der Hand geschlagen, gespannt, geschnellt, bes. auf dem Saiteninstrumente gespielt od. darauf zu spielen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
ψάλτης

ψάλτης [Pape-1880]

ψάλτης , ὁ , der Spieler eines Saiteninstruments; Apollo, Hymn . (IX, 525); Plut. ad. et am. discr . 40 Pomp . 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
ἑλικών

ἑλικών [Pape-1880]

ἑλικών , ῶνος, ὁ , ein viereckiges musikalisches Instrument mit neun Saiten, Music .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλικών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 797.
ἐλελίζω

ἐλελίζω [Pape-1880]

ἐλελίζω , fut . ἐλελίξω , 11 (ἑλί&# ... ... μέγαν δ' ἐλέλιξεν Ὄλυμπον Il . 1, 530; φόρμιγγα , die Saiten in Schwingungen setzen, die Leier spielen, Pind. Ol . 9, 14 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλελίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
τήνελλα

τήνελλα [Pape-1880]

τήνελλα , ein von Archil. frg . 69 gebildetes Wort, das den Ton der angeschlagenen, schwingenden Cithersaite nachbilden soll; weil er einen Siegesgesang auf den Herkules mit den Worten anfing τήνελλα, ὦ καλλίνικε, χαῖρε , wurde τήνελλα καλλίνικε ein gewöhnlicher glückwünschender Zuruf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τήνελλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1108.
κρεγμός

κρεγμός [Pape-1880]

κρεγμός , ὁ , das Schlagen des Gewebes mit der Weberlade, od. das Schlagen eines Saiteninstruments mit dem Plektrum, u. der dadurch hervorgebrachte Ton, Poll . 4, 63; πυκινῶν κρεγμῶν ἀκροαζομένα Epicharm . bei Ath . III, 183 c. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1504.
ψάλτρια

ψάλτρια [Pape-1880]

ψάλτρια , ἡ , fem . von ψαλτήρ , die ein Saiteninstrument Spielende; Ion bei Ath . XIV, 634 f; Plat. Prot . 347 d; Luc. bis acc . 16 u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλτρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
βλίτυρι

βλίτυρι [Pape-1880]

βλίτυρι , VLL., Nachahmung des Saitenklangs, Sext. Emp. adv. math . 8, 133; D. L . 7, 57.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλίτυρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450.
νευρίον

νευρίον [Pape-1880]

νευρίον , τό , dim . von νεῦρον , kleine Sehne, Saite, Agath . 68 (XI, 352).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νευρίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 247.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon