... . 66 καίτοι πῶς ἂν εἰ μὴ πεπορισμένον τε ἶν καὶ ἐπηγγέλκειν αὐτοῖς, εὐϑὺς ... ... σε δεῖ; 1, 24 ὡς ἂν ταφῆς ἐν γῇ τύχῃ ; 1, ... ... Demosth. Phil . 1, 14 οὐ γὰρ ἂν τά γε ἤδη γεγενημένα τῇ ...
... , Wunschpartikel; Hom . αἲ γάρ, αἲ γὰρ δή , z. B. Od . 9, 523 αἲ γὰρ δὴ ψυχῆς τε καὶ αἰῶνόςσε δυναίμην εὖνιν ... ... , εἴ κ' ἐϑέλων γε μένοις. ἀέκοντα δέ σ' οὔ τις ἐρύξει .
... πᾶσιν μυϑήσομαι ἀνϑρώποισιν; Iliad . 16, 41 δὸς δέ μοι ὤμοιιν τὰ σὰ τεύχεα ϑωρηχϑῆναι, αἴ κ' ἐμὲ ... ... καὶ ἡδὺγένοιτο, μῠϑον Ἀλεξάνδροιο ; Od . 13, 389 αἴ κέ μοι ἃς μεμαυῖα παρασταίης, γλαυκῶπι, καί ...
... , Schmerzes, gew. zweimal αἶ, αἶ , nach Herod . περὶ μον. λ. αἰαῖ ... ... weh! Auch mit dem acc ., αἶ τὸν Ἄδωνιν Ar. Lys . 393; Bion ... ... . steht aber noch Ach . 1048 αἴ αἴ , Thesm . 885 jedoch αἶ αἶ .
ἄν , bei Dichtern, bes. Ep ., vor Consonanten abgekürzt aus ἀνά ... ... 23, 755. 837. 838. 860. 887. 888 Od . 8, 115; ἂν δ' Ὀδυσεὺς πολύμητις ἀνίστατο Iliad . 23, 709.
... -όμοιος, ἄν-υλος, ἀν-ώδυνος , un schuldig, un verantwortlich, zügel los, un heilig, un ähnlich, wald los, ... ... wenigstens folgt, daß dies die am besten verbürgte, wenn nicht die einzige in Frage kommende Lesart war; ...
... 285; sich wach erhalten, Od . 11, 375, wo es in die gew. Bdtg übergeht: ... ... ἐλεγχόμενον ὁρῶν , wirst du es ertragen zu sehen, wie er überführt wird, Plat. ... ... nachdem er ausgeholt hatte, schlug er zu, Od . 14, 425. 18, ...
... . mit andern praepp . mannichfach zeigt; Od . 18, 89 ἐς μέσσον δ' ἄναγον , sie führten ... ... den Rücken zukehrt, 3, 3, 69, woraus Ar. Av . 383 ἐπὶ σκέλος ... ... τὸ μηνύειν τὸν πεπρακότα καὶ ἐπ' ἐκεῖνον ἰέναι, Λυσίας ἐν τῷ πρὸς Βοιωτόν , scheint sich ...
... εἰς τοῠτο ϑράσεος ἀνήκει, εἰς τοσοῠτο εὐηϑείης , 7, 9. 16, so weit gekommen sein; πρόσω ἀρετῆς 7, 237; ἐς οὐδὲν ἀνήκει , es läuft auf nichts hinaus, 2, 104; γεωπεῖναι ἐς τὰ μέγιστα ἀνήκοντες , bis ... ... μέγιστον διάστημα D. Sic . 3, 15; übertr., τὰ πρὸς τὴν τροφὴν ἀνήκοντα , ...
... 941;ζω , hinaussetzen; Hom. Iliad . 13, 657 ἐς δίφρον δ' ἀνέσαντες ἄγον , sie setzten ... ... abgeleitet werden; vgl. Iliad . 21, 537 ἄνεσαν πύλας , 14, 209 εἰ κείνω εἰς εὐνὴν ἀνέσαιμι ὁμωϑῆναι φιλότητι ; ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro