... mit Wiederholung des Artikels dem Nomen nachgesetzt, ὁ ἀνὴρ ὁ ἀγαϑός, ὁ πόλεμος ὁ τῶν Ἑλλήνων πρὸς τοὺς Πέρσας, ἡ ... ... Σωκράτης ὁ φιλόσοφος, Θουκυδίδης ὁ Ἀϑηναῖος ; – ὁ Θουκυδίδης ὁ Ἀϑ . dagegen heißt » ... ... ου , τοὐπιόντος , O. R . 393. – Ueber ὁ αὐτός s. ...
Ε , ε, ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε ... ... . Benutzung des η in der gewöhnlichen Schrift heißt es ἒ ψιλόν . Dichter dehnen des Metrums wegen oft ε in ει , u. verkürzen umgekehrt ει ...
ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes ... ... weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C . 147 u. sonst; in den mss . oft mit ...
Ο, ο , ὃ μικρόν , das kleine, d. i. kurze ο , im Ggstz des ὃ μέγα , des großen oder langen ω ... ... . 455. 600; und geht bei denselben in ε über: ἔδοντες, ἐδύναι für ὀδόντες, ...
... . Tr . 304. 1009, vgl. Phil . 1025 O. R . 534. 815; ὅδ' εἴμ' Ὀρέστης, ὃν ... ... . 524; ähnl. ἐς τόδε τόλμης ἔβη , Soph. O. R . 125; ἐς τόδε χρόνου, ἡμέρας u. ...
Ζ'Αω , ion. u. ep. ζώω , s. unten, ... ... ἀεί ποτε ζῇ ταῦτα τὰ νόμιμα Soph. Ant . 453; συμφοραί O. R . 45; μαντεῖα ζῶντα 482; χρόνος ζῶν καὶ παρών Tr ...
ὅ-γε , ἥ-γε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , der ... ... Bei den Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit ὁ zu verbinden, welches der Artikel ist, ὅ γε καλός .
Ζ'Εω , p. ζείω , fut . ζέσω u. s. w., kochen , sieden, gew. vom Wasser, Il . 18, ... ... vom Aufwallen, Brausen der Leidenschaften, bes. des Zornes, ϑυμός Soph. O. C . 434, vgl. Aesch. ...
ὄ-νυξ , υχος, ὁ (mit νύσσω verwandt, ... ... – In der Sprache der Bildhauer ὁ πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ὄνυχα , der Thon kommt an die Nagelprobe, ... ... Kleinste nachpolirt (vgl. Plut. de prof. virt. sent . a. E.), die Nägel u. andere Beiwerke ...
ὅ-θεν , correl . zu πόϑεν , ... ... , Plat. Phaedr . 248 e; auch weshalb , ὅϑεν δὲ αὐτὸ ἡγοῦμαι μὴ διδακτὸν εἶναι, ... ... , von woher auch immer sie Etwas lernen können, Phaedr . 252 e; u. so auch ὅϑεν δή , ...
Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets ... ... 1223; Brunck zu Aesch. Prom . 1031; Soph. O. R . 847 Ant . ... ... – 3) die Attiker setzen in mehrern Wörtern ρ statt λ , vgl. σιγηρός u. ...
ὀ-δύνη , ἡ (δύη) , Schmerz ; körperlich, ὀδύνη δὲ διὰ χροὸς ἦλϑ' ἀλεγεινή Il . 11, 398, ὀξεῖαι δ' ὀδύναι δῦνον μένος Ἀτρείδαο 11, 268, φάρμαχ' ἅ κεν παύσῃσι μελαινάων ὀδυνάων ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro