τί , enklitisch, wie in allen Casus; gen . τινός , bei Hom . stets τευ , att. του ; – dat . τινί; Hom . τῳ u. τεῳ , att. auch τῳ ; – vom plur ...
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern oft, daran, dabei, wo es in der Regel als tmesis gefaßt werden kann; ἐν δ' ἄλοχοι πολιαί τ' ἐπὶ μάτερες Soph. O. R . 182; so bes. ...
ἶφι , eigtl. alter Casus von ἴς , mit Digamma, nach Schol. Il . 1, 151 für ἰνόφι , Andere nehmen es für das neutr . eines alten Adjectivs ἶφις ; mit Gewalt, mit Macht, kräftig, gewaltig ; ἀνάσσειν , ...
... ; – zu, adverb ., ohne Casus, noch dazu, oben drein, außerdem ; am häufigsten πρὸς δέ ... ... u. Buttm. Ausf. gr. Gramm. II p. 413. Seinem Casus nachgestellt scheint πρός nie zu sein. In der Zusammensetzung bedeutet ...
... u. erscheint nur in einzelnen Fällen ohne Casus, wo man eine Tmesis annehmen muß, wie auch κατὰ δὲ προτόνοισιν ... ... . ä. Κατά erleidet bei Dichtern die Anastrophe, wenn es dem Casus, den es regiert, nachsteht, wie Ἀτρειδῶν κάτα , Soph. Ai ...
χείρ , ἡ (nicht χεῖρ , vgl. Arcad . ... ... . plur . χεροῖν, χερσίν , ion. u. poet. so durch alle Casus, χερός, χέρες u. s. w., aber nach Mein. com ...
πτύω , fut . πτύσω , perf. pass . ἔπτυσμαι ... ... spucken , ausspeien; αἷμα , Il . 23, 697 u. A.; ohne Casus, Her . 1, 99; Xen. Cyr . 8, 1, 24 ...
ἄτερ , ohne, außer, τινός , von Hom . an, bes. bei Dichtern, nach B. A . 1095 achäisch; häufig seinem Casus nachgesetzt; abgesondert, getrennt, Il . 1, 498; νόσφιν ἄτερ ...
(τέος u. τεός , von den Gramm . angenommene Nominativformen, um die casus obliqui von interr . τίς u. indefin . τίς , wie τέων u. τέοισι ableiten zu können, s. τίς .) ...
οὗτος , αὕτη, τοῦτο (für ΤΟΥΤΟΣ, ΤΑΥΤΗ , von welchen Formen auch die andern Casus genommen werden, nur nom. plur. masc. u. fem . lautet noch οὗτοι, αὗται , vgl. ὁ, ἡ, τό ), demonstrat . zu ...
ΜΈΓας , μεγάλη, μέγα ( magnus , mächtig ), acc . μέγαν, μεγάλην, μέγα , alle übrigen Casus von der Grundform ΜΕΓΆΛΟΣ , welche nicht mehr vorkommt, der voc ., μεγάλε Ζεῦ , nur einmal, Aesch. Spt . 824; ...
ἄορος , τό , auch ἆορ [bei Hom . ist in den zweisylbigen Casus α kurz, in den dreisylbigen in der Arsis lang, ἄορι τύψας Il . 20, 462, in der Thesis kurz, ἄορι πλήξειε 10, 489; ...
ἀντίος ( ἀντί ), entgegengesetzt, gegenüber, bei Hom . vom ... ... u. freundlichen Begegnen u. jedem Gegenübersein, ἀντίος ἦλϑεν, ἀντίος ἔστη , ohne casus, Od . 19, 478 ἡ δ' οὔτ' ἀϑρῆσαι δύνατ'ἀν ...
πτῶσις , ἡ , das Fallen, der Fall; κύβων , ... ... Sp ., wie Luc. gymnas . 28. – Bei den Gramm . der Casus; übh. eine Abwandlungsform des Wortes, wie δικαίως u. δίκαιον , ...
ἔμ-πλην (ἐμπελάζω) , ganz nahe, τινός; Il . 2, 526; Lycophr . 1029. Ohne Casus, Hes. Sc . 372.
πειράζω , = πειράω , einen Versuch anstellen mit Einem, τινός ... ... sp. D ., ἀοιδῆς , Ap. Rh . 1, 495; ohne Casus, auf die Probe stellen, versuchen, Od . 9, 281; τινά ...
ἐπ-αμύνω , helfen, beistehen; ohne Casus, Il . 16, 540. 21, 311; τινί , 6, 361; Folgde; Prosa, Isocr . 4, 52; ταῖς συμφοραῖς 4, 42; Plat. Theaet . 168 e ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro