Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-προς-δόκητος

ἀ-προς-δόκητος [Pape-1880]

... unerwartet, unvermuthet, Aesch. Prom . 683; Soph. El . 1005; Thuc . 2, 5; ἀπὸ τύχης ἀπροςδοκήτου ... ... ἀπρ ., Her . 1, 191. 2, 204; Plat. Legg . XI, 920 d Charm . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προς-δόκητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
ἀλλ-επ-άλληλος

ἀλλ-επ-άλληλος [Pape-1880]

ἀλλ-επ-άλληλος , Eins auf's Andere gehäuft, Paus . 9, 39, 4; bes. Gramm., B. A . 1192.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλ-επ-άλληλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 102.
ἀν-επί-τευκτος

ἀν-επί-τευκτος [Pape-1880]

ἀν-επί-τευκτος , nicht treffend, nicht erlangend, Schol. paraphr. Eur. Phoen . 1391.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-επί-τευκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 225.
ἀν-επι-μέλητος

ἀν-επι-μέλητος [Pape-1880]

ἀν-επι-μέλητος , unbesorgt, unbeachtet, Schol. Ap. Rh . 1, 1175.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-επι-μέλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 224.
ἀ-προς-μήχανος

ἀ-προς-μήχανος [Pape-1880]

ἀ-προς-μήχανος , dass., Schol. Ap. Rh . 1, 1053.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-προς-μήχανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 339.
αἰσχρο-κέρδεια

αἰσχρο-κέρδεια [Pape-1880]

... 953;α , ἡ , schmutzige Gewinnsucht, Habgier, Soph. Ant . 1043; Is . 1, 8; Din . 1 ... ... κέρδους ἕνεκα καὶ τούτου μικροῠ όνείδη ὑπομένουσι . Bei Diphil. Stob. Floril . 10, 4 ist αἰσχροκερδία durch den Vers ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰσχρο-κέρδεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 63.
ἀμφι-δηριάομαι

ἀμφι-δηριάομαι [Pape-1880]

ἀμφι-δηριάομαι , τινί , um etwas streiten, Lyc . 1437; γυναικὸς ἕνεκα Simon. de mul .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-δηριάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 137.
ἀμφι-κινύρομαι

ἀμφι-κινύρομαι [Pape-1880]

ἀμφι-κινύρομαι , ringsum sehr klagen, winseln, Ap. Rh. 1, 882, aber getrennt geschrieben; vgl. 4, 1063.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-κινύρομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 140.
ἀ-ταλαιπώρητος

ἀ-ταλαιπώρητος [Pape-1880]

ἀ-ταλαιπώρητος , dasselbe, Schol. Ar. Th . 1081.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ταλαιπώρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 383.
-ὶ ἐπιδεικτικόν

-ὶ ἐπιδεικτικόν [Pape-1880]

-ὶ ἐπιδεικτικόν , stets lang u. mit dem Accent versehen, wird in der attischen Umgangssprache an alle Casus aller demonstrativen Pronomina angehängt, ... ... Adverbiis, οὑτωσί, ὡδί, ἐνϑαδί, νυνί , Diese Formen sind bei den entsprechenden Wörtern angeführt. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-ὶ ἐπιδεικτικόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
ἀν-ειδωλο-ποιέω

ἀν-ειδωλο-ποιέω [Pape-1880]

ἀν-ειδωλο-ποιέω , = simplex, Plut. adv. Col . 11. Med . sich versinnlichen, plac. phil . 5, 2; Eust . 1398, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ειδωλο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
ἀ-κατα-πράϋντος

ἀ-κατα-πράϋντος [Pape-1880]

ἀ-κατα-πράϋντος , nicht zu besänftigen, Schol. Soph. Trach . 1001.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κατα-πράϋντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 69.
ἀ-θεσμό-λεκτρος

ἀ-θεσμό-λεκτρος [Pape-1880]

ἀ-θεσμό-λεκτρος , ungesetzlich vermählt, Lyc . 1143.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θεσμό-λεκτρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἀν-αντ-από-δοτος

ἀν-αντ-από-δοτος [Pape-1880]

ἀν-αντ-από-δοτος , ohne Nachsatz, τό , ein unvollendeter Satz, Gramm.; Schol. Soph. O. R . 1224 auch -δοτικός

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αντ-από-δοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 199.
ἀλλοτριό-γνωμος

ἀλλοτριό-γνωμος [Pape-1880]

ἀλλοτριό-γνωμος , B. A . ... ... p. 14 u. Choerob . in Cr. An . 4, 414, aber B. A . 1176 ἀλλοτριογνώμοσι ), anderes im Kopfe habend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλοτριό-γνωμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 106.
ἀνα-πεφλασμένως

ἀνα-πεφλασμένως [Pape-1880]

ἀνα-πεφλασμένως , adv . von ἀναφλάω , Ar. Lys . 1099.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πεφλασμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 201.
ἀνα-σεισί-φαλλος

ἀνα-σεισί-φαλλος [Pape-1880]

ἀνα-σεισί-φαλλος , Beiname einer Hetäre, Eust . 1413, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-σεισί-φαλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 207.
ἀνα-κεκαλυμμένως

ἀνα-κεκαλυμμένως [Pape-1880]

ἀνα-κεκαλυμμένως , enthüllt, Schol. Soph. O. R . 1413.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-κεκαλυμμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 191.
ἀμφι-περι-κτίονες

ἀμφι-περι-κτίονες [Pape-1880]

ἀμφι-περι-κτίονες , οἱ , die ringsumher Wohnenden, Theogn . 1024.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-περι-κτίονες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 141.
ἀμφι-χαλκο-φάλαρος

ἀμφι-χαλκο-φάλαρος [Pape-1880]

ἀμφι-χαλκο-φάλαρος , Ar. Ach . 1036, Bekk. richtig ἀμφὶ χαλκοφ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-χαλκο-φάλαρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 145.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon