Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ψίω

ψίω [Pape-1880]

ψίω , seltnere Nebenform von ψάω, ψέω, ψήχω , zerreiben; bes. zermalmen, dah. auch zerkauen, ψίσεται πύρνον γνάϑῳ Lyc . 639; ἐψισμένος Antp. Th . 53 (IX, 302); ἐψίσϑη erkl. Hesych . ἀπέϑανεν . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1401.
ψώω

ψώω [Pape-1880]

ψώω , seltene, nur bei Gramm . vorkommende Nebenform von ψάω (reiben, zerreiben, zermalmen u. s. w.), wovon sie ψώχω, ψῶχος, ψωρός ableiten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψώω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
θλάω

θλάω [Pape-1880]

θλάω , fut . ϑλάσω , pass . τέϑλασμαι, ἐϑλασμένον steht Ath . XV, 699, – zerdrücken, zerquetschen , zermalmen; ὀστέα δ' εἴσω ἔϑλασεν Od . 18, 95; ϑλάσσε δὲ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
φλάω

φλάω [Pape-1880]

φλάω , eigtl. ion. statt ϑλάω , drücken, quetschen, pressen, zerdrücken, zermalmen, Pind. N . 10, 68 φλάσαν νιν ; übh. verletzen, verwunden, φλῶσι τἀντικνήμια Ar. Plut . 784; Nubb . 1358; schlagen, dor. fut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
ψαίω

ψαίω [Pape-1880]

ψαίω , ursprünglich ein Wort mit ψάω , 1) reiben, streichen, wischen. – 2) zerreiben, zermalmen, schroten, mahlen. S. ψαιστός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389-1390.
ψώχω

ψώχω [Pape-1880]

ψώχω , zerreiben, zermalmen, klein machen, Nic. Ther . 629. – Vgl. σώχω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψώχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
δηιόω

δηιόω [Pape-1880]

δηιόω , zsgzgn δῃόω , von δήιος , transit. = feindlich behandeln, bekämpfen, tödten , niederhauen, zerhauen, zerreißen , zermalmen, verwüsten , intransit. = kämpfen u. s. w. Homerische Formen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 559.
σφῦρα

σφῦρα [Pape-1880]

σφῦρα , ἡ , 1) der Hammer, Od . 3, ... ... Schmiedes. – 2) ein Werkzeug des Ackerbaues, Schlägel, Hacke, die Erdklöße zu zermalmen, Hes. O . 257, Ar. Pax 558, ᾗ βωλοκοποῦσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφῦρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1052.
μύλλω

μύλλω [Pape-1880]

μύλλω , 1) die Lippen zusammendrücken, bei geschlossenen Lippen einen Laut ... ... μύω, μυάω u. das durch Reduplication hieraus entstandene μοιμύλλω . – 2) zermalmen, mahlen, u. übertr., wie molere , Beischlaf treiben, beschlafen, τινά ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.
θρύψις

θρύψις [Pape-1880]

θρύψις , ἡ , das Zerreiben, Zermalmen, Aufreiben, ἀέρος Arist. de anim . 2, 8, Sp .; – Weichlichkeit, schwelgerische Lebensart, Luxus, Xen. Cyr . 8, 8, 16 u. öfter bei Sp ., wie Plut. Dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρύψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1221.
ἔρειξις

ἔρειξις [Pape-1880]

ἔρειξις , ἡ , das Zerbrechen, Zermalmen, VLL. Nach E. M . 372, 17 auch = ἡ ἐσχισμένη γῆ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρειξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1024.
κατ-αλέω

κατ-αλέω [Pape-1880]

κατ-αλέω (s. ἀλέω ), zermahlen, zermalmen; in tmesi , κατὰ πυρὸν ἄλεσσαν , Od . 19, 109; Hippocr.; Her . 4, 172 u. Folgde; κατήλεσαν Strab . VI, 260.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1360.
ἀλοιητήρ

ἀλοιητήρ [Pape-1880]

ἀλοιητήρ , ῆρος, ὁ , Drescher; dah. Zermalmer, ὀδόντες , Backzähne, Agath . 74 (XI, 379); σιδηρός Nonn . öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλοιητήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 109.
ἀλετρεύω

ἀλετρεύω [Pape-1880]

ἀλετρεύω , mahlen, Hom . einmal, Od . 7, 104; übh. zermalmen, Ap. Rh . 4, 1094; Lycophr . 159.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλετρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 93.
ἀπο-θραύω

ἀπο-θραύω [Pape-1880]

ἀπο-θραύω (s. ϑραύω ), abbrechen, zermalmen, ἀποϑραύει Aesch. Pers . 402; τῆς εὐκλείας ἀποϑραυσϑῆναι , seinen guten Ruf verlieren, Ar. Nubb . 984; Arist. probl . 38, 8; τοὺς ὑπερέχοντας τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θραύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 303.
εὔ-θρυπτος

εὔ-θρυπτος [Pape-1880]

εὔ-θρυπτος , leicht zu zermalmen, Arist. part. an . 4, 12; ἀήρ de an . 2, 8 u. Sp.; γῆ , locker, Strab . XII, 579; Plut. Sertor . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-θρυπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1070.
κατα-θραύω

κατα-θραύω [Pape-1880]

κατα-θραύω (s. ϑραύω ), zerbrechen, zermalmen, Plat. Polit . 265 d; καταϑραυσϑῇ Tim . 56 e; Sp ., wie Plut. reg. et imper. apophth. p. 88; – κατάϑραυστος , zerbrochen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-θραύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1349.
δια-παλύνω

δια-παλύνω [Pape-1880]

δια-παλύνω , zermalmen, Eur. Phoen . 1170.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-παλύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 593.
ἀνα-λεαίνω

ἀνα-λεαίνω [Pape-1880]

ἀνα-λεαίνω , wieder glätten, zermalmen?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-λεαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 195.
κατα-θρύπτω

κατα-θρύπτω [Pape-1880]

κατα-θρύπτω , zerreiben, zermalmen; τοὺς ἄρτους εἰς γάλα , einbrocken, D. Sic . 1, 83; Nic. Al . 61; ἄρτος εἰς κρᾶμα καταϑρυβείς Clem. Al.; a. Sp ., auch καταϑρυφϑείς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-θρύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1349.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon