ἀ-τροφέω , keine Nahrung haben, hungern, Ael. H. A . 10, 21; in Folge davon hinschwinden, abzehren, Arist . u. Sp ., wie Plut. Rom . 20 Arat . 24.
ἀχθεινός ( ἄχϑος ), lästig, unangenehm, Eur. Hipp . 94 ... ... . 4, 8, 1. – Adv ., οὐκ ἀχϑεινῶς εἶδεν , nicht ungern, Xen. Hell . 4, 8, 27.
δυς-φορέω , schwer, ungern ertragen; Soph. El . 243; Eur. Rhes . 425; Her . 5, 19; unwillig sein, Ar. Th . 73; ἐπί τινι , Aesch. Spt . 762; κακοῖς , ...
δύς-λοφος , 1) schwer für den ... ... . 846; πόνοι , Aesch. Prom . 930. – 2) den Nacken ungern unters Joch beugend, widerspänstig, αὐχήν , Theogn . 1019; ἡμίονοι , ...
κενε-αγγέω , leere Gefäße haben, bes. durch Hunger u. Fasten, Hippocr . u. a. Medic.; fasten, hungern u. Blut lassen.
δια-πεινάω (s. πεινάω ), mit einander um die Wette hungern, Ar. Ach . 751.
ὑπο-πεινάω (s. πεινάω ), ein wenig hungern, Ar. Plut . 536.
ἀνα-πεινάω , wieder hungern, Ath . III, 109 e.
λῑμο-δοξέω , nach Ruhm hungern, Philo . Davon
δυς-ώμοτος , schwer, ungern schwörend, Poll . 1, 39.
ἀ-πρό-θῡμος , nicht bereitwillig, ungern, καὶ οὐκ ἐϑέλων Her . 7, 220; Thuc . 4, 86; Xen. An . 6, 2, 7; καὶ ἄκων Plut . – Adv . ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro