Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-ίδρῡτον

-ίδρῡτον [Pape-1880]

-ίδρῡτον κακόν , Hesych . aus Cratin ., unstätes Uebel, von der Verbannung; Ar. Lys . 809 von Timon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ίδρῡτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
ἄ-δειπνος

-δειπνος [Pape-1880]

-δειπνος , der noch nicht (die Hauptmahlzeit, δεῖπνον ) gegessen hat, Xen. An . 4, 5, 21 u. öfter, wie Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δειπνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἄ-καυστος

-καυστος [Pape-1880]

-καυστος , unverbrennlich, Arist. Meteor . 4, 8: – nicht verbrannt, κῶμαι Xen. An . 3, 5, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-καυστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
ἄ-θροισμα

-θροισμα [Pape-1880]

-θροισμα , τό , Versammlung, λαοῦ Eur. Or . 872; Häufung, Masse, Plat. Theaet . 157 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θροισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
ἀ-θέμιτος

-θέμιτος [Pape-1880]

-θέμιτος , dasselbe, Antiph . 1, 22; Her . 7, 33; v. l . für ἀϑέμιστα , Plut. Aem . 19 u. Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θέμιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-δυνασία

-δυνασία [Pape-1880]

-δυνασία , ἡ , = ἀδυναμία, τοῠ λέγειν Thuc . 7, 8; Her . 3, 79. 7, 172.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δυνασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἀ-βακήμων

-βακήμων [Pape-1880]

-βακήμων = folg. VLL. erkl. μωρός, ἀσύνετος, ἄλαλος , BA . 323.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βακήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἄ-γναπτος

-γναπτος [Pape-1880]

-γναπτος , ungewalkt, ἱμάτια Plut. Symp . 6, 6, 1; falsch ἄγναμπτος Superst . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γναπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἄ-γραπτος

-γραπτος [Pape-1880]

-γραπτος , ungeschrieben, ἄγραπτα νόμιμα , das ungeschriebene, innere Sittengesetz, Soph. Ant . 450.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-γραπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ἀ-ήττητος

-ήττητος [Pape-1880]

-ήττητος , = ἀήσσητος , unbesiegt, Plat. Menex . 243 d; unbesieglich, Rep . II, 375 b; oft Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ήττητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-δόνητος

-δόνητος [Pape-1880]

-δόνητος , unerschüttert, Paul. Sii . 20 (v, 268); Nonn . Auch ἀδόνευτος geschr.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δόνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἄ-θελκτος

-θελκτος [Pape-1880]

-θελκτος , nicht zu besänftigen, Aesch. Suppl . 1041 ποιναί Lyc . 1335.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θελκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45.
ἀ-θόλωτος

-θόλωτος [Pape-1880]

-θόλωτος , ungetrübt, κρήνη Hes. O . 597; αὔρα Luc. Tragop . 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θόλωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
ἄ-δρεπτος

-δρεπτος [Pape-1880]

-δρεπτος , zu pflücken, ἥβας ἄνϑος ἔςτω Aesch-Suppl . 649.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δρεπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἀ-εργηλός

-εργηλός [Pape-1880]

-εργηλός , träg, unthätig, Maced . 25 (VI, 73); Ap. Rh . 4, 1186 u. a. sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-εργηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀ-γλωττία

-γλωττία [Pape-1880]

-γλωττία , ἡ , bei Eur. Alex. frg . 3, Ggstz von εὐγλωττία , Unberedsamkeit.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γλωττία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἀ-δήλητος

-δήλητος [Pape-1880]

-δήλητος , unverletzt, ἔϑειραι Ap. Rh . 2, 709; Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δήλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
ἀ-γαλαξία

-γαλαξία [Pape-1880]

-γαλαξία , ἡ , wie ἀγαλακτία , Milchlosigkeit, Autocr. com . bei B. A . 336.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γαλαξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
ἀ-βρόμιος

-βρόμιος [Pape-1880]

-βρόμιος καὶ ἄοινος , Ant. Sid . 59 (VI, 291), ohne Wein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βρόμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 4.
ἀ-γύναιος

-γύναιος [Pape-1880]

-γύναιος , = folgd., dem γεγαμηκώς entggstzt., D. C . 56, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γύναιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon