Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
νή

νή [Pape-1880]

νή , Betheuerungswort; der Name des Gottes, bei ... ... schwört, steht im accus . dabei; sehr gewöhnlich νὴ Δία oder νὴ τὸν Δία , Plat . u. A., ... ... ϑεὸν – τὸν Ἄμμωνα , Polit . 257 b; auch νὴ τὸν κύνα , Rep . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250-251.
νώ

νώ [Pape-1880]

νώ , nom . u. acc. dual . zu ἐγώ , für νῶϊ , wir beide, uns beide, im Att. die gewöhnliche Form.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272.
νύ

νύ [Pape-1880]

νύ , = νύν , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 266.
νη-

νη- [Pape-1880]

νη- , verneinendes Präfixum, bes. der Adjectiva, doch meist ... ... zu ν . Das Lateinische Fragewort braucht man bei dieser Annahme von der Negation ... ... angezeigt. Im Sanskrit finden sich zwei Negationen mâ und na, Ved. neben einander; welcher Umstand sich als Grund gegen das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νη-«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250.
νῆ-ϊς

νῆ-ϊς [Pape-1880]

νῆ-ϊς , ιδος (ἰδεῖν) , unwissend, unkundig ; Il . 7, 198; τινός , Od . 8, 179; Ap. Rh . 2, 417; Μουσέων , Ep. ad . 539 (IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νῆ-ϊς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 251.
νε-ᾱλής

νε-ᾱλής [Pape-1880]

νε-ᾱλής , ές (nach Phryn . in B. A . 52, 20 von ἁλές, = ἀϑρόον, νεωστὶ γεγενημένον καὶ συνενηνεγμένον ), jugendlich frisch, munter, stark; νεαλέστεροι γὰρ ὄντες ῥᾷον αὐτὴν πορευσόμεϑα , Plat. Polit . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ᾱλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 234.
νέ-ηλυς

νέ-ηλυς [Pape-1880]

νέ-ηλυς , υδος , neu, eben erst angekommen; Il . 10, 434. 558; Her . 1, 118; εἴτε πάλαι ἐνοικοῦντος, εἴτε νεήλυδος ἀφιγμένου , Plat. Legg . IX, 979 d; Sp ., wie Luc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέ-ηλυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 236.
νε-ωρής

νε-ωρής [Pape-1880]

νε-ωρής , ές , von neuerer Zeit, neu, frisch; νεωρὲς νῆμα , Philet . 3; νεωρὴς βόστρυχος τετμημένος , die eben erst abgeschnittene Locke, Soph. El . 889; φόβος , O. C . 734. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ωρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250.
νε-ήκης

νε-ήκης [Pape-1880]

νε-ήκης , ες , neu, eben erst gespitzt, geschärft; πελέκεσσι νεήκεσι , Il . 13, 391. 16, 484; vgl. νεᾱκής; νεηκής ist falsche Aceentuation, s. Spitzner zu Il . 7, 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ήκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 236.
νή-οχος

νή-οχος [Pape-1880]

νή-οχος , = νηοῦχος, πηδάλια , Crinag . 39 (VII, 636).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νή-οχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 253.
νε-ωρέω

νε-ωρέω [Pape-1880]

νε-ωρέω , ein νεωρός sein, Aufseher über das νεώριον sein, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ωρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250.
νε-ωρός

νε-ωρός [Pape-1880]

νε-ωρός , ὁ , Aufseher der Schiffe, Schiffswerfte, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ωρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250.
νε-ωπός

νε-ωπός [Pape-1880]

νε-ωπός , von jugendlichem Ansehen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ωπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250.
νε-ώριον

νε-ώριον [Pape-1880]

νε-ώριον , τό , Thuc . 2, 93, Ar. Ach . 926, Pol . 36, 3, 9, gew. im plur ., Schiffswerste , Hallen an den Seiten der Häfen, wo neue Kriegsschiffe gebau't ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ώριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250.
νή-χυτος

νή-χυτος [Pape-1880]

νή-χυτος (nach Deutung der Gramm ., die πολύχυτος erkl., so gebildet, als ob νη wie α auch eine verstärkende Bdtg hätte), reichlich , weit ergossen; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νή-χυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 255.
νε-ωλκέω

νε-ωλκέω [Pape-1880]

νε-ωλκέω , das Schiff ins Trockene, ins νεώλκιον ziehen, was mit Walzen, φάλαγγες , geschah; τὰ νενεωλκημένα , Ath . VIII, 350 b; τὰς ναῦς , Pol. 1, 29, 3; Sp ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-ωλκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 249.
νη-πελέω

νη-πελέω [Pape-1880]

νη-πελέω ( πέλομαι , vgl. εὐηπελέω u. κακηπελέω ), unvermögend, ohnmächtig sein, Hippocr . nach Galen ., der ἀδυνατέω erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νη-πελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 253.
νέ-ορτος

νέ-ορτος [Pape-1880]

νέ-ορτος , neu erregt, -entstanden, jung, frisch; τί δ' ἐστὶν νέορτον αὖ ; Soph. O. C. 1503, vgl. Trach . 890.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέ-ορτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 243.
νε-οίνια

νε-οίνια [Pape-1880]

νε-οίνια , τά , sc . ἱερά , das Fest des neuen, jungen Weins, Hesych . Man hält es für eins mit ϑεοίνια bei Harpocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νε-οίνια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 242.
νέ-οικος

νέ-οικος [Pape-1880]

νέ-οικος , neu augebau't, ἕδρα , Pind. Ol . 5, 8. – Auch = νεαπολίτης , Epicharm . bei Poll . 9, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέ-οικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 242.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon