νῦν , nun, jetzt , sowohl von dem gegenwärtigen ... ... τανῦν , was das Jetzt anlangt, verstärkt = νῦν; τὰ νῦν τάδε , Her . 7, 104; oft bei ... ... den Vrbdgn mit Partikeln bemerke man bes. νῦν δή , jetzt nun , auch in Beziehung auf ...
... – συμφράσσατο βουλάς ; Il . 1, 540; καὶ νῦν τί τοῦτ' αὖ φασι –; Soph. Ant . 7; vgl. ... ... 11, 109; Od . 4, 211; zuweilen auch bei den Attikern, s. Herm. zu Viger. p. 780. ...
... . ἐσχέϑην . Vgl. noch Giese Aeol. Dial. S. 245 ff, S. auch ἴσχω, σχέϑω , und die Composita; ... ... 1193; Vesp . 1135; ἔχε νῠν, ἄμειψον τὸν τράχηλον Equ . 490; ἔχε δή ... ... ἔχοιεν Xen. An . 5, 2, 26, öfter. S. ἀμφί c 31. – Andere Verbindungen ...
... nämlich daß er dir Leiden bereitet; vgl. νῦν γε πολὺ προβέβηκας ἁπάντων σῷ ϑάρσει, ὅτ' ἐμὸν – ἔγχος ἔμεινας ... ... acc. c. inf ., und selbstständiger als dieser das Wahrgenommene hinstellend, da ß; mit dem indicat ., οἶδα γάρ, ὅττι κακοὶ μὲν ... ... des Satzes, Plut . 183 (mehr Beispiele s. unter ΕΙΛΩ, οἶδα a. E.). – ...
... ein wenig«, vielmehr ist auf's Bestimmteste gemeint »alsbald gieng er weg«. So ist die Formel οὐδ' ... ... kommt nämlich noch eine andere sehr oft bei Homer sich findende Figur in's Spiel, die Parallelie, d. h ... ... , 516. 4, 740; ähnlich sagt derselbe ἐπὶ δηρόν , s. s. v . δηρόν . – Nic. Al . 396 ...
... Ἑλλήνων, ἐλέχϑησαν δ' ὦν , sie wurden nun aber einmal gesagt, wie 8, 133. Auch Soph ... ... εἴτ' οὖν, εἴτε μὴ γενήσεται , mag es nun, wie zu erwarten ist, geschehen od. nicht, oft bei Aesch., ... ... ὁςτιςοῦν , wer auch immer, ὁπωςοῦν , auf welche Weise auch immer (s. die einzelnen Artikel). – In Fragesätzen bezieht es sich ...
... τίς τ' ἂρ τῶν ὄχ' ἄριστος ἔην; wer war denn nun von ihnen der beste? Il . 2, 761; τίς ἄρα ῥύσεται , wer wird uns nun retten? Aesch. Spt . 90; τίςἄρα, τίς με πότμος ἔτι περιμένει ; Soph. Ant . 1282; τίς σε, τέκνον, τίς σ' ἔτικτε τῶν μακραιώνων ἄρα ; O. ...
νυνί , attische Verstärkung von νῦν durch das demonstrative ι ... ... νυνὶ δέ , bald – bald, S. Emp. adv. cth . 114, öfter. – Wie νῠν einem hypothetischen Satze der Nichtwirklichkeit gegenüberstehend, νυνὶ δέ , so ... ... Lycurg . 23, wo Mätzner zu vgl. νῡν ὅτε , zuweilen, also = ἔστιν ὅτε , vgl ...
... er die frühere gastfreundliche Verbindung ihrer Geschlechter erfahren, u. den er von nun an selbst im Kampfe meiden will, vgl. Od . 1, 150 ... ... . 19. 26. Gew. ist der Gast , nicht der Gastgeber (s. ξενοδόκος ) damit bezeichnet, doch auch der Wirth ...
... ), auch nicht Einer, aber mit geringerem Nachdruck (s. οὐδέ ), keiner , keine, keines, Nichts ; Hom ... ... . gesetzt, εἰμί , ich bin Nichts, nichtig, von den Todten, νῠν οὐδὲν ὄντα βαστάζω χεροῖν , Soph . bl. 1118; ... ... 7, 31. – Die spätere Form ούϑείς s. unten besonders.
... οὖρα , heißt Iliad . 23, 523 δίσκουρα , s. Scholl. Aristonic . und Herodian . und Apollon. Lex. ... ... . 200 u. A. Komisch Rufin . 14 (V, 19) νῠν δίσκος ἐμοὶ κρόταλον , ich habe den Knaben (der mit ...
... ὅδ' εὔφρων , die Weise, der Gesang, Suppl . 1016; νῦν δ' ἤδη 'γὼ καὐτὸς ϑεσμῶν ἔξω φέρομαι Soph. Ant ... ... mund . 5; Plut. Rom . 10. – Bes. hießen Drakon's Gesetze so, im Ggstz gegen die νόμοι des Solon ...
κομιδή , ἡ (s. κομίζω ), 1) Sorge, ... ... , ihr werdet nicht gepflegt werden (s. κομέω ). Il . 23, 411, wie νῦν μοι τὴν κομιδὴν ἀποτίνετον 8, 186; κομιδῆς κεχρημένοι ἄνδρες ἀλῆται ... ... Opp. Cyn . 3, 113. – S. auch κομιδῇ . – 2) Zufuhr , herbeigeschaffter ...
... 18, 124; auch geradezu befehlen, heißen, νῦν δ' ἐφίητι τὸ τὠργείου φυλάξαι ῥῆμα Pind. I . 2, ... ... El . 1100; wohin man auch rechnet χαίρειν, Ἀϑάνα, τἄλλ' ἐγώ σ' ἐφίεμαι Ai . 112, an χαίρειν σε κελεύω ... ... , 108. Über die Quantität des ι s. ἵημι .
... . 4. 48. – b) bis an's Ende hinbringen, τὸν αἰῶνα, βίον , Her . 1, 74. ... ... Eur. Bacch . 753; αὐλούς Pol . 30, 13, 8. S. auch διαφορέω . Dah. διαφέρειν τινά , Jemandes Ruhm ... ... Rep . VI, 495 e. Eigenthümlich, νῦν οὐδὲν διαφέρει τὰ ἀργυρεῖα ἢ ἃ οἱ πρόγονοι ὄντα ἐμνημόνευον ...
... Aesch. Prom . 26; πόνων τῶν νῦν παρόντων , 98; τῆς νῦν παρούσης πημονῆς , 469; im Ggstz ... ... τὰ παρόντα , jetzt, Soph. El . 218; ἡ νῦν παροῠσα ἡμέρα , Plat. Legg . III, 683 c; auch ... ... Soph . u. Eur .; νῦν γὰρ πάρεστι καὶ δὶς αἰάζειν , Soph. Ai . 427; ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro