ἀστρῷος , von den Sternen herrührend, ἀνάγκη Epigr . (IX, 505, 14); οἶκος , von einem Sternbilde, Pallad . 115 (IX, 400); aber άετός , ein den Sternen zugewandter Adler.
ἀχελῷος , p. ἀχελώϊος, ὁ , 1) Eigenname mehrerer Flüsse. – 2) Bei Dichtern Appellativum, Fluß. Wasser, Eur. Bacch . 615; Achaeus Ath . X, 427 c.
ἁλωό-φυτος , im Weinberg gewachsen, οἴνου χύσις Nonn. D . 13, 267.
ἀπ-οιμώζω (s. οἰμώζω ), ... ... τινά , praes., Aesch. Ag . 320; Eur. Med . 31; ἀποίμωξον Ar. Eccl . 392; in Prosa, ἀπῴμωξεν ἐμέ Antipho 5, 41.
μηρο-τραφής , ές , im Schenkel ernährt, aufgezogen, wie μηροῤῥαφής , Beiw. des Bacchus, das von Einigen auf den indischen Berg Meros bei Nysa bezogen wird, Strab . XV, 687; zu einem Wortspiel benutzt, Ep. ...
ὀπή , ἡ , Oeffnung, Loch; Ar. Vesp . 317 ... ... 52; eine Oeffnung in dem Dache, durch welche das Tageslicht einfiel und der Rauch abzog, Rauchloch, Xenarch. com . bei Ath . XIII, 569 b, ...
ἕλιξ , ικος, ὁ, ἡ , 1) gewunden, ... ... Hom . Beiwort der Rinder, mit gebogenen, schön gewundenen Hörnern; andere Erkl. bezogen es auf die krummen Füße, oder οἱ εὖ ἑλισσόμενοι ἐν ταῖς ὅποι δέον ...
αὖτε , p. = αὖ , 1) wiederum, eine Wiederholung bezolehnend, gleichfalls, Il . 18, 243 u. öfter; Ar. Nub . 595 Lys . 66. – 2) häufiger bezeichnet es einen Uebergang od. Gegensatz, aber, Hom . u ...
δορά , ἡ (δέρω ), die abgezogene Haut, Fell, Aesch. frg . 96; Eur. Cycl . 329; Plat. Euthyd . 285 d u. A.; auch von Menschen, Plut. Pelop . 21. Bei Hel . ...
... auch hier ist δέρμα die abgezogene Haut; man beachte den Gegensatz zwischen χρόα und δέρμα; χρόα ... ... , das goldene Vließ ; Herodot . 2, 91 δέρματα , abgezogene Felle von Thieren ; 4, 64 abgezogene Menschenhäute ; Aristoph. Pac ...
τόνος , ὁ , 1) das, womit Etwas gespannt, straff angezogen, oder was selbst angespannt werden kann, Strick, Seil, Tau, Her . 7, 36, wie Aesch. frg . 175; Bettgurt, Ar. Equ . 530; τόνοι τῶν κλινέων ...
βοεία , ἡ , Hom . auch βοέη , eigentl. ... ... . von βόειος, βόεος , scil . δορά , Rindshaut, meist die abgezogene; Odyss . 20, 142 ἐν ἀδεψήτῳ βοέῃ , 20, 2 ἀδέψητον ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro