Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
συγ-χέω

συγ-χέω [Pape-1880]

... . 7, 142 συνεχέοντο αἱ γνῶμαι τῶν φαμένων ; auch τί συγχυϑεῖσα ἕστηκας ; Eur. Med . 1005; ... ... Pol ., συγχεῖν τὰς τάξεις καὶ κατασπᾶν 1, 40, 13; aber auch τὸν πόλεμον , bellum conflare , 4, 10, 3. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-χέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 971.
ἐξ-ισόω

ἐξ-ισόω [Pape-1880]

... . erkl. οὐκέτι ἴσα φρονοῦσιν , sie gleicht sich nicht aus (aber μήτηρ καλεῖται, μητρὶ δ' οὐδὲν ἐξισοῖ ist intrans., gleicht ihr nicht, 1185; wie auch ἐξισώσαντες τοῖς ἄλλοις Thuc . 6, 87 zu nehmen, wenn man nicht auch hier es trans. faßt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ισόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 883.
ἀ-θετέω

ἀ-θετέω [Pape-1880]

... Scholl. Homer .; zu unterscheiden von οὐδὲ γράφειν , die Stelle gar nicht im Texte lassen; wer ἀϑετεῖ , läßt die Stelle im Texte stehen, setzt aber vor jede Zeile einen Obelos (–). – Auch Luc. ver. hist . 2, 20. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
δι-ανύω

δι-ανύω [Pape-1880]

... οὔ πω κακότητα διήνυσεν ἣν ἀγορεύων , aber noch erzählte er seine unglücklichen Schicksale nicht zu Ende. Vgl. ἀπανύω und ἐξανύω . – Folgende bes. ... ... . 825; χώραν , durchwandern, Pol . 3, 86, 9; auch ohne Zusatz, hinkommen , ἐς τὰς ὑπερβολάς, πρὸς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ανύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 593.
ἀ-άατος

ἀ-άατος [Pape-1880]

... Ap. Rh . 2, 77. Aber Od . 21, 91 u. 22, 5 erklärten einige Alte ... ... unwiderruflich entscheidende, untrügliche, oder nach Buttm. Lexil. I p. 232 nicht verächtlich, ehrenwerth, wie auch die Stelle der Il . gefaßt werden könnte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-άατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
τέμενος

τέμενος [Pape-1880]

... 11, 185. Höchst interessant ist der Fall auch deshalb, weil Homer oft genug αἴσχεα, ἄλγεα, ἄλσεα, ... ... τείχεα, φάεα, φάρεα, χείλεα, ψεύδεα sagt, aber niemals αἴσχη, ἄλγη, ἄλση, ἄνϑη, ἄχη, βέλη, βένϑη, γένη ... ... χείλη, ψεύδη . Sicherlich ist τεμένη ganz gegen die Analogie; diese war aber dem Aristarch ein Hauptgesetz, während sein Gegner Krates umgekehrt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1090.
λανθάνω

λανθάνω [Pape-1880]

... οὐδ' ἔλαϑε σκοπόν , er blieb dem Späher nicht verborgen, entging ihm nicht, Pind. P . 3, 27; ... ... , ἡμᾶς αὐτούς ergänzen kann; vgl. noch δουλεύων λέληϑας , du hast nicht gemerkt, daß du ein ... ... ). – Bei Sp . auch = act ., ὄφρα τοκῆας λήσομαι ἐντύνουσα ὑπόσχεσιν Ap. Rh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λανθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 14.
δεῖπνον

δεῖπνον [Pape-1880]

... . Die Härte und das Auffallende des Ausdrucks ist nicht anstößiger als ἵπποι βουκολέοντο Iliad . 20, ... ... habe neben seiner eigentlichen Bedeutung »Mittagessen« auch die allgemeinere Bedeutung »Mahlzeit«. Wenn aber dem so ist, da kann auch Odyss . 4, 61 δείπνου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖπνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540-541.
θαυμάζω

θαυμάζω [Pape-1880]

... Tim . 80 c. – Sehr häufig liegt darin der Nebenbegriff nicht wissen u. gern erfahren mögen, ... ... ἀπορεῖς, εἰ διδακτόν ἐστιν ἀρετή Prot . 326 e; auch ἐάν , Conv . 215 a Legg . VI, 781 d; wenn aber der Gegenstand der Verwunderung als Thatsache hingestellt wird, folgt acc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαυμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1188.
ταράσσω

ταράσσω [Pape-1880]

... ein Heer in Verwirrung, Unordnung bringen, Her . 9, 50. 51; auch von Sachen, sie verwirren, τοὺς ταρσοὺς τῶν κωπέων ... ... hiernach ein praes . τρήχω gemacht, das aber für jene homerische Form anzunehmen nicht nöthig ist; aus der att. Form ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταράσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1070.
λιπαρός

λιπαρός [Pape-1880]

... gerunzelte Haut, die von kräftiger Gesundheit zeugt; auch von den Füßen der Hera, 14, 186, u. der Themis, ... ... die glänzend weißen; στῆϑος λιπαρόν , Ar. Nubb . 1011, ist aber wohl mehr eine fette Brust; τὰ ϑηρία λιπαρὰ ἐφαίνετο , stattlich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51.
μεγαίρω

μεγαίρω [Pape-1880]

... von dem Leben des Antilochos abwehrend, weil er ihm die Erlegung desselben nicht gestatten wollte, dem Sinne nach richtig, aber an die Form des Satzes bei Hom . sich nicht anschließend; u. so ist auch Il . 4, 54, τάων ... ... εἰῶ διαπέρσαι, οὐκ ἀνύω , aber der gen . hängt nur von πρόσϑε ab, und zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 104.
νέποδες

νέποδες [Pape-1880]

... Diese in der homerischen Stelle vielleicht unwahrscheinliche Deutung paßt aber entschieden auf viele Stellen der alexandrinischen Dichter, die das Wort wie das ... ... brauchen, und wahrscheinlich dies mit dem griechischen νέος verbanden, wie das auch erwähnte νεόποδες zeigt, vgl. Ap. Rh . 4 ... ... Kinder so hießen, weil sie die Füße noch nicht gebrauchen könnten, u. kamen so auf die erste ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέποδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
φρόνημα

φρόνημα [Pape-1880]

... im Sinn, in Gedanken hat, Her ., auch Sinnesart, Gesinnung, nicht selten im plur ., 3, 122. ... ... 190 b ; allein, Muth, Menex . 239 e . Aber auch in tadelnder Bdtg, allzu hohe Meinung von sich, Hochmuth, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρόνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1308.
σκόλιον

σκόλιον [Pape-1880]

... Plat. Gorg . 451 e 452 a, wo auch σκολιόν accentuirt wird. Der Name wird theils ... ... ῥυϑμὸς σκολιός , den man oft in den Skolien fand, gew. aber von der Ordnung, in welcher diese Tafellieder gesungen wurden, nämlich nicht der Reihe nach, sondern hin u. her, wie die Geschicklichkeit od. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκόλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 901-902.
εὐνόμας

εὐνόμας [Pape-1880]

εὐνόμας , ὁ , bei Soph. Ai . 597 ch ... ... εὐνομουμένῳ καὶ δικαίῳ , oder εὐνόμᾳ λειμῶνι , mit schönen Weiden, die Lesart scheint aber verderbt u. Hermann's Lesart εὐνώμᾳ , sich gut bewegend, paßt auch nicht recht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐνόμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1083.
χλωρηΐς

χλωρηΐς [Pape-1880]

... , fahl, vgl. χλωραύχην , nach Andern aber die im Grünen, im Laube od. Gebüsche sich aufhaltende, ἡ ἐν χλωροῖς διατρίβουσα . Es ist nicht nöthig, die erstere Erkl. aufzugeben, weil die Farbe nicht genau auf unsere Nachtigall paßt, da Hom . leicht eine andere Art beschreiben konnte. S. auch χλωρός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλωρηΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1360.
ΔΕ'Χομαι

ΔΕ'Χομαι [Pape-1880]

... . λιτὰς οὐ δέχεσϑαι , nicht annehmen, verwerfen, Soph. Ant . 1007. So auch, wie δέχει δὲ τοῠτον τὸν νῦν διδόμενον λόγον Plat. Phil ... ... wie Pol . 1, 45 ἐπαινέσαι καὶ δέξασϑαι τὴν προϑυμίαν vrbdt; auch allgem., vernehmen , ὠσὶν ἠχήν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'Χομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554-555.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

... δαΐφρων Τριτογένεια . All das würde nicht gesagt worden sein, wenn nicht die betreffenden Dichter an Homers unzweifelhaften Vorgang, wenn auch nicht grade bei denselben Namen, geglaubt hatten. – 2) Männer ... ... im 1. Buche der Ilias das Wort δαΐφρων gar nicht vorkommt, aber im 11. Buche acht Mal, vs . 123 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
δια-φέρω

δια-φέρω [Pape-1880]

... διαφέρει ὅσον Xen. Oec . 20, 20, u. öfter; aber auch ὅσῳ διαφέρει σῦκα καρδάμων , Henioch. Ath . IX, 408 a ... ... Beispiele bei Lob. zu Phryn . 394, obgleich der Unterschied später nicht so beobachtet wird, u. Phryn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 610.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon