ἀγὴς κύκλος soll Emped . die Sonne genannt haben, schwerlich ... ... den gebogenen (s. ἀγή ), sondern den heiligen (= παναγής ) oder den strahlenden ( αὐγής ) Kreis, B. A. p. 337 [ ᾱ ]. ...
γαλήνη , ἡ (eigentl. »die Glänzende«, »die heiter Strahlende«, γαλερός, ἀγλαός = ἈΓΑΛΌΣ, γάλα u. s. w.; man beachte λευκὴ γαλήνη Odyss . 10, 94); 1) Wind -, Meeresstille , von Hom . an überall; ...
φαεινός , leuchtend, glänzend, strahlend, von Etwas, τινί; oft bei Hom . von glänzendem, blankem Metall, κρητήρ , Il . 3, 247 Od . 15, 121, χαλκός Il . 12, 151, u. oft σάκος ...
ἠλέκτωρ , ορος (oder nach Choerob. ... ... acc . ἠλέκτορα steht Euphor. fr . 741, ὁ , die strahlende Sonne, Il . 6, 513; τεύχεσι παμφαίνων ὡς ἠλέκτωρ Ὑπερίων , wie der strahlende Hyperion, 19, 398; H. h. Apoll . 369. – ...
ἄργυρος (eigtl. das weiß strahlende, vgl. ἀργός), ὁ , 1) Silber, von Hom . an überall; im Ggstz von ἀργύριον , ungeprägtes, unbearbeitetes; ἀργ. χυτός , Quecksilber; κοῖλος , Silbergeräth. – 2) Geld, Vermögen, bes. bei ...
ἀργέτις , ιδος, ἡ , die strahlende, blendende, ἠώς Nonn. D . 5, 516; ἀργέτι κούρη Paul. Sil . 24 (V, 254). – Die Formen ἀργέτι u. ἀργέτα s. unter ἀργής .
εὐ-φεγγής , ές , schön leuchtend, strahlend, ἡμέρα πᾶσαν κατέσχε γαῖαν εὐφεγγὴς ἰδεῖν Aesch. Pers . 379; sp. D ., ἀστέρες Ap. Rh . 3, 1195; πεύκη Diosc. ep . ( ...
ἐμ-πρεπής , ές , darin glänzend, hervorstrahlend; πάϑεα ἰηλέμοισιν ἐμπρεπῆ Aesch. Suppl . 107; πᾶσιν ἰχϑύεσσιν , unter allen Fischen ausgezeichnet, Anan . bei Ath . VII, 282 h.
ἀστρο-φαής , ές , sternglänzend, strahlend, Διόνυσος Eumolp . bei D. Sic . 1, 11, wo mehrere mss . ἀστροφανής haben.
περι-φεγγής , ές , ringsum strahlend, Ἥλιος , Orph. Arg . 215.
παν-αιγλήεις , εσσα, εν , ganz glänzend, strahlend, κῆπος , Byz. anath . 33 (IX, 806).
αἰγλο-φανεῖς , κόραι , strahlend, Strat . 5 (XII, 5).
βλαβερ-αυγής , Κρόνος , verderblich strahlend, Man . 4, 309.
χρῡσ-αντ-αυγής , ές , Gold entgegenstrahlend, Gold widerscheinend, πέταλα Eur. Ion 890.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro