Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἔκ-στασις

ἔκ-στασις [Pape-1880]

ἔκ-στασις , ἡ , Entfernung ... ... Stelle, Verrückung, εἰς τἀντικείμενα Arist. gen. anim . 4, 3; καὶ προςκύνησις , als eine barbarische Ehrenbezeugung, das Entfernen, Vermeiden des Anblicks, rhet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-στασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 779.
δυς-κλεής

δυς-κλεής [Pape-1880]

δυς-κλεής , ές , übel berühmt ; Hom . zweimal, Iliad . 2, 115. 9, 22 καί με κελεύει δυσκλέα Ἄργος ἱκέσϑαι, ἐπεὶ πολὺν ὤλεσα λαόν , s. Scholl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-κλεής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 682.
ἀπό-τομος

ἀπό-τομος [Pape-1880]

ἀπό-τομος , abgeschnitten, a) von Bergen, schroff, steil, χωρίον Her . 1, 84. 4, 62; καὶ ὑψηλός Plat. Critia 118 a; ὄρη Xen. An . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-τομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 331-332.
αὐθ-άδεια

αὐθ-άδεια [Pape-1880]

αὐθ-άδεια , ἡ , p. αὐϑᾱδία , Selbstgefälligkeit, Anmaßung, Rechthaberei, καὶ δυςκολία Plat. Rep . IX, 590 a; Arist. Eth . 2, 3 stellt sie der ἀρεσκεία , dem Bemühen, es Allen recht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐθ-άδεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 391.
ἀ-σθένεια

ἀ-σθένεια [Pape-1880]

ἀ-σθένεια , ἡ , Kraftlosigkeit, Schwäche, τοῦ γήρως Plat. Rep . I, 330 e; καὶ νόσος Gorg . 577 b. Ggstz ἰσχύς Rep . X, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σθένεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
ἀπο-τροπή

ἀπο-τροπή [Pape-1880]

ἀπο-τροπή , ἡ , 1) die Abwendung, Aesch. Pers . 213; καὶ ἀπαλλαγαί Plat. Prot . 354 b; καὶ κλοπαί Legg . VIII, 845 d; ἀποτροπῆς ἕνεκα κολάζειν , zum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τροπή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 332.
ἄῤ-ῥυθμος

ἄῤ-ῥυθμος [Pape-1880]

ἄῤ-ῥυθμος , ohne Rhythmus, ohne ... ... ohne Ebenmaaß, dem εὕρυϑμος entggstzt Plat. Rep . III, 400 d; καὶ ἀσχήμων φορά Epin . 978 a; σῶμα , unverhältnißmäßig, Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄῤ-ῥυθμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 360.
ἀ-οίκητος

ἀ-οίκητος [Pape-1880]

ἀ-οίκητος , unbewohnt, unbewohnbar, Her . καὶ ἔρημος Λιβύη 2, 34; τὰ ὑπὸ τὴν ἄρκτον ἀοίκητα 5, 10; πόλις Plat. Legg . VI, 778 b; χώρα Isocr . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-οίκητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
ἐπί-νειον

ἐπί-νειον [Pape-1880]

ἐπί-νειον , τό (ναῦ ... ... Pol . bei Suid.; vgl. D. Sic . 11, 41; καὶ λιμένες Arist. pol . 8, 6; übh. Hafen, Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-νειον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 964-965.
δύς-εργος

δύς-εργος [Pape-1880]

δύς-εργος , 1) schwer zu bearbeiten, ... ... . 4, 1, 3 neben παγχάλεπος . – 2) träg, unthätig; καὶ νωϑρός Plut. Alex . 33; χεῖμα Bion . 6, 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-εργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 679.
ἐπί-ταξις

ἐπί-ταξις [Pape-1880]

ἐπί-ταξις , ἡ , die Anordnung, ... ... Her . 3, 89; ϑεῶν Plat. Conv . 202 e; καὶ νόμοι Legg . VIII, 834 d; Folgde; τὸ κατὰ τὴν τῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-ταξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 989.
ἀπό-δοσις

ἀπό-δοσις [Pape-1880]

... 962; , ἡ , das Wiedergeben, καὶ λῆψις Plat. Rep . I, 332 b; ὁμήρων Pol ... ... . 10, 34; bes. Zurückzahlen. Uebh. das Darreichen, Geben, πόνων καὶ τροφῆς Plat. Legg . VII, 807 d; Erklärung, Arist. top ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-δοσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 301.
ἐφ-ομῑλέω

ἐφ-ομῑλέω [Pape-1880]

ἐφ-ομῑλέω , mit Einem umgehen; καὶ γὰρ τὴν ὁ μελιχρὸς ἐφωμίλησ' Ἀνακρείων Hermesian. Ath . XIII, 598 c, ἄμφω δὲ σκιεροῖσιν ἐφωμίλησαν όνείροις Nonn. D . 5, 410. 24, 335.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ομῑλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1121-1122.
ἔν-ρυθμος

ἔν-ρυθμος [Pape-1880]

ἔν-ρυθμος , in, nach dem Rhythmus od. Takt, taktmäßig; καὶ ἐναρμόνιος αἴσϑησις Plat. Legg . II, 654 a; Sp .; öfter mit der v. l . εὔρυϑμος , von dem es D. Hal ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-ρυθμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 851.
ἀν-όμοιος

ἀν-όμοιος [Pape-1880]

... 956;οιος , unähnlich, ungleich, καὶ διάφορος Plat. Legg . IX, 716 ... ... ( ἀνομοία Lob. Phryn . 106); τινί , öfter; ἑτεροῖα καὶ ἀνόμοια ἑαυτοῖς Parm . 165 d; ἐναντιώτατα καὶ ἀνομοιότατα 159 a; τὸ ἀνόμοιον , Unähnlichkeit. – Adv . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-όμοιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 241.
ἵππ-αρχος

ἵππ-αρχος [Pape-1880]

ἵππ-αρχος , ὁ , Anführer der Reiterei; καὶ στρατηγοί Plat. Legg . VIII, 847 d, öfter; Xen. Conv . 1, 4, bes. in Athen; bei den Römern tuagister equitum, Plut . – Bei Pind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵππ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
ἐπι-θεάζω

ἐπι-θεάζω [Pape-1880]

ἐπι-θεάζω , = ἐπιϑειάζω , die Götter gegen Jemand anflehen, Jemanden verwünschen; καὶ ἀγανακτῶ Plat. Phaedr . 241 b; ἀρᾶται κἀπιϑεάζει τῷ πατρί Phereer . bei Eustath. Od . 1438 u. B. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-θεάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 942.
εὐ-βίοτος

εὐ-βίοτος [Pape-1880]

εὐ-βίοτος , gut, behaglich lebend, ... ... im Ggstz von κακόβιος , Thiere, die sich ihren Lebensunterhalt zu verschaffen wissen, καὶ εὐμήχανα πρὸς τὸν βίον Arist. H. A . 9, 11. 16; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-βίοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1058.
δυς-κολία

δυς-κολία [Pape-1880]

δυς-κολία , ἡ , Unzufriedenheit, Verdrießlichkeit; Ar. Vesp . 106; Plat. Tim . 87 a; καὶ αὐϑάδεια , das mürrische Wesen, Rep . IX, 590 a; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-κολία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 683.
ἐχε-μῡθία

ἐχε-μῡθία [Pape-1880]

ἐχε-μῡθία , ἡ , Schweigsamkeit, Verschwiegenheit ... ... auferlegte Schweigen, Plut. de curios . 9 Num . 8 u. öfterz καὶ σιωπή de ezil . 16; Ath . VII, 308 c u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχε-μῡθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon