Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μῡθ-ώδης

μῡθ-ώδης [Pape-1880]

μῡθ-ώδης , ες , einer Fabel ähnlich, fabelhaft; Thuc . 1, 21; Ggstz von ἀληϑινός , Plat. Rep . VII, 522 a; ὁ λόγος γέγονεν , Isocr . 4, 28; μυϑωδέστατοι λόγοι , 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡθ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 215.
ἐκ-μῡθόω

ἐκ-μῡθόω [Pape-1880]

ἐκ-μῡθόω , zur Mythe, zum Gegenstand einer Fabel machen, Philostr. Im . 1, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-μῡθόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 769.
λογίδιον

λογίδιον [Pape-1880]

λογίδιον , τό , dim . von λόγος , eine kleine Fabel, ein Sprüchlein, Sätzchen; Ar. Vesp . 64; Isocr . 13, 20; Plat. Eryx . 401 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 56.
μυθάριον

μυθάριον [Pape-1880]

μυθάριον , τό , dim . von μῦϑος , kleine Fabel, des Aesop, Plut. de aud. poet . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυθάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 214.
μυρμηκίας

μυρμηκίας [Pape-1880]

μυρμηκίας , ὁ, λίϑος , Plin. H. N . 37 ... ... mit erhabenen schwarzen Stellen, wie Warzen; – χρυσὸς μυρμηκίας , das nach der Fabel von den Ameisen in Indien gegrabene Gold.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυρμηκίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 220.
ἐπι-μύθιος

ἐπι-μύθιος [Pape-1880]

ἐπι-μύθιος , zur Fabel (μῦϑος) hinzukommend, τὸ ἐπιμύϑιον , die der Fabel angehängte Nutzanwendung, Luc. Bacch . 8; vgl. Schol. Theon. progymn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μύθιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 964.
προ μύθιον

προ μύθιον [Pape-1880]

προ μύθιον , τό , Vorerzählung, Eingang zur Fabel, zur Erzählung. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ μύθιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 735.
λογο-ποιΐα

λογο-ποιΐα [Pape-1880]

λογο-ποιΐα , ἡ , Erzählung, bes. Erdichtung, Fabel, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
λογο-ποίημα

λογο-ποίημα [Pape-1880]

λογο-ποίημα , τό , das Erdichtete, die Fabel, Antiphan . bei Ath . VII, 224 c, von den Gorgonen; Poll . 2, 122.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λογο-ποίημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... sagen; überh. dichterisch darstellen, Σωκράτης ἐποίησε μῦϑον Αἰσώπειον , er brachte eine äsopische Fabel in poetische Form, in Verse, vgl. μῦϑον ποιῆσαι , Lycurg. Leocr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

λόγος , ὁ , das Sprechen u. der Inhalt des ... ... . 106, wo der sing . λόγος in der Bdtg »Erzählung«, »Fabel« steht, ist offenbar eine später eingeschobene Stelle; sonst herrschte bei den Epikern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
πάσχω

πάσχω [Pape-1880]

πάσχω , nur praes . u. impf ., die übrigen ... ... πάϑ ητε τῷ ἵππῳ , daß euch nicht dasselbe, wie dem Pferde (in der Fabel) begegne; auch ὑϊκὸν πάσχει , es begegnet ihm etwas Schweinisches, d. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532-533.
μῦθος

μῦθος [Pape-1880]

μῦθος , ὁ , Wort, Rede ; sehr häufig bei ... ... Unwahrheit sagen, Dem . 50, 40 u. Sp . – Auch die Fabel, die einer Tragödie zum Grunde liegt, Arist . – Die Rhett ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῦθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 215.
μῖμος

μῖμος [Pape-1880]

μῖμος , ὁ , der Nachahmer, bes. der Schauspieler; μῖμοι ... ... , die in Prosa menschliche Sitten u. Leidenschaften darstellte, ohne daß ihr eine bestimmte Fabel zu Grunde lag, Plut. Symp . 7, 8; Ath . u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῖμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 187-188.
ὑπό-θεσις

ὑπό-θεσις [Pape-1880]

ὑπό-θεσις , ἡ , 1) das ... ... 4, 1, u. öfter, u. Sp .; der Gegenstand od. die Fabel eines dramatischen Gedichts, argumentum, Longin . u. A. oft; s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-θεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1217.
ἐκ-τοπίζω

ἐκ-τοπίζω [Pape-1880]

ἐκ-τοπίζω , von einem Orte wegbringen ... ... Pol. 1, 74, 8; εἰς μῦϑον ἐκτ ., in eine wunderliche Fabel verkehren, Strabon . 4, 1, 7. – Häufiger sich entfernen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τοπίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 782.
μῡθο-λογία

μῡθο-λογία [Pape-1880]

μῡθο-λογία , ἡ , das Erzählen von Fabeln, von Götter-u. Sagengeschichten, Mythologie, Götterlehre; μυϑολογία ἀναζήτησίς τε τῶν παλαιῶν , ... ... . VI, 752 a u. Sp ., wie Plut .; auch die einzelne Fabel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῡθο-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 214.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon