... sie; dennoch tritt öfters auch zu ihm das ἄν iterat . hinzu, aber als περιττόν ... ... betreffenden Stücke Holz) einen achtfüßigen zu schneiden, so kannst du zu einem Hammer einen Fuß von dem ... ... 964;ωσαν ) zu streichen, oder mit εἰδότες zu verbinden, ἰόντων καὶ ...
... , adv ., das sich zu ὡς verhält, wie ὅστε zu ὅς , das Folgende mit dem Vorhergehenden enger verbindend (vgl. ... ... beim bloßen Positiv, ψυχρόν, ὥςτε λούσασϑαι , zu kalt, um sich zu baden, Xen. Mem . 3, 13 ...
στένω , nur praes . u. impt ., 1) eng machen (s. das ion. στείνωυ – 2) stöhnen, seufzen; μέγα δ' ἔστενε κυδάλιμον κῆρ , sehr seufzte er im Herzen, Il . 10, 16; Od . 21 ...
ῥαχίτης , ὁ , fem . ῥαχῖτις, ιδος , im Rückgrat, dazu gehörig, wie μυελός , Arist. partt. an . 2, 6; Medic .; ἡ ῥαχῖτις , mit u. ohne νόσος , die Rückgratskrankheit, englische Krankheit.
... 1, 2, wo die zu vergleichende Lebensweise des Tyrannen u. des Privatmannes eng zusammengestellt werden; vgl. ... ... das «, » und noch dazu « sagen; so die anderen Tragg . u. in Prosa, ... ... , und so auch damals, wir gingen auch damals, wie wir immer zu thun pflegten, Phaed . 59 ...
... . – Hom . setzt übrigens zu dem optat . noch κέν hinzu, οὕτω καὶ τῶν πρόσϑεν ... ... ὅτε das Verbum aus dem Hauptsatze zu ergänzen, 'Ἀργεῖοι δὲ μέγ ... ... ὅτε δῖον Ἐρευϑαλίωνα κατέκταν , ist zu ὡς ein eigenes Verbum ἦν zu ergänzen, »wie ich damals ...
... ὅς od. ὁ zu schreiben n. » der entsandte euch« zu übersetzen ist, u. ... ... . auch anderen Wörtern und Verbindungen die Geltung eines Nomens zu geben und sie als selbstständig hinzustellen. Die attische ... ... τά vor Adverbien, bes. der Zeit, theils um sie wirklich zu Substantiven zu machen, τὸ νῦν , das Jetzt, τὸ πρίν , ...
... ; vgl. Scholl. Iliad . 5, 425; – dünn, schmal, eng, schwach; γλώσσῃσιν ἁραιῇσιν , Zungen der Wölfe, Iliad . 16, ... ... βλαπτικάς , u. las wohl ἀραίας . Es bildet bes. den Ggstz zu πυκνός , nicht dicht, sondern einzeln stehend, φάλαγγες ...
... , Sp .; ἐκεῖνον ἐνδοτέρω τῆς χρείας προςηγάγετο , verband ihn sich enger, Plut. Arat . 43; συστέλλειν ἑαυτόν , sich mehr einschränken, ... ... Buche, weiter unten, D. L . 10, 43; vgl. Lob. zu Phryn. p. 11.
πρήθω , 1) verbrennen ; im praes ... ... . 9, 589; fut . πρήσω u. folgde tempp . gehören zu πίμπρημι , w. m. s. – 2) blasen , durch ... ... Lexil . I p. 106; verwandt ist unser brennen, alt bernen, Bernstein, engl. burn.)
... ἀνάγκη , ἡ (mit ἄγκος , Enge, schwerlich mit ἀνάγω zusammenhängend), 1) Zwang, Beschränkung des Willens, ... ... . Vbdgn sind außer ἀνἀγκῃ , welches auch in Prosa sehr geläufig ist, zu merken: ὑπ' ἀνάγκης , Od . 19, 156; σὺν ...
... βοήθεια , ἡ , eigtl. das zu Hülfe Eilen, eine Hülfsmannschaft, Hülfstruppen, Thuc . 4, 8 u. ... ... . 2, 8, 6; ἡ τῶν στενῶν β ., der Vortheil der Enge, Plut. Them . 12; Vertheidigung, τινί , für etwas, ...
... . Moer ., ein unten breites, oben enges Gefäß, wie ein Beutel zum Zuziehen, für den es auch Antiphan ... ... bei dem es Equ . 1094, κατασπένδειν ἀρυβάλλῳ ἀμβροσίαν , eine Flasche zu sein scheint, obwohl der Schol . auch erkl. πλεκτόν τι βαλάντιον ...
... bei den Sanduhren, das Wasser in einem enghalsigen Gefäße durch eine seine Oeffnung am Boden rinnt, sich gleichsam heimlich durchstiehlt, ... ... . 257 ff. (bei Arist. de respir . 7) u. Sturz dazu; oft erwähnt in Athen, wo nach der κλεψύδρα den Rednern die ...
... τὰς μὲν) ἀναιρῶν, εἰς ἃς (nur 1 ms . hat noch dazu als Correctur τὰς) δὲ ... ... eine besondere Bedeutung von τέ zu erkennen ist, welches nur den Relativsatz enger mit dem Hauptsatze verbindet oder ... ... der zieht in den Krieg zu den Männern, und die trieb Kronion an zu kämpfen«, eine Verknüpfung, ...
... ἄραρα , ep. u. ion. ἄρηρα , wozu ἀρᾰρυῖα gehört, Ionisch mit kurzem α statt η ; ... ... ) zusammengefügt, fest verbunden sein, fest anschließen , Τρῶες ἀρηρότες , in enggeschlossenen Reihen stehend, Iliad . 13, 800; ἴσχον πυργηδὸν ... ... , entw. ein kunstreich zusammengefügter Gürtel, oder ein eng anschließender; πυκινὸς ϑώρηξ, τόν ῥ' ἐφόρει γυάλοισιν ...
... Dichtern s. bei Herm. zu Vig. p . 722 u. zu Ar. Nubb . ... ... hinzugesetzt, um dem Relativum verbindende Kraft zu geben u. es zum Relativum zu machen; z. B. ... ... . 21, 260; wo überall τέ die Satzglieder enger mit einander zu verknüpfen dient, wie die alte Sprache überhaupt ...
... in allen anderen Fällen οὐ steht). Bes. ist zu bemerken, daß zu λέγω, φημί u. ä., wie zu ἐάω , die Verneinungspartikel ... ... 848, ist es auf das Verbum zu beziehen u. steht in keiner engern Vrbdg mit dem Nomen; so ...
... – b) oft fehlt der zu begründende Satz u. ist aus dem Zusammenhange zu ergänzen; γάρ entspricht ... ... ἀπὸ τοῦ γάρ ἤρξατο , aus Aristonic.; Scholl. Didym . zu Iliad . 18, 182 Ἶρι ... ... Bes. macht τί γάρ oft einen Uebergang zu einer andern Frage; zuweilen geradezu: freilich , allerdings ; οὐ ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro