Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐ-πλόκαμος

εὐ-πλόκαμος [Pape-1880]

εὐ-πλόκαμος , ep. ἐϋπλόκαμος , schön gelockt, bei Hom . Beiwort der Göttinnen, Δημήτηρ Od . 5, 125, Ἠώς 5, 490, Ἀϑήνη 7, 41, Ἄρτεμις 20, 80, u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πλόκαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1089.
πολυ-ήρατος

πολυ-ήρατος [Pape-1880]

... , wie es alte Erkl. wenigstens als Beiwort von Theben auffaßten, Od . 11, 275, das fluchwürdige od. ... ... εὐνή , 23, 354 u. öfter, wie auch Hes .; seltener als Beiwort einer Person, Hes. frg . 1, 1; Λιβύη , Orak ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-ήρατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 663.
κατα-πρηνής

κατα-πρηνής [Pape-1880]

κατα-πρηνής , ές , nach vorn niedergesenkt; bei Hom . Beiwort von χείρ , die flache, gesenkte Hand, mit der man zum Schlage ansholt, χειρὶ καταπρῃνεῖ ἐλάσας Od . 13, 164, πεπλήγετο μηρὼ χερσὶ καταπρηνέσσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πρηνής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1372.
τρι-έλικτος

τρι-έλικτος [Pape-1880]

τρι-έλικτος , dreimal gewunden, Beiwort einer Schlange, Orak. bei Her . 6, 77; ἰχνοπέδη , dreidrähtige Schlinge, Antp. Sid . 17 (IV, 109); τριέλικτον νῆμα δινεῦσαι Μοῖραι , den die drei Parzen drehen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-έλικτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
σκηπτο ῦχος

σκηπτο ῦχος [Pape-1880]

σκηπτο ῦχος , das Scepter habend, haltend, d. i. das Zeichen der höchsten Gewalt im Kriege u. im Frieden tragend; dei Hom . Beiwort von βασιλεύς , Il . 2, 86 Od . 2, 231 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκηπτο ῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 896.
ποντο-πόρος

ποντο-πόρος [Pape-1880]

ποντο-πόρος , das Meer durchwandelnd, befahrend; ναῦται , Hom. ep . 8, 1; gew. Beiwort des Seeschiffes, Od . 12, 69 Il . 1, 439 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποντο-πόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
ταλασί-φρων

ταλασί-φρων [Pape-1880]

ταλασί-φρων , ονος , mit duldender, ausharrender Seele, mit wagendem, kühnem Geiste, unerschrocken, muthig; bei Hom . gewöhnliches Beiwort des Odysseus, Il . 11, 466 u. oft in der Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταλασί-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1065.
πολύ-κμητος

πολύ-κμητος [Pape-1880]

πολύ-κμητος , mit vieler Mühe od. Sorgfalt gemacht, bearbeitet; bei Hom . Beiwort des Eisens (das schwieriger als das früher im Gebrauche häufigere Kupfer zu bearbeiten ist); auch ϑάλαμος , Od . 4, 718; πόλεμος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-κμητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 664.
ψῡχο-πομπός

ψῡχο-πομπός [Pape-1880]

ψῡχο-πομπός , die Seelen der Abgeschiedenen ... ... bes. sie in die Unterwelt hinab und aus derselben herauf führend, dah. gew. Beiwort des Hermes, Führer, Geleiter der Seelen, D. Sic . 1, 96 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχο-πομπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1404.
σφηνο-πώγων

σφηνο-πώγων [Pape-1880]

σφηνο-πώγων , ωνος, ὁ , mit keilförmigem Bart, spitzbärtig, wie Hermes auf alten Kunstwerken dargestellt wird, dah. Beiwort desselben, Artemid . 2, 42, der Spitzbart; in der Comödie treten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφηνο-πώγων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1050.
φιλομ-μηδής

φιλομ-μηδής [Pape-1880]

φιλομ-μηδής , ές , poet. statt φιλομηδής ; bei Hes. Th . 206 Beiwort der Aphrodite, die Zeugungsglieder, μήδεα liebend, da sie aus den Zeugungsgliedern des Kronos entsprossen sein sollte; aber der Vers ist unecht, u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλομ-μηδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1282.
πῡγο-στόλος

πῡγο-στόλος [Pape-1880]

πῡγο-στόλος , den Steiß schmückend, Hes. O . 373, Beiwort eines putzsüchtigen Weibes, das Kleider mit langen Schleppen trägt, also spöttischer Ausdruck für das homerische ἑλκεσίπεπλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡγο-στόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 813-814.
πολυ-δέγμων

πολυ-δέγμων [Pape-1880]

πολυ-δέγμων , ον, viel ... ... . aufnehmend, Lycophr . 699 (vgl. πολυδαίμων ). Auch als subst ., Beiwort des Hades, der alles Sterbliche in sein Reich aufnimmt, H. h. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-δέγμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 661.
παν-ομφαῖος

παν-ομφαῖος [Pape-1880]

παν-ομφαῖος , od. nach Schol. Ar. Ach . 142 πανόμφαιος , Beiwort des Zeus, der alle vorbedeutenden, wahrsagenden Stimmen ( ὀμφή ) schickt, Il . 8, 250, u. danach sp. D ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-ομφαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 461.
ψῡχ-αγώγιον

ψῡχ-αγώγιον [Pape-1880]

ψῡχ-αγώγιον , τό , 1) ein Ort, wo man die abgeschiedenen Seelen heraufbeschwört u. befragt. – 2) ein Ort, der an sich zieht, anlockt, Sp . – 3) ein Luftloch in den Schachten der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῡχ-αγώγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
τανύ-πεπλος

τανύ-πεπλος [Pape-1880]

τανύ-πεπλος , mit od. in langem Oberkleide, Gewande; bei Hom . Beiwort vornehmer Frauen, wie ἑλκεσίπεπλος; Ἑλένη , Il . 3, 228 Od . 15, 171; Θέτις , Il . 18, 385, u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τανύ-πεπλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1067.
τρι-σέληνος

τρι-σέληνος [Pape-1880]

τρι-σέληνος , von drei Monden, Nächten; Beiwort des Herakles, Pallad . 133 (IX, 441); νύξ , Ep. ad . 288 ( Plan . 102); – πλάτος τρισ ., Breite von drei Monden, Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-σέληνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1147.
χρῡσο-λύρης

χρῡσο-λύρης [Pape-1880]

χρῡσο-λύρης , ὁ , dor. χρῡσολύρᾱς , mit goldener Leier; Beiwort des Apoll, Ar. Thesm . 315; auch des Orpheus, Arist . 3 ( App . 9 ep . 46), wie Ep. ad . 483 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσο-λύρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1381.
τρι-έσπερος

τρι-έσπερος [Pape-1880]

τρι-έσπερος , von drei Abenden, Nächten; Beiwort des in der Dreinacht erzeugten Herakles, Jac. A. P . 827; Lycophr . 33; vgl. Alciphr . 3, 38; όνειροςι Luc. Somn. 17. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-έσπερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
γλυκύ-μηλον

γλυκύ-μηλον [Pape-1880]

γλυκύ-μηλον , τό , Süßapfel, eine besondere Art Aepfel, Sp.; aeol . γλυκύμαλον Sappho frgm . 93 Bergk Lyr. Gr. ed . 2; bei Theocr . 11, 39 Liebkosungswort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλυκύ-μηλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 495.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon