κρῆθεν , vom Kopf, vom Haupt herab, von oben her; κατὰ κρῆϑεν δὲ καλύπτρην δαιδαλέην χείρεσσι κατέσχεϑε Hes. Th . 574; τῆς καὶ ἀπὸ κρῆϑεν βλεφάρων τ' ἀπὸ κυανεάων Sc . 7.
... (s. ὁράω ), übersehen , – a) darüber hinsehen, von oben herabsehen, τὴν ϑάλασσαν Her . 7, 36. – b) gering ... ... 4, wie Luc. Demon . 3; gew. τί , Her . 5, 69, wie ...
... 952;ε , vor Vocalen καϑύπερϑεν , ion. κατύπερϑε , von oben her, von oben herab; δεινὸν δὲ λόφος καϑύπερϑεν ἔνευεν , der Helmbusch winkte von oben herab, Il . 3, 337; καϑύπερϑεν ἐπιῤῥέει 2, ...
... ἄνυμι ), fut . ἀνύσω , 1) eigtl. nach oben vollenden, von einer Mauer, Thuc . 2, 75; übh. vollenden ... ... ἔρωτα Theocr . 1, 93; βραδεῖς μῠϑοι πλεῖστον ἀνύουσι σοφόν Eur. Phoen . 456. Bes. κέλευϑον, ὁδόν , ...
... Buchstab des griechischen Alphabets, Xen. Mem . 4, 2, 13, s. oben δ . – 2) der zwischen den Nilarmen liegende Theil Unterägyptens, von seiner dreieckigen Gestalt, Her . u. A. – 3) = αἰδοῖον γυναικεῖον , Ar. Lys ...
ὕπερθε u. ὕπερθεν , adv ., von oben her, oberhalb; Hom .; von den Göttern od. vom Himmel her, ὕπερϑεν νίκης πείρατ' ἔχονται ἐν ... ... 101 Od . 24, 344; h. Cer . 13; gew. von den obern Gliedern, αὐτὰρ ...
... ), entgegen-, vorsingen, Clearch. Ath . XV, 697 f, gleichsam von oben herabsingen, Ael. H. A . 3, 1; bes. durch ... ... καταείδοντες γόησι τῷ ἀνέμῳ οἱ μάγοι , den Wind besprechen, Her . 7, 191; γυνὴ ἥ ...
... ἄπ-οψις , ἡ , 1) das Sehen von oben herab, Fernsicht, Aussicht, Sp .; bes. dazu erbaute hohe Lusthäuser ... ... Luc. 1; Strab. – 2) Anblick, Ansehen, Her . 1, 204; Pol . ...
... Odysseus, 11, 112. 12, 139. – Bei Her . gew. von dem Schaden, den ein Kriegsheer dem andern zufügt, ... ... die v. l . ἐπέκειντο ist. – Auch von leblosen Dingen, wie οὐ σινέσκετο καρπόν , Hes. frg . 2 ...
ἄπ-οπτος , von oben herab, von fernher gesehen, VLL. πόῤῥωϑεν ὁρώμενον, ὑψηλότατον , u. geradezu ... ... . Lob. zu d. St.; ἄποπτον ἡμῶν , fern von uns, El . 1481; ἐξ ...
ἐπι-κόπτω , von oben her daraufschlagen; πέλεκυν ὀξὺν ἔχων ἐν χειρὶ παρίστατο βοῦν ἐπικόψων Od ... ... der Stier wird durch einen Schlag ins Genick getödtet; – darauf prägen, von Münzen, ἐπικόψας χαρακτῆρα Arist. Oec . ...
... ἀν-έκαθεν , a) von oben herab, = ἄνωϑεν , u. damit vrbdn, ... ... Num . 13. – b) von der Zeit, von Alters, von den Ahnen her, ursprünglich, oft bei Her ...
... ἐφ-ύπερθε u. ἐφύπερθεν , von oben her, darüber hin; ἐγὼ δ' ἐφύπερϑεν ἀερϑεὶς δίνεον Od . ... ... Theocr . 23, 59; a. sp. D . Auch von d.r geographischen Lage, Φιλύρων δ ...
... ;ρεφής , ές , 1) von oben her beschattend, πέτραι , überhangende, Od . 10, 131 ... ... Il . 12, 54. – 2) von oben beschattet, überwölbt, σίμβλοι Hes. Th . 598; σπέος ...
κατ-αιγίς , ίδος, ἡ , ein plötzlich von oben herabfahrender Windstoß, ein plötzlich einbrechender Sturm, s. Arist. mund . 4; εὔρου τρηχεῖα καὶ αἰπήεσσα καταιγίς Leon. Tac. (VII, 273), wie Pers ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro