Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀρφναῖος

ὀρφναῖος [Pape-1880]

ὀρφναῖος , finster, schwarz, bei Hom . stets Beiwort der Nacht, νύκτα δι' ὀρφναίην , Il . 10, 83 u. öfter, wie Eur. Suppl . 994, die später schlechthin ἡ ὀρφναία genannt wird; ὀρφναίη πέλεται , Ap. Rh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρφναῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 389.
στράτιος

στράτιος [Pape-1880]

στράτιος , ον , zum Heere, Kriege gehörig, kriegerisch; komisch μέγα καὶ στράτιον κατέπαρδεν , Ar. Vesp . 618; Beiwort des Zeus, Her . 5, 119; Arist. mund . 7; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στράτιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 952.
ἀστερίας

ἀστερίας [Pape-1880]

ἀστερίας , ὁ , gestirnt, gefleckt, Beiwort einer Art ἐρωδιός Arist. H. A . 9, 1; ἱέραξ 9, 36; γαλεός , eine Art Haifisch, s. Philist. St. B . Γαλεῶται.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστερίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 375.
ποίφυγμα

ποίφυγμα [Pape-1880]

ποίφυγμα , τό , das Geschnaubte, ein unter Schnauben herausgestoßenes Schreck- od. Drohwort, Aesch. Spt . 262, u. einzeln bei sp. D.; Hesych . erkl. auch σχῆμα ὀρχηστικόν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποίφυγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 653.
φράτριος

φράτριος [Pape-1880]

φράτριος , zur φράτρα gehörig, sie betreffend; in Athen Beiwort des Zeus, Dem . 43, 14 Plat. Euthyd . 362 d , u. der Athene, Schol. Plat . a. a. O., die den Phratrien als Schutzgottheiten vorstanden, Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράτριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1304.
μελαινίς

μελαινίς [Pape-1880]

μελαινίς , ίδος, ἡ , die schwarze, nächtliche, Beiwort der Aphrodite in Korinth, Ath . XIII, 588 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελαινίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 118.
ὑμενήϊος

ὑμενήϊος [Pape-1880]

ὑμενήϊος , ὁ , Beiwort des Bacchus als eines Freudengottes, Hymn. in Bacch . (IX, 524, 21).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμενήϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1178.
σημαλέος

σημαλέος [Pape-1880]

σημαλέος , ein Zeichen, Vorzeichen gebend, Beiwort des Zeus, der im Donner Zeichen giebt, Pausan . 1, 32, 2, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σημαλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 874.
ἀφρηστής

ἀφρηστής [Pape-1880]

ἀφρηστής , ὁ , der Schäumer, Beiwort des Delphin, Archi . 30 (VII, 214).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφρηστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 415.
πυλαῗτις

πυλαῗτις [Pape-1880]

πυλαῗτις , ἡ , fem . von πυλαΐτης , Beiwort der Athene, Lycophr . 356.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυλαῗτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 817.
ζευξιδία

ζευξιδία [Pape-1880]

ζευξιδία , ἡ , Beiwort der Hera in Argos, die Ehestifterinn, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζευξιδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1138.
φιλήσιος

φιλήσιος [Pape-1880]

φιλήσιος , ὁ , Beiwort des Apollo, Macrob . 1, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλήσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1277.
διῑ-πετής

διῑ-πετής [Pape-1880]

διῑ-πετής , ές ίπίπτω , Wurzel ... ... vom Zeus (d. h. vom Himmel) herabgefallen ; scheint ursprünglich nur Beiwort von Flüssen gewesen zu sein; die zu Grunde liegende Vorstellung ist die, daß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διῑ-πετής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 625.
ἀντί-θεος

ἀντί-θεος [Pape-1880]

ἀντί-θεος , α, ον , gottgleich, ... ... 83, 15, vgl. Lehrs Aristarch. p. 120; bei Hom . Beiwort der Helden, die durch Körperkraft und Schönheit vor anderen Menschen ausgezeichnet waren, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-θεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 252.
εὔ-κυκλος

εὔ-κυκλος [Pape-1880]

εὔ-κυκλος , wohlgerundet, bei Hom . in der Il . stets Beiwort des Schildes, ἀσπίς , wie Aesch. Spt . 572, in der Od . des Wagens, ἀπήνη , 6, 58. 70, von Einigen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-κυκλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1077.
ἰο-χέαιρα

ἰο-χέαιρα [Pape-1880]

ἰο-χέαιρα , ἡ , 1) Beiwort der Artemis, Iliad . 5, 53, die pfeilfrohe, besser wohl die Pfeile ausgießende, Pfeile schießende, vgl. Iliad . 15, 590 ἐπὶ δὲ Τρῶές τε καὶ Ἕκτωρ ἠχῇ ϑεσπεσίῃ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰο-χέαιρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1257.
περί-φρων

περί-φρων [Pape-1880]

περί-φρων , ον , sehr bedächtig, verständig; in der Od . ist das Wort häufig, als Beiwort der Penelope, u. 11, 345 der Königinn der Phäaken, wie 19, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 600.
εἰλί-πους

εἰλί-πους [Pape-1880]

εἰλί-πους , οδος , schleppfüßig, d. ... ... . die Hinterfüße im Gehen schwerfällig nachschleppend (schwerwandelnd, Voß), Hom . stets als Beiwort der Rinder, wie Hes. Th . 983; ohne Zusatz, die Rinder, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰλί-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 729.
ὑό-πρωρος

ὑό-πρωρος [Pape-1880]

ὑό-πρωρος , mit einem Schiffsvordertheile oder Schnabel, der wie ein Schweinsrüssel aufwärts gebogen ist, Beiwort eines samischen Schiffes, s. σάμαινα ; Her . sagt 3, 89 von diesen Schiffen νηῶν καπρίους ἐχουσέων τὰς πρώρας . Dah. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑό-πρωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1179.
πυρ-πόλος

πυρ-πόλος [Pape-1880]

πυρ-πόλος , sich im Feuer aufhaltend, ... ... Feuer verkehrend, mit Feuer verwüstend, κεραυνός , Eur. Suppl . 640; auch Beiwort des Bacchus, entweder weil er im Feuer unter Zeus' Blitzen und Donnern erzeugt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-πόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon