... ὀρούω (OΡ), = ὄρνυμαι , intrans., mit Ungestüm, Schnelligkeit sich erheben, darauf losstürmen; Hom ., nur aor ., immer ohne Augment, ... ... ἀπὸ στρωμνᾶς , N . 1, 50; auch c. inf ., sich anschicken, ἑλέσϑαι ὤρουσαν , Ol . 9 ...
ὀχθέω (nach den Alten von ὄχϑος , sich hoch erheben, od. von ἄχϑος , schwer belastet sein, übertr.), ... ... unwillig, verdrießlich sein , bes. insofern sich der Unwille od. Kummer in Worten kundgiebt; μέγ' ὀχϑήσας προςέφη ... ... Sp ., wie LXX. auch in den übrigen tempp ., unzufrieden sein, sich beschweren. Vgl. Buttm. ...
οἶδμα , τό , das Angeschwollene, bes. der Wasserschwall; gew. von den sich erhebenden Wellen des Meeres; οἴδματι ϑύων , vom Meere, Il . 23, 230, wie Hes. Th . 109. 131; von einem aufbrausenden Strome, Il . ...
ὄρθρος , ὁ (ὄρνυμι ), der ... ... die Zeit vor und um Tagesanbruch, wo die Sonne aufgeht, die Menschen und Thiere sich von ihren Lagern erheben; Hes. O . 579; H. h. Merc . 98; ...
... Xen. de re equ. 10, 3. – Med ., sich erheben, πρὸς τὴν τῶν ὄντων ϑέαν Arist. mund . ... ... vgl. Schäfer Melet. p. 10. – 2) intrans., sich erheben, aufbrechen; ἐς Σικελίαν Pol . 1, 39 ...
θρωσμός , ὁ , das Hervorspringen, πεδίοιο , Anhöhe in der Ebene, Il . 10, 160. 11, 56, wie Ap. Rh . 3, 198; ποταμοῖο , 2, 823, sich über den Fluß erhebende Anhöhen.
ἀν-αΐσσω , att. ἀνᾴττω , auch ohne ι subscr ., auf, in die Höhe fahren, sich rasch erheben, πηγαὶ ἀν ., sprudeln auf, Iliad . 22, 148; Aesch. ...
ἔπ-ουρος , günstig wehend, αὔρα ... ... Schol . οὔριος (nach Herm. von ὅρος , nachbarlich, in der Nähe sich erhebend); τῷ ἀληϑείας πνεύματι ἔπουρος ἀρϑείς Clem. Al. paed . 1, ...
αἰθέριος , α, ον ( Arist. mund . 2 ἡ αἰϑέριος φύσις ), ätherisch, κόνις , zum Himmel sich erhebender Staub, Aesch. Spt . 81; νεφέλαι Soph. O. C ...
ἐλαφρίζω , 1) leicht machen, erleichtern; κούρην Mosch . 2, ... ... bei sp. D ., wie Coluth . 29, 156; ἑαυτὰς ὑψοῠ , sich erheben, Ael. H. A . 9, 52; Plut .; übertr., ...
μεγαλίζω , groß machen, erheben, im med ., μηδὲ μεγαλίζεο ϑυμῷ , Il . 10, 69, sich überheben, stolz sein, wie Od . 23, 174, οὔτ' ἄρ τι μεγαλίζομαι οὔϑ' ἀϑερίζω .
... ἀνω-φερής , ές , sich nach oben bewegend, emporsteigend, Arist. probl . 13, 5; οἶνος Ath . I, 32 c; sich steil erhebend, schroff, Diod. S . u. a. Sp .
φθέγγομαι , dep. med ., einen Laut, eine Stimme, einen Ton, Klang von sich geben, die Stimme erheben, bes. die Stimme mit Kraft erheben, laut reden, schreien; bei Hom . immer von der menschlichen Stimme, ...
ἀνά-σχεσις , ἡ , 1) das sich Erheben, ἡλίου , Sonnenaufgang, Arist. mund . 3, 10. – 2) das Ertragen, Dulden, Plut. Num . 13 τῶν δεινῶν .
κορυφ-ώδης , ες , gipfelartig, sich spitz erhebend, φύματα Hippoer .
ὑπερ-νεφέω , über den Wolken schweben, sich über die Wolken erheben.
ὑπερ-αν-έχω (s. ἔχω ), intrans., darüber sich erheben od. hervorragen, Strab . 9, 2, 1, f. l .
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro