ἐλέφας , αντος, ὁ , 1) der Elephant, Her . 3, 114 u. Folgde; ὁ ϑῆλυς ἐλ ., Arist. H. A . 2, 1; ἡ ἐλ ., Ath . XIII, 607 a. – 2) der Elephantenzahn, das ...
κνέφας , αος, τό , att. auch gen . ... ... . 11, 194; εἰ μελαίνης νυκτὸς ἵξεται κνέφας Aesch. Pers . 349; δυςήλιον Eum . 374; ... ... 543; auch τὸ κατὰ γῆς , Hipp . 836; ἀμ φὶ κνέφας Xen. An . ...
ἐφ-έπω (s. ἕπω ), impft . ... ... ἔγχος , den Speer auf Einen schleudern, Pind. P . 6, 33; κορυφὰς ὀρέων , vom Jäger, die Gipfel der Berge besuchen, durchstreifen, Od . ...
ἱερός , auch 2 Endgn, Hes. O . 599. 807 ... ... . 17, 455; das Tageslicht kommt von den Göttern, wie die Finsterniß, κνέφας , 11, 194; νύξ Eur. Ion 117. – Die ganze ...
ῥαφή , ἡ , die Naht ; Od . 22, ... ... die Naht der Hirnschale, Her . 9, 83; vgl. Eur . ῥαφὰς ἔῤῥηξεν ὀστέων , Phoen . 1166; τρήσει καὶ ῥαφῇ χρωμένη σύνϑεσις , ...
μῡρι-όδους , οντος , mit (unzähligen, auch) unendlich großen Zähnen, ἐλέφας , Philp . 29 (IX, 285).
γυιο-παγής , νιφάς , die Glieder erstarren machend. Antip. Sid . 27 (VI, 219).
... Prosa vom Med. nur φάμενος , = φάς , Homerische Erinnecung. Vom Passiv in Att. Prosa πεφάσϑω , »es ... ... A. P. p . 779. Aehnlich ist ἔφη λέγων oder ἔλεγεν φάς verbunden, bes. bei Her ., s. 3, 156 ... ... von φασίν u. vom partic ., φάς, φᾶσα , inf . lang Eubul . bei ...
χιών , όνος, ἡ , der Schnee , bes. der schon gefallene, die Erde weiß bedeckende, im Ggstz gegen die fallenden Schneeflocken, νιφάς, νιφετός ; dah. νιφάδες χιόνος πίπτουσι ϑαμειαί Il . 12, 278 ...
νύμφη , ἡ , voc . bei Hom . auch ... ... Braut , weil diese aus dem elterlichen Hause verhüllt dem Bräutigam zugeführt wurde; νύμφας δ' ἐκ ϑαλάμων δαΐδων ὕπο λαμπομενάων ἠγίνεον ἀνὰ ἄστυ , Il . 18 ...
... μορφήν , Plat. Phaedr . 271 a; μορφὰς παντοίας εἴληφε , Phil . 12 c; ἀλλάττοντα τὸ αὑτοῦ εἶδος εἰς πολλὰς μ ορφάς , Rep . II, 380 d; auch συῶν μορφαί ... ... , 3, 13; Folgde, ἡρώων εἴδεα καὶ μορφάς , Ap. Rh . 4, 1193. – ...
ἀγῑνέω , ion. für ἄγω , führen, Hom . νύμφας ἠγίνεον ἀνὰ ἄστυ Il . 18, 493, ἀγίνεον ὕλην 24, 784, μῆλον ἀγινεῖ Od . 14, 105, αἶγας 22, 198 (nachgeahmt von Luc. Dea Syr ...
ἔαρ , ἔαρος, τό , der Frühling ; entstanden aus Fέσαρ , Wurzel vas ; Latein. vêr , entst. aus veser, Altnotd. vâr, Kirchenslav. vesna, Sanskr. vasantas, Lit. vasara »der Sommer«, s. Curtius Grundz. d. ...
ἀνα-λέγω , auflesen, aufsammeln, ὀστέα ... ... Lyc . 1; eines mit dem andern vergleichen, Lys . 19; lesen, γραφάς D. H . 1, 89; Ant. Th . 14 (tr ...
κατα-μέμφομαι , tadeln, ... ... sonst aor. med .) ἰσχύν Pind. N , 11, 30; σφᾶς αὐτούς Thuc . 8, 106; ἐμαυτόν, ὡς οὐκ εἰδώς Plat ...
... δεδαυμένον · περιπεφλεγμένον; δάβελος · δαλός, Λάκωνες ; Sanskrit. davas, dâvas = calor, ignis , s. Curtius Grundzüge d. Gr. Etym ... ... vgl. λείβω εἴβω, δείλη εἵλη, δαήμων δαίμων αἵμων, δνόφος νέφος γνόφος κνέφας, μέλας μέλαινα μελαινός κελαινός, δᾶ γᾶ γέα ...
διώκω (δίω? ), am gewöhnlichsten im praes . ... ... , 3, 6; περὶ ὧν διώκομεν Dem . 18, 9. Auch γραφάς, δίκην , Antiph . 2, 5; Dem . 54, 41; ...
δῆλος , bei Eur. Mad . 11972 Endungen, einleuchtend, ... ... das Leuchten, der Himmel, divjas himmlisch, divam der Tag, dêvas der Gott; Litthauisch devas der Gott; Altnord. tîvar Götter; Althochdeutsch Zio; vgl. ...
λαμβάνω ( ΛΑΒ ), fut . λήψομαι , ion. λάμψομαι ... ... so auch bei Folgdn, λαβὼν Πολυξένην χερός Eur. Hec . 523, φάσ γανον κώπης 543; ἔλαβον τῆς ζώνης τὸν Ὀρόντην Xen. An . 1 ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro