δεῖπνον , τό , von Hom . an überall; bei ... ... Ausdruck δόρπου und vs . 194 durch den Ausdruch μεταδόρπιος ausdrücklich hervorgehoben wird; aber vs . 61 sagt Menelaus ... ... der Heerde auf dem Felde um Mittag aus einzunehmen im Stande sind. Die Hirten des Eumäus Odyss . ...
... dieser Figur gehört eine Anzahl von Wendungen, bei denen ebenfalls von Auslassung des ἄν geredet ... ... zusammengesetzt sind; die beiden Arten des Ausdrucks gehen von verschiedenen Ursprüngen aus, treffen aber in demselben ... ... imperativ ., letzteren sowohl zum Ausdrucke von Bitten als von Befehlen. Das Verhältniß des optat. ...
... ἈΓΛΊἈ , eigentl. fem. adject . von ἀγαλός = ἀγλαός , zu dem sich ἀγλαΐα ebenso verhält), Glanz ... ... Soph. Ant . 606; Eur. Tr . 551 segt μέλαινα αἴγλη von der Nacht, u. so wollte Herm. Soph. Phil . 829 erkl., wogegen Buttm. natürlicher auch dort den Tagesglanz erkennt; und so sp. D.; Soph ...
... Δωρικῶς συνέστειλεν.« ) Homer gebraucht δῖος von Gottheiten, von Menschen, von Pferden, von Meer, Erde, Luft, von Flüssen, Ländern, ... ... »der hervorleuchtende «, »sich auszeichnende «, » ausgezeichnete «, » vortreffliche «, » herrliche « u. ...
... anders woher; häufig ἄλλοϑεν ἄλλος , der eine von hier, der andere von dort, von, auf verschiedenen Seiten, mit dem plur. verbi, Hom . ... ... Xen. Cyr . 6, 1, 16; ἄλλοϑεν οὐδαμόϑεν , aus keinem andern Orte, Mem . ...
... dort anzusiedeln, Her . 4, 151; dah. aus seinem Wohnsitz, aus seinem Nest vertrieben, Aesch. Ag . 58. – Der Ansiedler, der als Schutzgenosse von den Bürgern eines Ortes aufgenommen ist, ein in der Stadt lebender ... ... . 1, 143 u. öfter; im Ggstz von ἀστός , Plat. Rep . VIII, 563 a ...
... haben, welche nur eine ganze Schaar von Gelehrten in einer langen Reihe von Jahren zweckdienlich hätte bewältigen ... ... eben erst Gewonnene und mit vieler Arbeit Zusammengebrachte gleich wieder auszustreichen. Namentlich dort durfte ich das nicht, wo es meines Wissens ... ... ließ, daß er z.B. von dem einen Citat die Worte, von dem andern danebenstehenden den Titel ...
... 58; ἔνϑεν καὶ ἔνϑεν , von da und dort, von beiden Seiten, Soph. Ai . 712 ... ... ; ἔνϑεν μὲν – ἔνϑεν δέ , von dieser Seite – von jener Seite, Xen. ... ... 4, 3, 28. – b) von der Zeit, von da an, darauf, Il . 13, ...
... τὰ κνίση . Dagegen in mehreren aus Didymus ausgezogenen Scholien und Theilen von Scholien wird bezeugt, daß Aristarch ... ... hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen ersten Ausgabe geschrieben; seine zweite Ausgabe war von keinen Hypomnematis begleitet, s ...
... u. zwar – a) eine Ruhe, ein Verweilen ausdrückend, auf, von Hom . an überall; ἐπὶ νηῶν ... ... Sinne, gegen, wider , von Hom . an überall, bes. von Menschen, ἐπ' ἄλλην ... ... 8, öfter, s. unter 3. – 2) von der Zeit, Ausdehnung bis zu einem gewissen Punkte; ἐπὶ χρόνον ...
οὖρον , τό (von ΟΡ, ὄρνυμι ), der Raum ... ... zu vergleichen, die, wie dort bemerkt ist, mit Spitzner richtiger ἐπὶ οὖρα getrennt zu schreiben ist, ... ... Hom . auch selbst in der Stelle der Il . bemerkt; aber von einem solchen Vergleich ist in beiden ...
... wird doch aber wohl nur Nebenform von ἐλάχεια sein, dgl. Curtius Grundz. d. Gr. Et . ... ... . Aufl. S. 175. Nach Scholl. Odyss . 9, 116 ist dort ἐλάχεια mit dem ε Zenodots Schreibung, vgl. ... ... ). – Den comparat . ἐλάσσων , entstanden aus ἐλαχίων , und den superlat . ἐλάχιστος ...
... soll entschieden grade das Epitheton ἀμύμων andeuten, daß dasjenige, was dort sonst von den betreffenden Personen gesagt wird, diesen nicht zum Vorwurf gereiche; ... ... 11, 236 heißt Tyro Σαλμωνῆος ἀμύμονος ἔκγονος ; Salmoneus ward von Anderen als gottlos verschrieen, u. so gab es nach den ...
... , bes. vom Orte, hier – dort, bald hier – bald dort; δελφῖνες τῇ καὶ τῇ ... ... , ἡ, οἱ, αἱ , von denen die letzten drei sich von ἥ, οἵ u. ... ... sowohl um ein Nomen als einen bestimmten Gegenstand aus den übrigen derselben Gattung auszusondern, als auch um die Gattung in ...
... in δοάν ist entstanoen aus einem Digamma; das Wort kommt her von der Wurzel ΔιF - ... ... und δηϑά . Vgl. Buttmann Ausf. Gramm. 2. Ausg. 1 S. 43 Ahrens ... ... Alexandrinisches Scholium vor; Bekker hat in der Ausgabe von 1858 die var. lect . μή πως ...
... τὰ ἀπὸ τῆς χώρας εἰς τὴν πόλιν , 12, 39; bes. von Waaren, sie verführen, Strab . XI, 498; κέραμον πανταχόϑεν , ... ... . XI, 784 c. Auch ναῦν ἐκεῖσε , das Schiff dorthin bringen, dort anlanden, Ἀϑήναζε , zurückbringen, Dem . 56, 27 ...
... (s. ζεύγνυμι ), eigtl. aus dem Joch spannen; übertr., ἀπεζύγην γάμων Eur. Suppl . 872 ... ... Aesch. Ch . 665 liegt nur die Trennung: zu Fuß bin ich (von dort) hierher gekommen; ἀπεζεύχϑη Babr . 37, 6.
... – Wie bei εἰς wird οἶκος oft ausgelassen. ἐν Ἅιδου , von Hom . an überall, πολλὰ δ ... ... zu bemerken ist ἐν τοῖς beim superlat ., wobei man von Stellen ausgeht, wie πολλὰ μὲν οὖν καὶ ἄλλα οἱ λόγοι ὑμῶν ...
... τὴν ἤπειρον ἔχον τὰς νέας Her . 6, 95; mit Auslassung von ἵππους u. νῆας steht es scheinbar intr., ... ... . 265, vgl. 1124; ἐν ἀπορίᾳ ἔχεσϑαι , von Verlegenheit, von Noth bedrängt werden, Plat. Gorg . 522 ...
... , 67. 236. 271; σοφόν τι τὸ μηχανόεν τέχνας ὑπὲρ ἐλπίδ' ἔχων , Soph. Ant . ... ... ; ὁ φιλῶν πατέρα ὑπὲρ ἐμέ , 10, 37. – Bes. so von Zahlen u. Zeitbestimmungen, ... ... sowohl übertreffen, als eine Steigerung des Begriffs enthaltend, u. das Uebermäßige, Außerordentliche ausdrückend, gew. mit tadelndem Nebenbegriff der Uebertreibung.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro