φαγεῖν , inf. aor . II. zu ἐσϑίω ; – dazu giebt es auch ein späteres hellenistisches fut . φάγομαι , nach ἔδομαι gebildet, das auch als praes . gebraucht wurde, LXX.; vgl. Lob. Phryn. p . 327. Aber ...
σφαγεύς , ὁ , der Schlächter, Mörder; Eur. I. T . 623 Rhes . 254; Plat. Ep . VII, 336 c; Dem . 13, 32; – auch das Schlacht-, Mordschwert, Soph. Ai . 802; Opfermesser, Eur. ...
σφαγεῖον , τό , 1) das Schlacht- od. Opferbecken, worin man das Blut des Opferthieres auffängt, Aesch. Ag . 1063. – 2) wie σφάγιον , das Schlacht-, Opferthier selbst, Eur. Troad . 742 El . 800.
φαγέδαινα , ἡ , 1) ein um sich fressendes, krebsartiges Geschwür, φαγέδαινα ἥ μου σαρκὸς ἐσϑίει ποδός Aesch. frg . 231, u. Dem . 25, 95. – 2) = φάγαινα , Medic .
φαγέ-σωρος , ὁ , Fresser, komischer Ausdruck, VLL., Poll . 6, 42 aus Com .
βαλανοφαγέω , u. -φάγος , spätere Form für βαλανηφαγέω , Gramm .
φαγε-σωρῖτις , ιδος, γαστήρ , das Folgde, Com . bei Poll . 6, 42.
φαγεδαινικός , wie ein krebsartiges Geschwür um sich fressend, Diosc .
φαγεδαινόομαι , an der φαγέδαινα leiden, Hippocr .
κιχλίζω , 1) kichern, vom leichtfertigen Lachen der verliebten Mädchen, Haced . 7 (V, 235), nach Moeris hellenistisch für καχλάζω . – 2) Krammetsvögel essen, als Leckerei, neben ὀψοφαγεῖν Ar. Nubb . 983.
ἐν-εσθίω (s. ἐσϑίω ), 1) hineinessen; dazu gehört der aor . ἐμφαγεῖν , bes. schnell hinunteressen, Xen. An . 4, 2, 1. 5, 8 Hell . 4, 5, 8 u. sonst; ...
δια-σφάξ , άγος, ἡ , Felsenspalte, ... ... 2, 158. 3, 117. 7, 199, nach Gregor. Cor . διάσφαγες αἱ διεστῶσαι πέτραι , auch διασφᾶγες falsch accentuirt. Nach VLL. bei Com . = die weibliche Schaam. ...
... (s. σφάζω ), abschlachten, tödten, morden; κατασφαγείσης πρὸς χερῶν μητροκτόνων Aesch. Eum . 102; ὡς ὁ Λάϊος κατασφαγείη Soph. O. R . 730; μητρὸς ἐκ χεροῖν κατασφαγείς Eur. Bacch . 856, öfter; Her . 8, 127; ...
κατω-φαγᾶς , ᾶ, ὁ , ein ... ... . 288, der mit darniedergebeugtem Kopfe immer frißt; nach dem Schol . von καταφαγεῖν , gefräßig; vielleicht auch mit Anspielung auf σκατοφάγος . Vgl. καταφαγᾶς . ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro